Themenvorschau 2025

Themenvorschau 2025 der Salzburger Verwaltungsakademie

Wir bilden Salzburg

Themenvorschau 2025

Salzburger Verwaltungsakademie Bildungsprogramm

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Land Salzburg UW-Nr. 1271

Impressum Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: DI Theresia Lackner, MIM, Salzburger Verwaltungsakademie Satz und Grafik: Landes-Medienzentrum | Druck: Druckerei Land Salzburg | Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg Downloadadresse: https://online.flippingbook.com/view/568386418/ | Stand: Jänner 2025 Bildnachweis : Amt der Salzburger Landesregierung außer: Foto Schröck: Foto Theresia Lackner S3 | envato elements : S6, S6reu, S9, S18o, S42, S43, S45, S46uli | freepik : S5, S7, S11, S13, S14, S17, S18u, S21, S22ure, S25, S26, S27, S28, S30u, S32, S33, S34, S36, S50, S51, S52, S53| Adobe Stock : S46o, S46ure | Alexander Kranabetter: S22 Pixabay: S22uli S=Seite, o=oben, u=unten, li=links, re=rechts

Wir bilden Salzburg

Sehr geehrte interessierte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kursteilnehmende, es freut uns, Ihnen die Programmvorschau für das Jahr 2025 präsentieren zu dürfen. Auch in diesem Jahr haben wir ein vielfältiges und spannendes Pro- gramm zusammengestellt, das sowohl für Organisa- tionen als auch Einzelpersonen zahlreiche Weiterbil- dungsmöglichkeiten bietet. Die vorliegende Themenvorschau stellt den aktuellen Planungsstand für das Jahr 2025 dar. Das Programm wird laufend mit Kursen ergänzt und unter mySVAK - https://service.salzburg.gv.at/mySVAK/ zur Anmel- dung veröffentlicht. Das Kursangebot ist grundsätzlich für alle Personen /Organisationen buchbar. Der Teilnahmebeitrag ist der jeweiligen Kursbeschreibung zu entnehmen. Bei Landesbediensteten erfolgt keine Verrechnung. Wir bieten spezialisierte Lehrgänge zum Verwal- tungshandeln, die sich an Mitarbeitende in der öf- fentlichen Verwaltung richten. Es sind dies der „Lehrgang Hoheitsverwaltung“ und der „Lehrgang für Amtssachverständige und Verfahrensleitungen“. Die Bildungsschwerpunkte der dienstlichen Ausbildung (rechtlicher Schwerpunkt mit Verfassungsrecht, Ver- waltungsverfahren, EU-Recht und Verwaltungsma- nagement) werden als berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung frei buchbar angeboten. Im Jahr 2025 setzen wir einen Schulungsschwerpunkt auf das Thema Künstliche Intelligenz und bieten Grundlagenschulungen, Prompting und praktische Anwendungsbeispiele für alle Zielgruppen und spe- zielle Fachthemen. Die Führungskräfteschulungen richten sich grund- sätzlich an alle Zielgruppen und decken u. a. The- men wie Künstliche Intelligenz, Krisenmanagement und Compliance ab. Speziell für die Gemeinden erarbeiteten Themen zu rechtlichen Grundlagen, Persönlichkeitsbildung und Lehrgänge finden sich im Angebot 2025 genauso wie- der, wie die beliebten Lehrgänge Besucherdienst für Museumsmitarbeiter. Das Bildungsprogramm für Führungskräfte in der Lan- desverwaltung, für das Lehrlingswesen und die be- triebliche Gesundheitsförderung erfolgt im Auftrag des Referates 0/41 Personalstrategie, Personalent- wicklung und Lehrlingswesen sowie der Stabstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das ZEKIP bietet Fort- und Weiterbildung sowie Bera- tung für Elementarpädagoginnen und -pädagogen und Fachkräfte die in Kindergärten, Horten, Krabbelgrup- pen und Alterserweiterten Kindergruppen tätig sind.

Wir richten unser Angebot auch an andere interes- sierte Personen (Tageseltern, Grundschulpädagogin- nen und –pädagogen, Studierende und Schülerinnen und Schüler). Für Ihr persönliches Anliegen oder Rückfragen steht Ihnen das Team der Salzburger Verwaltungsakademie gerne zur Verfügung!

