BZ 05_6:2025 Juli

4 Seite:

AUS DER REGION / FLACHGAU

Vier neue Tennisplätze für den Flachgau: Tennishalle in Köstendorf wird modernisiert

Bürger wollen Mattseer Traditions- wirtshaus retten Der traditionsreiche Kapitel- wirt im Zentrum von Mattsee steht seit Herbst leer – nun will eine Bürgerinitiative dem 650 Jahre alten Wirtshaus neues Leben einhauchen. Ko- ordiniert wird das Projekt von Fabian Schmid, der mit einem Bürgerbeteiligungsmodell neue Wege geht: „Wir wollen das Haus gemeinsam erwer- ben und wieder zu einem Ort der Begegnung machen.“ Rund 2 Millionen Euro werden benötigt, um das Haus zu kau- fen. Die Initiative ist guter Din- ge, diese Summe durch die Beteiligung vieler zu lukrieren. Der Zustand des Gebäudes ist laut Schmid ausgezeich- net: „Es sind keine größeren Umbauten nötig. Es könnte sofort für Veranstaltungen, Feiern oder kulturelle Formate genutzt werden.“ Baustein-Modell gestartet – mitreden ab 5.000 Euro Interessierte können ab 5.000 Euro sogenannte Bausteine erwerben und erhalten damit Mitspracherecht. „Unser Ziel ist es, rasch wieder Leben in den Kapitelwirt zu bringen – mit Festen, Kultur und Be- gegnung“, so Schmid. „Gleich- zeitig wollen wir dem Wirtsh- aussterben entgegenwirken und langfristig ein lokaler Ar- beitgeber sein.“ Die exklusive Kaufoption durch den bisherigen Besitzer ist mit Ende Juni ausgelaufen – nun beginnt die heiße Phase für das Projekt Neues Kapitel Mattsee. Aktuell befindet man sich in der Entwicklungspha- se, in der parallel zur Finanzie- rung auch erste Konzepte zur künftigen Nutzung und Be- treiberstruktur entstehen. Kontakt und Infos Fabian Schmid,

Die ehemalige Tennishalle am Gelände des früheren Freizeit- zentrums Brötzner in Köstendorf wird ab Sommer 2025 umfas- send saniert und soll im Herbst 2026 wieder in Betrieb gehen. Damit entstehen vier moder- ne Hallenplätze, die den Ten- nissport im nördlichen Flachgau deutlich aufwerten. Rund drei Millionen Euro wer- den investiert – finanziert durch ein starkes Bündnis von Land, Bund, Gemeinden und Tennis- vereinen.

Sportinfrastruktur für alle Generationen

öffentlich zugänglich. Ohne die Unterstützung von Land, Bund, Gemeinden und Vereinen wäre das nicht möglich gewesen.“

LH-Stv. Stefan Schnöll be- zeichnet das Vorhaben als „Vor- zeigeprojekt“, das zeigt, „wie sinnvoll direkte Unterstützung über den GAF sein kann“. Die Nachfrage nach Hallenplätzen sei groß, und es sei wichtig, be- stehende Infrastruktur wie in Köstendorf zu erhalten und zu- kunftsfit zu machen. Landesrat Martin Zauner sieht im Projekt eine echte Win- Win-Situation: „Die Halle ist ein bedeutender Schritt im Ausbau moderner Sportinfrastruktur im Bundesland Salzburg. Gerade Kinder und Jugendliche sollen durch zeitgemäße Angebote zur Bewegung motiviert werden.“

Betriebsführung noch offen

Aktuell führt die Gemeinde Köstendorf Gespräche mit ei- nem interessierten Tennisverein zur künftigen Betriebsführung der Anlage. Auch private Betrei- ber haben bereits ihr Interesse bekundet.

Tennis in Salzburg – ein Überblick

Großprojekt mit breiter Unterstützung

Mit über 15.000 Mitgliedern ist Tennis nach Fußball die zweitgrößte Sportart im Bun- desland Salzburg. Etwa 4.000 Kinder und Jugendliche spielen in rund 98 Vereinen aktiv. Der Salzburger Tennisverband orga- nisiert landesweit Turniere für die allgemeine Klasse, Jugend und Senioren. Aktuelle Landes- meister sind Gabriel Schmidt (TC Oberndorf) und Sylvia Has- lgruber (ASKÖ Saalfelden). Das sportliche Aushängeschild des Bundeslandes ist derzeit Lukas Neumayer aus dem Pongau, der in der ATP-Weltrangliste rund um Platz 160 liegt.

Das Land Salzburg fördert das Projekt mit insgesamt 1,48 Millionen Euro: Eine Million stammt aus dem Sportreferat, weitere 480.000 Euro kommen aus dem Gemeindeausgleichs- fonds (GAF) von LH-Stv. Ste- fan Schnöll. Zusätzlich fließen 830.000 Euro aus der Sportstät- tenförderung des Bundes in die Sanierung. Die Gemeinden Straßwal- chen, Neumarkt, Henndorf, See- kirchen, Obertrum, Mattsee und Berndorf sowie die örtlichen Tennisvereine steuern gemein- sam 480.000 Euro bei. Die Ge- meinde Köstendorf selbst betei- ligt sich mit 150.000 Euro.

Wichtiger Impuls für den Nachwuchs

Auch der Präsident des Salzburger Tennisverbandes, Christian Zulehner, zeigt sich erfreut: „Die Reaktivierung der Halle ist ein dringend notwen- diger Zwischenschritt. Unsere Nachwuchsspieler:innen brau- chen eine zwölfmonatige Ga- rantie für Trainingsmöglichkeiten – und diese Plätze sind zudem

Leuchtturmprojekt für den Flachgau

„Tennis und Köstendorf gehö- ren einfach zusammen“, betont Bürgermeister Wolfgang Wag- ner. „Jahrzehntelang war die Hal- le ein beliebter Treffpunkt. Jetzt wird sie mit vereinten Kräften modernisiert. Mit der Förderung von Land und Bund kann dieses gemein- deübergreifende Leuchtturm- projekt für den nördlichen Flach- gau nun realisiert werden.“ Auch die Bürgermeister:innen der beteiligten Gemeinden lob- ten bei der Projektvorstellung die enge Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg.

LH-Stv. Stefan Schnöll, LR Martin Zauner mit den Bürgermeis- tern Wolfgang Wagner (Köstendorf), Tanja Kreer (Straßwal- chen), Michael Schwarzmayr (Mattsee), Martin Köllersberger (Henndorf), Konrad Pieringer (Seekirchen), Johann Stemese- der (Berndorf) sowie Präsident Christian Zulehner beim Start- schuss für die Tennishalle Köstendorf. Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Tel.: 0664 4637716 mattsee@kapitel.at www.kapitel.at

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online