ELDAS Katalog 2019/2020 DE

Anwendung und Bemessung von Rohren

Auszug aus der NIN-Compact der Electrosuisse

Bei Verlegung im Erdreich müssen die Leitungen durch geschlossene Rohre oder Kanäle so geschützt sein, dass sie leicht aus- gewechselt werden können und eine Beschädigung bei Grabarbeiten und dgl. ausgeschlossen ist. Dieser mechanische Schutz gilt als gewährleistet, wenn die Schutzrohre mindestens 60 cm unter der Erdoberfläche liegen.

Der Rohrdurchmesser ist so zu wählen, dass sich Leiter ohne Zwang und Beschädigung einziehen lassen. Dies ist in der Regel gewährleistet, wenn die Rohre/Leiterquerschnitte gemäss Tabelle 5.2.1.3.5 gewählt werden.

Tabelle 5.2.1.3.5 Bemessung der Rohre

Rohrdurchmesser in mm

Maximale Anzahl isolierter Leiter

M-Gewinde

Querschnitt der Leiter in mm 2

Rohr Nr.

minimal

DN 16 20 25 32 40 50 63

di

1,5

2,5

4 2 3 4 7

6

10

16

25

35

50

9,5

3 7

(5) (9)

3 5 8

1

13 18 24 31 39 51

2

1

1

13

3

3

1

1

1

5

4

2

2

1

1

7

5

5

3

2

2

7

7

5

5

3

7

7

7

DN = maximaler Aussendurchmesser für metrische Gewinde di = minimaler Innendurchmesser () = die Zahlen in Klammern beziehen sich auf AP verlegte Rohre

Tabelle Rohrtypen, Abkürzungen und Bezeichnungen

Abkürzung

Bezeichnung

KIR

Kunststoff-Isolierrohr Kunststoff-Rohr hart Kunststoff-Rohr flexibel

KRH KRF

KRFW

Kunststoff-Rohr flexibel, schwer brennbar

ER

Stahlpanzerrohr

ERZ

Stahlpanzerrohr verzinkt

KRGK KRFG

Kunststoff-Rohr gerillt mit Kunststoffüberzug

Kunststoff-Rohr flexibel, gerillt

KRFWG

Kunststoff-Rohr flexibel, gerillt, schwer entflammbar

ALU KSR

Aluminium-Rohr Kabelschutzrohr

19.10

Made with FlippingBook - Online magazine maker