3

Dipl.Ing. Theresia Lackner, MIM Direktorin Salzburger Verwaltungsakademie

Kontakt und Anmeldung: Amt der Salzburger Landesregierung Salzburger Verwaltungsakademie Aigner Straße 34, 5020 Salzburg https://bit.ly/3Qa3SxO

T: +43 662 8042-5660 M: svak@salzburg.gv.at W: www.salzburg.gv.at/svak

Inhalt

Lehrgänge �������������������������������������������������������������������������������������������������5

Recht�������������������������������������������������������������������������������������������������������9

Digitales und Innovation ������������������������������������������������������������������������������ 13

Führung und Management ���������������������������������������������������������������������������� 17

Spezifische Zielgruppen������������������������������������������������������������������������������� 21

4

Persönlichkeitsbildung ��������������������������������������������������������������������������������25

Projektmanagement und Prozessmanagement ���������������������������������������������������� 27

Gemeinden ���������������������������������������������������������������������������������������������� 29

Museen��������������������������������������������������������������������������������������������������� 33

Betriebliche Gesundheitsförderung ����������������������������������������������������������������� 35

Lehrlingswesen (Landesdienst) ����������������������������������������������������������������������39

Dienstliche Ausbildung (Landesdienst) ������������������������������������������������������������� 41

Grundausbildung Gemeinden ������������������������������������������������������������������������43

Elementar- und Kindergartenpädagogik ZEKIP ���������������������������������������������������45

Staatsbürgerschaftsprüfungen ����������������������������������������������������������������������� 51

Das Bildungsjahr 2024 im Rückblick����������������������������������������������������������������� 53

5

Lehrgänge

6

Amtssachverständige und Verfahrensleitungen Dieser Lehrgang bietet eine hochwertige und fach- übergreifende Qualifikation von Amtssachverstän- digen und Verfahrensleitungen. Der aus vier Teilen bestehende Lehrgang umfasst die entsprechenden Schlüsselqualifikationen und wird von hervorragen- den Referentinnen und Referenten durchgeführt. Neben fachlichen werden auch methodische, per- sönliche und soziale Kompetenzen vermittelt. Die Beteiligung behördeninterner Referentinnen und Re- ferenten sowie Richterinnen und Richter des Landes- verwaltungsgerichts ermöglicht zudem den Wissens- transfer mit Erfahrungen aus der Praxis. Buchen Sie jetzt!

Hoheitsverwaltung Im Lehrgang für die Hoheitsverwaltung werden die theoretischen und praktischen Grundlagen im Verwal- tungsverfahren als auch im Verwaltungsstrafverfah- ren vertieft. Darüber hinaus werden die Fertigkeiten für die Verfahrensführung in Ergänzung zur Einschu- lung oder Verwendung am Arbeitsplatz gefestigt.

Rechnungswesen und Steuerrecht Der aus fünf Modulen bestehende Lehrgang ver- mittelt systematisch und anschaulich Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Steuerrecht und zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus.

Termine im 4. Quartal in Planung

Buchen Sie jetzt!

#Kompetenz durch Training

Wir empfehlen den für Gemeindeorgane in Zusam- menarbeit mit dem Salzburger Gemeindeverband konzipierten Lehrgang für die Gemeindepolitik. Im Lehrgang für Standesbeamt:innen, der in Koopera- tion mit dem Fachverband der österreichischen Stan- desbeamten angeboten wird, lernen Sie das Hand- werkszeug für die gelungene Trauung. Mit der Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Ge- werbe wurde der Grundkurs für Recyclinghofpersonal

entwickelt. Erfahren Sie hier die wichtigsten recht- lichen Grundlagen, den Umgang mit Problemstoffen, Sicherheitsvorschriften, Brandschutz und vieles mehr.

Hier geht‘s zum kompletten Lehrgangsangebot der Salzburger Verwaltungsakademie!

7

Weitere Angebote in Planung

■ Förderungen und Transferberichte

■ Bauen heute F-Kurs

■ Grundkurs für Recyclinghofpersonal

■ Lehrgang für Standesbeamt:innen

■ Kompaktlehrgang für die Gemeindepolitik

■ Bauen heute A-Kurs

8

eCampus für Landesbedienstete

Informationen zum Kursangebot für den Landesdienst finden Sie auf der Intranetseite eCampus. Auf dieser Seite werden darüber hinaus Skripten, Kursunterla- gen und eine breite Palette an eLearnings und kurzen Lernvideos zu unterschiedlichsten Themen zur Ver- fügung gestellt.

Beispiele: ELISA, Dienstzeitsystem, Prozessmanage- ment, Krisenmanagement

Hier geht es zum eCampus.

9

Recht

10

Amtsmissbrauch, Korruption und Untreue für Jurist:innen Wie kann ich sicherstellen, dass mein berufliches Han- deln frei von strafrechtlichen Risiken bleibt?

