Dokumentation "Zukunftsfähigkeit von Jugendarbeit"

11. Projekt „Digitale Jugendarbeit“ – Fortbildung und Kompetenzrahmen für die Zukunft der Jugendarbeit 12. Fortbildungsangebote für Internationale Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

BarCamp Fachkräftequalifizierung: Sharing Ideas In Analogie zum Leitthema der Veranstaltung „Zukunftsfähigkeit von Jugendarbeit“ begaben sich die Arbeitsgruppen auf verschiedene Planeten, um dort den Ideen freien Lauf zu lassen und themenbezogen einen Blick in die Zukunft zu wagen. Jeder Arbeitsraum wurde nach einem Planeten benannt. Die nachfolgende Übersicht gibt die Diskussionsstände in den einzelnen BarCamp-Sessions wieder. Thema 1 (Raum Erde): Mit dem Bonn-Prozess und den EU-Jugendprogrammen auf dem Weg in eine zukunftsfähige Jugendarbeit Was waren wichtige Aspekte und Diskussionspunkte? > Bedarfe aus dem Feld: ● Mehr Infos und Transparenz über den deutschen Prozess und wie man sich einklinken / beitragen kann > Schwerpunkte sollten sein: ● Anerkennung von Jugendarbeit / Sichtbarkeit ● Qualifizierung ● Ausrichtung: Kernaufgaben von Jugendarbeit weiterentwickeln (Persönlichkeitsentwicklung fördern, keine Verzweckung von Jugendarbeit), Europäisierung von Jugendarbeit ● deutsches Modell der Ausdifferenzierung der Felder von „Youth Work“ der §11 -13 SGB VIII ist wertvoll → Beitrag zur europäischen Debatte Was sollte im Vertiefungsworkshop noch geplant und diskutiert werden? > Bundesjugendkongress 2024 und Öffentlichkeitsarbeit- Kampagne „Was bedeutet Jugendarbeit?“ > Politische Lobbyarbeit für Jugendarbeit und ihren Wert durch Verbände ist nötig > Jugendarbeitsfördergesetz und Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte seitens des Bundes > International vergleichende Bildungsforschung → Welchen Beitrag kann sie im Bonn-Prozess leisten? Forschung als Unterstützung von politischen Entwicklungen > Es ist ein Marathon, kein Sprint!

Seite 17

Made with FlippingBook - Online catalogs