Verlagsverzeichnis 2025

26 | Rubrik

REISE GENUSS | 27

TEXEL Lassen Sie sich auf eine Genussreise ent- führen und erleben Sie die niederländische Nordseeinsel Texel mit allen Sinnen. Der kulinarische Reiseführer ist ein Kompass für regionale Spezialitäten und zeigt die besten kulinarischen Plätze am Meer und in grüner Natur. Er stellt die Menschen hinter den Produkten vor und gibt Einblicke hinter die Kulissen von Starköchen und Erzeugern. Das perfekte Geschenk für alle, die Texel lieben, gutes Essen schätzen oder Texel auf eine andere, besondere Weise kennenlernen möchten. REISE GENUSS Kulinarik | Menschen | Geschichten

Alle Bücher auch als E-Book erhältlich

Alle Bücher erscheinen im Format 14,8 x 21 cm und enthalten zahlreiche Fotos sowie Übersichts- karten zur Orientierung.

Der Süden

Der Süden

Den Hoorn: Heimat von Kunst & Kultur Bei guter Sicht ist der weiße Kirchturm von Den Hoorn schon vom Festland aus zu erkennen. Früher waren in diesem südlichsten Dorf von Texel vor allem Lotsen und Walfänger zu Hause.

1 Walfängerhaus - kleinstes Museum Texels 2 „Witte kerkje“ 3 Bunker aus dem 2. Weltkrieg

2

in und rund um Den Hoorn mit kreativen Installationen begeistert, oder das Theater- festival „Broadway“, das in den Wohnzimmern der Dorfbewohner gastiert. Nicht zuletzt ist hier auch das Theater-Restaurant De Toegift beheimatet: Sein abwechslungsreiches Pro- gramm hält für jeden Geschmack etwas in petto.

Heute wohnen hinter den malerischen Fas- saden historischer Häuser eine Vielzahl von Künstlern. Kein Wunder also, dass man in den gemütlichen kleinen Straßen von Den Hoorn auch zahlreiche Galerien findet, deren Aus- stellungen von den „alten Texeler Meistern“ bis hin zu moderner Kunst reichen. So ist Den Hoorn auch die perfekte Kulisse für diverse kulturelle Veranstaltungen, die hier in regelmäßigem Rhythmus stattfinden. Wie zum Beispiel die Kunstroute „Klifhanger“, die

Felicitas van Daalen und Tanja Neumann Texel 256 Seiten, 24,95 € 1. Auflage 2024 ISBN 978-3-96855-503-4

Kirche „Witte kerkje“ Die Kirche mit ihrem charakteristischen weißen Turm ist eines der beliebtesten Foto- motive der Insel. Früher befand sie sich im ehemaligen Zentrum von Den Hoorn. Mit der Zeit wurden die umliegenden Häuser jedoch verlassen und verfielen. Statt sie wieder auf- zubauen, entstand südlich der Kirche das neue Dorfzentrum. Damit steht das „Witte kerkje“ nun weithin sichtbar inmitten wun- derschöner Landschaft. Kirche „Witte kerkje“ , Kerkstraat 5, 1797 AD Den Hoorn Bunker Im Zweiten Weltkrieg wurden auf Texel über 500 Bunker errichtet, die Teil des berühmten Atlantikwalls waren. Am Witteweg kann man den Kommandoposten Batterie Den Hoorn besichtigen. Von hieraus bietet sich ein herr- licher Ausblick nach Den Hoorn, über die um- ringende Dünenlandschaft bis zum Festland und weit hinaus auf die Nordsee. Nähe Kreuzung Witteweg/Hoornderslag, 1797 RR Den Hoorn.

3

Touristische Highlights

Walfängerhaus Zu Beginn des 18. Jahrhunderts bescherte der Walfang Texeler Seefahrern wie Klaas Jacobsz Daalder großen Reichtum. Davon zeugt noch heute die prächtige Inneneinrichtung seines Hauses, die nahezu vollständig bewahrt geblieben ist. Das Besondere: Trotz seiner enormen Historie dient das Baudenkmal nach wie vor als Wohnhaus. Dennoch gibt es regelmäßige Öffnungszeiten für Besucher. „Walvisvaarders Huisje“ Herenstraat 49, 1797 AG Den Hoorn, walvisvaardershuisjetexel.nl

In der Mitte

In der Mitte

Der Käsemeister und sein Käse: Eine Liebesgeschichte

1

14

15

Was wäre Holland ohne Käse? So wird auch auf Texel seit mehr als 500 Jahren Käse aus Schafsmilch hergestellt.

1 Käsemeister Robert van Nykerk kreiert mit Liebe einzig- artige Käsesorten. 2 Preisgekrönte Käsekreationen

Die Kaasboerderij Wezenspyk führt diese Tradition seit 1981 unter der Leitung des In- habers Anton Witte fort. Basierend auf alten Rezepten, die seit hunderten von Jahren auf der Insel verwendet werden, entwickelt Käse- meister Robert van Nykerk fantastische Käse- sorten. Traditionelle Herstellungsverfahren treffen hier auf innovative Rezepturen und regionale Inselprodukte.. Eine Ode an den Käse „Ich liebe Essen. Und Käse kann alles! Käse kann man süß oder salzig zubereiten, als Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert“, verrät Käsemeister Robert van Nykerk und streicht dabei liebevoll über den Laib seiner Eigen- kreation: den Bierkäse! Wer mehr über die Käseherstellung auf dem Käsebauernhof Wezenspyk erfahren möchte, den nimmt der ehemalige Chefkoch des Ho- tels De Lindeboom mit auf einen Rundgang durch seine Welt. Durch große Fenster können die Besucher beobachten, wie aus frischer

Milch köstlicher Käse entsteht. Vom Pasteu- risieren der Milch über das Abkühlen und die Labzugabe bis hin zum Pressen in die Formen erklärt Robert Schritt für Schritt den Prozess und vermittelt dabei fundiertes Hintergrund- wissen. Seit den frühen Morgenstunden ist das Team des Käsemeisters damit beschäftigt, die angelieferten 5000 Liter Kuhmilch aus der Molkerei zu verarbeiten. Auf Wezenspyk wird Schafs-, Ziegen- und Kuhmilchkäse her- gestellt. Die Produktionszeit variiert je nach Käsesorte, beträgt aber im Durchschnitt etwa sechs Stunden. Für ein Kilogramm Käse wer- den 10 Liter Kuhmilch bzw. 6,5 Liter Schafs- milch benötigt. Der Wert der Milch allein beträgt dabei bis zu 6,30 Euro pro Kilo Käse! Die Käsetour endet mit einem Highlight: der Verkostung! Die Besucher können die verschiedenen Käsesorten in ihren unter- schiedlichen Reifegraden probieren und den aromatischen Geschmack genießen. So hat zum Beispiel Schafskäse eine etwas krümelige

Bestellung unter 360grad-medienshop.de/texel-reisegenuss

1

2

46

47

Made with FlippingBook Online newsletter maker