In diesem Seminar lernen Sie, zwischen strafrechtlich unbedenklichem und riskantem Verhalten zu unter- scheiden. Ziel ist es, Ihre Rechtssicherheit im amtli- chen Handeln zu stärken und mögliche strafrechtliche Fallstricke frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Buchen Sie jetzt!

Grundlagen Vergaberecht Dieser zweitägige Kurs bietet einen kompakten Über- blick über die Beschaffung von Leistungen (Lie- fer-, Bau- und Dienstleistungen) einschließlich der Grundlagen des Bundesvergabegesetzes 2018, der Phasen des Vergabeprozesses im öffentlichen Bereich und der Grundlagen des Rechtsschutzes. Die ökono- mische Bedeutung des öffentlichen Auftragswesens wird beleuchtet.

Recht der Technik In diesem Kurs erhalten Sie einen aktuellen Überblick über Entwicklungen im Baurecht und der Raumordnung. Thematisiert werden unter anderem bevorstehen- de Novellierungen des BauPolG und BauTG sowie die neuesten Anpassungen der OIB und weitere relevante Themen aus der Praxis.

5 Termine im Herbst 2025 in Planung

Buchen Sie jetzt!

#Recht so

Warum Schulungen zu rechtlichen Neuerungen so- wichtig sind: Aktualisierung des Wissens und Effizienzsteigerung: Gesetze und Vorschriften ändern sich regelmäßig. Schulungen helfen sicherzustellen, dass alle Mitar- beitenden über die neuesten rechtlichen Anforderun- gen informiert sind und ihre Aufgaben effizienter und effektiver erledigen können. Compliance: Unternehmen und Organisationen müs- sen sicherstellen, dass sie alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Schulungen helfen dabei, die Einhal- tung dieser Vorschriften zu gewährleisten.

Durch das Wissen über aktuelle rechtliche Bestim- mungen können potenzielle rechtliche Risiken und Haftungen minimiert werden. Indem wir regelmäßig Schulungen zu rechtlichen Neuerungen durchführen, zeigt das Land Salzburg, dass es sich seiner Verantwortung bewusst ist und Wert auf Compliance und Rechtssicherheit legt. Dies stärkt das Vertrauen von Bürgern, Partnern und der Öffentlichkeit.

11

Hier geht‘s zum umfangreichen Schulungsangebot!

Weitere Angebote in Planung

■ Datenschutzkontakte – Vernetzungs- treffen

■ Update Lohnsteuer/Sozialversicherung

■ Lohnpfändungen

■ Das Straferkenntnis am Prüfstand

■ einfache Suche im Rechtsinformations- system für Jurist:innen

■ Informationsfreiheitsgesetz

■ Update zum gewerblichen Betriebsanlagenrecht

■ Haushaltsrecht

■ Compliance

■ Sozialrecht

■ Nichtamtliche Sachverständige in Verwaltungsverfahren

■ Verwaltungsverfahren - update

■ Amtsmissbrauch, Korruption und Untreue für Nicht-Jurist*innen

12

KI Tool Sandbox für Landesbedienstete

Erfahren Sie in 30 Minuten Grundlagen zum Thema KI, Empfehlungen und Leitlinien und tauchen Sie ein in die KI-Plattform genAI, eine Anwendung im Lan- desdienst. Tipps, Tricks und Feedback für den pro- duktiven Einsatz der Plattform inklusive.

Hier geht es zum KI - Basiskurs.

13

Digitales und Innovation

14

KI – Künstliche Intelligenz - Basismodul In dieser praxisorientierten Schulung erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI). Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern beinhaltet auch praktische Übungen, die den Umgang mit KI-Anwen- dungen und -Technologien fördern. Buchen Sie jetzt!

SAP für Bewirtschafter Nach der SAP-Foundation-Schulung (eCampus) vertie- fen Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse in der Erfas- sung von Ein- und Ausgangsrechnungen, Gutschriften sowie im Anlegen von Dauerannahme- sowie Dauer- auszahlungsanordnungen. Zusätzlich erhalten Sie ei- nen umfassenden Überblick über das SAP-Berichts- wesen und die damit verbundenen Möglichkeiten.

Elisa Grundkurs ELISA – der elektronische Akt im Land Salzburg: In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Einstellungen von ELISA kennen. Sie erfahren, wie Sie eigene Vorlagen erstellen, die Eingangsbear- beitung durchführen, Prozessabläufe gestalten und Ausgangsstücke abfertigen können. Tipp: eLearnings zu ELISA finden Sie im Intranet unter: https://bit. ly/42lqlzj

Buchen Sie jetzt!

Buchen Sie jetzt!

#Let’s get digital!

