Learning by Doing

Memories of Europe Alexandros- Nikolaos Kallias

in Griechenland sowie in Deutschland. Hierfür be- suchten wir in Griechenland und in Deutschland Orte des Erinnerns dieser schrecklichen Zeit. Im Vorfeld erarbeitet unseren jungen Teilnehmen- den die Biografien zweier Familien, die dem NS- Regime zum Opfer fielen. Die Biografien wurden erarbeitet, um Stolpersteine für die dem NS- Re- gime zum Opfer gefallenen Menschen niederzu- legen. Hierfür arbeiteten wir in enger Koopera- tion mit der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau, als Koordinierungsstelle für Stolpersteine, zusam- men. Jeweils in Griechenland sowie in Deutsch- land wurden zur Verlegung der Stolpersteine Ze- remonien und Reden gehalten, u. a. auch von den teilnehmenden Jugendlichen selbst. In Griechenland erhielten wir die Gelegenheit, mit einer Überlebenden und Betroffenen dieser schrecklichen Zeit zu sprechen. Die Dame und ihre Familie sind anlässlich der Verlegung der Stolpersteine aus Israel angereist. Für alle Betei- ligten war die Verlegung der Stolpersteine und die dazugehörige Zeremonie sehr bewegend. Ergebnisse Insgesamt erhielten wir durchweg positive Rück- meldung von unseren teilnehmenden Jugendli- chen zu beiden Teilen der Jugendbegegnung (IN und OUT). Im Nachhinein ist die Jugendbegeg- nung weiterhin ein großes Gesprächsthema un- ter den Jugendlichen in unserer Jugendfreizeitein- richtung. Der Wunsch nach weiteren internatio- nalen Jugendbegegnungen wurde klar formuliert. Die Projektergebnisse wurden in Form eines Fil- mes festgehalten. Eine Teilnehmerin unserer Reise hat selbständig eine Dokumentation unse- rer Jugendbegegnung filmisch umgesetzt. Im De- zember 2022 wurde der Film allen deutschen teil-

Projekt Memories of Europe Projektträger Jugendfreizeiteinrichtung Wildwuchs (Bezirksamt Spandau von Berlin) Format Jugendbegegnung / analog

Partnerländer Griechenland Teilnehmende 20 Altersspanne 14 - 18 Jahre

Projektzeitraum Mai – August 2022 Förderung DGJW

Beschreibung Ich nahm bereits 2021 Kontakt mit Herrn Poulous von der Organisation Filoxenia in Griechenland auf. Ein erstes Kennenlernen fand im Sommer 2021 in Griechenland statt. Nach einem ersten Kennenlernen entschlossen wir uns gemeinsam ein Projekt zur Erinnerungsarbeit umzusetzen. Hierfür stellten wir Ende 2021 einen Antrag auf Förderung beim DGJW, welcher auch bewilligt wurden. Nach den Fachkräfteaustauschen im Frühjahr 2022 arbeiteten wir intensiv an der Um- setzung der Jugendbegegnungen im Sommer 2022. Mit 20 Jugendlichen aus Deutschland und Griechenland befassten wir uns mit der NS- Zeit

Seite 25

Made with FlippingBook - Online catalogs