Dokumentation "Zukunftsfähigkeit von Jugendarbeit"

Thema 10 (Raum Saturn): Evaluation von Internationalen Begegnungen und wissenschaftliche Datenerhebung: zwei Prozesse Hand in Hand Was waren wichtige Aspekte und Diskussionspunkte? > Evaluationsfragebögen für internationale Begegnungen sollten nicht zu lang sein > Fragen in Fragebögen sollten in der Sprache der Zielgruppe formuliert sein > Nutzen für teilnehmende Träge r (Qualitätssicherung, Veränderungsmanagement, …) sollte deutlich sein, z. B. ● Systematischer Vergleich von Daten über längeren Zeitraum als Nutzen hervorheben ● Evaluation als Zielsetzung im Team vereinbaren ● Tool i-EVAL als Möglichkeit zur quantitativen und „trägereigenen“ Evaluation betrachten ● Zielerreichungskorrelation als Prüfstein von Qualität der Arbeit

Was sollte im Vertiefungsworkshop noch geplant und diskutiert werden? > Jugendarbeit braucht eine Evaluationskultur.

Sessiongeber : Peter Menne (transfer e.V.)

Teilnehmende : Daniel Adler (Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.), Julia Motta (freiberufliche Bildungsreferentin), Heike Schmitz (JUGEND für Europa), Brigitte Bysh (vij Frankfurt)

Thema 11 (Raum Neptun): Das Projekt „Digitale Jugendarbeit“ – Fortbildung und Kompetenzrahmen für die Zukunft der Jugendarbeit Was waren wichtige Aspekte und Diskussionspunkte? > Was ist digitale Jugendarbeit? > In welche Bereiche kann digitale Jugendarbeit geteilt werden? Wo tauchen diese Bereiche in meinem Alltag auf? > Warum ist digitale Kompetenz wichtig? > Wie schaffen wir es, den Sektor Jugendarbeit weiterzubilden? > Wo gibt es Bedarfe?

Was sollte morgen in einem Workshop noch geplant und diskutiert werden? > Digitalität und Jugendarbeit: Woran scheitert es? Was kann mensch dagegen tun?

Seite 24

Made with FlippingBook - Online catalogs