Kurse zur künstlichen Intelligenz werden von der Salzburger Verwaltungsakademie als Schwerpunkt 2025 in einer umfangreichen Anzahl angeboten. Die- se Schulungen finden sowohl in Präsenz als auch im Online-Format von tagesfüllend bis Kursen 1,5-stün- digen Inputs statt. Insgesamt tragen Schulungen zu digitalen Anwen- dungen und KI dazu bei, dass Unternehmen und ihre Mitarbeiter besser auf die Herausforderungen und

Chancen der digitalen Zukunft vorbereitet sind. Sie fördern technologische Kompetenz, Innovations- kraft und eine verantwortungsbewusste Nutzung von Technologien.

Alle Kurse zum Bereich Digitales und Innovation können Sie hier abrufen!

15

Weitere Angebote in Planung

■ KI in der Verwaltung, EU AI-Act

■ SAP-Foundation

■ KI Fachgebiete

■ SAP-Beschaffer

■ KI - Künstliche Intelligenz - Basis I: Grundlagen Kompakt

■ SAP-Bewirtschafter

■ KI - Künstliche Intelligenz - Basis II: Anwendung Kompakt

■ SAP-Anweiser

■ KI - Künstliche Intelligenz - Basis III: Praxis Kompakt

■ Elisa

■ KI - Künstliche Intelligenz - Prompting Grundlagen

■ Miro Board

■ KI - Künstliche Intelligenz - Prompting Emails und Protokolle

■ SAP-HCM

■ KI - Künstliche Intelligenz in der Führung: Strategien, Potenziale und Verantwortung

■ ArcGIS und SAGIS

■ KI - Künstliche Intelligenz - Fragen und Antworten

■ MS Teams

■ Excel

■ i-Reise

16

ELISA eLearning für Landesbedienstete

Kein Platz mehr im ELISA Kurs? Für Allgemeine Ein- stellungen, Grundlegende Bedienung und erste Schritte stellen wir die eLearnings für ELISA auf un- serem eCampus zur Verfügung. Darüber hinaus befindet sich im Intranet / IT-Anwen- derforum eine umfassende Programmbeschreibung.

https://portal.salzburg.gv.at/wiki/display/INTz- zfForen/ELISA+2024

Hier geht es zu den eLearnings

17

Führung und Management

18

Ausbildungsprogramm für Aufsichtsrät:innen Als Aufsichtsorgan einer Landesbeteiligung erhalten Sie in diesem Ausbildungsprogramm kompakte In- formationen über Ihre Rechte und Pflichten und die Tätigkeit von Aufsichtsräten. Unser Schulungsange- bot umfasst weitere folgende Schwerpunkte: Ver- netzungsformate zu Themen wie Krisenbewältigung, Künstliche Intelligenz, Führung durch Körpersprache, Ethik und Compliance. Angebot in Planung

Vernetzungsformate Ziel der Vernetzungsformate ist die Stärkung der Zu- sammenarbeit und praxisorientierte Unterstützung für Führungskräfte aus der Landesverwaltung, den Städten, Gemeinden und Beteiligungsgesellschaften. Die Formate bestehen aus einem 90-minütigen Im- pulsvortrag und anschließendem Austausch und fin- den viermal jährlich statt.

Die Salzburger Kompetenzwerkstatt Die Salzburger Kompetenzwerkstatt fördert den Wissenstransfer innerhalb des Salzburger Bildungs- verbundes. Sie bietet Schulungen und Workshops zu Themen wie Medienkompetenz, Vergaberecht, Krisenmanagement sowie Personalgewinnung und -bindung, speziell für Führungskräfte aus der Lan- desverwaltung, den Städten, Gemeinden und Beteili- gungsunternehmen.

Angebot in Planung

Angebot in Planung

#Leaders rock!

Wir freuen uns, Ihnen unser maßgeschneidertes Schu- lungsangebot für Führungskräfte im öffentlichen Dienst vorstellen zu dürfen. Informieren Sie sich als Führungskraft über die neuesten Entwicklungen und Best Practices, um ihre Aufgaben effektiv und effizi- ent erfüllen zu können. Unser Schulungsprogramm ist darauf ausgelegt, Sie mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um den Herausforderungen im öffent- lichen Dienst und in öffentlichkeitsnahen Einrichtun- gen erfolgreich zu begegnen.

Zudem gibt es für die Führungskräfte im Landesdienst ein zusätzliches Angebot, das Sie auf der nächsten Seite finden.

Alle Kurse zum Bereich Führung und Management können Sie hier abrufen!

