3 Seite: 3 Seite:
BESSER LEBEN / VERNASTALTUNGEN WERBUNG
Bienenstockluft - Inhalation Die Bienenstockluft-Inhalation ist eine naturheilkundliche Methode zur Verbesserung und Ausheilung der Atemwege und des Immunsystems. Dabei wird die Luft direkt aus Bienenstöcken über ein Ventilationssystem eingeatmet. Diese relativ neue Methode ist einfach in der Anwendung, dabei preisgünstig und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Infos: www.bienenluft.org
Silvia und Max Weiß ● Ottenhausen 45 A-5143 Feldkirchen b. Mattighofen
Tel. +43 (0) 650 / 86 411 43 e-mail: weiss.silvia@gmx.at
Wellness für Lunge, Körper und Seele durch Bienenluftinhalation Die Bienenstockluft regt zur Schleimlösung an
wird zuerst ein Ventilator gesetzt, der die Luft vom Bienenkasten durch einen Schlauch in eine Maske bläst. Durch diesen Schlauch atmet der Klient anschließend ein. Nach etwa 10 Sitzungen zu je einer Stunde ist die maximale Wirkung erreicht. Wegen ihrer guten Verträglichkeit ist die Bienenluftinhalation für alte und junge Menschen gleichermaßen anzuwenden. Die Behandlung birgt dabei keine größeren Risiken. Lediglich Kindern unter drei Jah- ren wird von solch einer Behandlung abgeraten. Besondere Effizienz zeigt die Methode bei respiratorischen Er-
krankungen wie COPD, Bronchi- tis, Asthma oder Nebenhöhlen- entzündungen. Bei Störungen des Immunsystems wie z.B. Allergien, rheumatischen Erkrankungen oder Neurodermitis ließ sich in Studien ebenfalls eine massive Besserung des Leidensdruckes feststellen. Bei bestimmten Erkrankungen, wie zum Beispiel chronisch obstruk- tive Bronchitis – umgangssprachlich auch als Raucherlunge bezeichnet - ist keine gänzliche Heilung sondern lediglich eine Linderung der Sympto- me zu erwarten. In diesem Fall wird geraten, die Bienenluftinhalation jährlich zu wiederholen. Fotos: BZ/Privat
Schon das Einatmen des Duftes und das monotone Summen der Bie- nen sind eine schöne, ausgleichen- de Erfahrung. Das Summen senkt die Herzfrequenz derart, dass sich der Körper beruhigt und sich voll auf die Atmung konzentriert. Jeder Stock riecht anders und die Gerüche wechseln durchs Jahr - je nachdem, welche Pflanzen gerade blühen.
Für eine Zeitinvestition von rund einer Stunde pro Sitzung können Kinder, Jugendliche und Erwachse- ne die an Lungenkrankheiten, wie Bronchitis, Asthma, chronischer Lun- generkrankung (COPD) oder Allergi- en leiden, unverdünnte Luft direkt aus Bienenstöcken über ein Ventila- tionssystem einatmen. Von Mai bis Mitte August ist es möglich, sich in der Bienenhütte der Familie Weiß in Feldkirchen bei Mat- tighofen dem besonderen Wellness für Lunge, Körper, Geist und Seele hinzugeben. Dann heißt es: Maske auf, einat- men - durchatmen - gesundatmen. Die fürsorglichen Bienen tragen den feuchten Honignektar in den Stock. Durch Luftaufwirbelung wird dieser getrocknet und der Stock da- bei auf einer konstanten Temperatur von 35,3°C gehalten. Die zirkulieren- de Luft enthält ätherische Öle der Propolis und Pollen sowie des Wach- ses und Honigs, die für unsere Ate- morgane besonders wohltuend sind. Die BZ-Redaktion konnte sich vor Ort von der Wirkung der naturheil- kundlichen Methode überzeugen.
So funktioniert die Methode
Auf das oberste Bienenstockwerk
SCHALCHEN Schulstraße
> 50 Wohnungen in zwei Bauabschnitten > Balkone/Terrassen > Aufzüge > Tiefgarage
EINLADUNG ZUR PROJEKTPRÄSENTATION Termin: 21.07.2025 Uhrzeit: 17:00 Uhr Ort: Gemeindeamt Schalchen, Hauptstraße 3a, 5231 Schalchen (Sitzungssaal) Anmeldung unter:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft m.b.H. Atterseestraße 21, 4860 Lenzing an der Ager, www.gsg-wohnen.at
Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online