ELDAS Katalog 2019/2020 DE

Energieeffizienz Lichtquellen

 Hersteller oder Marke

 Produktecode

 

 Energieeffizienz der Lampe

Klare Kennzeichnung Hohe Lichtqualität bei niedrigem Stromverbrauch: Moderne Lichtquellen werden immer effizienter und entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Gut für die Umwelt und für den Verbraucher, denn mit den richtigen Lampen kann man heute bis zu 90% Strom und Kosten sparen . DamitVerbraucher sich schnell orientieren können, gilt seit dem 1.September 2013 ein neues Energielabel für Lampen. Es berücksichtigt den besonders niedrigen Stromverbrauch aktueller Lichtquellen für die allgemeine Beleuchtung – und erfasst jetzt auch Lampen mit gebündeltem Licht, also Spots und Reflektor-Lampen.

Effizienz erkennen Durch den Einsatz neuer Lampentypen kann man viel Strom und Geld sparen. Ampelfarben und neue Effizienzklassen erleichtern den Vergleich.

Sehr effiziente Lampen wie LEDs, kompakte Energiesparlampen und Leuchtstofflampen, erreichen die „grünen“ Energieklassen, mindestens also Klasse A.

Besonders sparsame Niedervolt-Halogenlampen mit gebündeltem Licht können Energieklasse B erreichen. Halogen-Glühlampen für Netzstrom erzielen bestenfalls, meist aber Klasse D. Die Herstellung von Halogen-Glühlampen ist seit dem 01. September 2018 nicht mehr erlaubt.

Wegen ihrer schlechten Energiebilanz dürfen herkömmliche Glühlampen nicht mehr in den Markt gebracht werden. Glühlampen mit Reflektortechnik folgten schrittweise seit 1. September 2013.

Qualitätslampen sind sparsam und überzeugen in Lichtqualität und Lebensdauer. Dies gilt insbesondere für LEDs und Energiesparlampen. Billigprodukte bieten häufig eine schlechtere Lichtqualität und fallen früher aus. So sind sie am Ende oft teurer. Ab März 2014 müssen nach der EU-Richtlinie auch Leuchten für Privatanwender gekennzeichnet werden – mit dem Stromverbrauch geeigneter Lampen.

Wattzahl (W) einer Glühlampe in Helligkeit (lm) 25W -> 215 – 230 lm 40W -> 410 – 430 lm

Stimmt die Helligkeit? Wie hell eine Lampe leuchtet, zeigt der Lumen-Wert – nicht die Watt- Angabe! Achten Sie darauf, dass der Lichtstrom in Lumen (lm) der al- ten Lampe entspricht.

60W -> 700 – 750 lm 75W -> 920 – 970 lm 100W -> 1300 – 1400 lm

Ist die Lichtfarbe richtig? Die Farbtemperatur, gemessen in Kelvin (K),gibt Auskunft über die Lichtfarbe einer Lampe.

warmweiss

neutralweiss

tageslichtweiss

2.700 – 3.000 Kelvin bis 5.000 Kelvin

über 5.000 Kelvin funktionales Licht ->

<- wohnliches Licht

Wichtig: Farbwiedergabe Die Farbwiedergabe R a

R

Qualität

Anwendungsbereiche

a

beschreibt, wie das Licht einer Lampe die

90 – 100 80 – 89 70 – 79 60 – 69 < 59

exzellent sehr gut

Hohe und höchste Farbwiedergabe für Innenräume Für Anwendungen, die nicht zwingend eine hohe Farbwiedergabe erfordern, z. B. Aussenbereiche und Nebenräume

natürlichen Farben in der Umgebung wiedergibt.

genügend ausreichend mangelhaft

​19

19.25

Made with FlippingBook - Online magazine maker