19

Führungskräfte alle Zielgruppen, Angebote in Planung ■ Krisenbewältigung und Leadership: Erfolgsfaktoren in turbulenten Zeiten

■ Medientraining für Führungskräfte

■ Künstliche Intelligenz in der öffentli- chen Verwaltung und die Auswirkungen

■ Systemisches Denken in der Führung

■ Eine Frage der Haltung: Führung durch Körpersprache

■ Menschenorientierte Führung

■ Strategische Führung und Ethik: Korruption vermeiden, Compliance stärken ■ Salzburgs Zukunft sichern: Exklusive Strategien zur Personalgewinnung und -bindung

■ Präsentations- und Rhetoriktraining – Sicher und souverän präsentieren und vortragen

■ Führen von Führungskräften

■ Salzburg im Fokus: Medienkompetenz und Krisenkommunikationsstrategien

■ Modernes Zeit- und Selbstmanagement

■ Führen ohne Macht - Herausforderung informelle Führung – Führen ohne Vor- gesetztenfunktion ■ KI – Künstliche Intelligenz in der Füh- rung: Strategien, Potenziale und Ver- antwortung

■ Vergaberecht und Förderrichtlinien für Salzburg

■ Krisenmanagement in Salzburg

■ Grundlagen der Führung und ausge- wählte Instrumente der Führung

Das Bildungsprogramm für Führungskräfte in der Lan- desverwaltung, für das Lehrlingswesen und die be- triebliche Gesundheitsförderung erfolgt im Auftrag des Referates 0/41 Personalstrategie, Personalent- wicklung und Lehrlingswesen sowie der Stabstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das umfassende Angebot an Aus- und Weiterbildungs- möglichkeiten für Führungskräfte im Landesdienst orientiert sich an den Phasen der Führungskarriere und stellt den Kompetenzerwerb für Führungskräfte und Teilnehmende des Potentialförderprogrammes sicher. Es wird auf ein hohes Maß an individualisier- ten Entwicklungswegen und persönliche Unterstüt- zung auf Ihrem Lernweg Wert gelegt.

Dazu werden vielfältige Methoden, Formate und Res- sourcen zur Wissensvermittlung und Kompetenzent- wicklung angeboten.

Informieren Sie sich darüber im Personal-Wegweiser

20

Angebote in Planung

■ Zertifikat Führung Positive Leadership Modul I – Wirksam Führen und Außer- gewöhnliches schaffen

■ Aktuelle europapolitischen Herausfor- derungen - Auslandsprogramm Brüssel

■ Zertifikat Führung Positive Leadership Modul II – Durch Stärken zum Flow und zur High Performance ■ Zertifikat Führung Positive Leadership Modul III – Arbeits- und Teambezeich- nungen stärken

■ Compliance: Eine Frage der Kultur

■ IPIS-F für Führungskräfte

■ Zertifikat Führung Positive Leadership Modul IV – Mit Everestzielen nachhalti- ge Ergebnisse erreichen

■ Konfliktprävention und Konfliktbearbei- tung in der Führungsrolle

■ Krisenmanagement im Land Salzburg – Konzeption und Transfer in den Routinebetrieb

■ Coaching-to-go

■ Leadership Skills: Auf dem Weg zur Führungskraft

■ Stärkenorientierte Führung mit dem PERMA Lead® Modell

■ Change Management: Erfolgreich den Wandel gestalten

■ Onboarding für Führungskräfte

■ Pilot Female Leadership: Kollegiales Coaching für Führungsfrauen der zwei- ten Ebene im Landesdienst

21

Spezifische Zielgruppen

22

Wald:Werkstatt Die Schwerpunkte der alljährlichen Wald:Werks- tatt liegen 2025 in folgenden Themenbereichen: Forstliche Förderung und Schutzwaldmanagement, Forst- und Bodenschutz, Technologie und Informa- tionssysteme, Landschaftliche Forstverwaltung und juristische Aspekte, EU-Verordnung zur Entwaldung und Naturschutz, Regionale Strategien und Biodiver- sität sowie Regionale Berichte und Entwicklungen.

Buchen Sie jetzt!

Wassertagung IDie Wassertagung 2025 bietet allen Interessierten die Möglichkeit zum rechtlichen und fachlichen Aus- tausch. Schwerpunkte der Tagung sind unter ande- rem folgende Themenbereiche: Antheringer Au, Sanierungsverordnung zum Nationalen Gewässerbe- wirtschaftungsplan (NGP 2021), Wiederherstellungs- verordnung (EU) und vieles mehr.

Skartieren - Anbieten - Archivieren Der Kurs bietet eine Einführung in die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Archivwesens, darunter das Archivgesetz und die Büroordnung. Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Skartierens sowie die Nutzung eines Skartierplans, insbesonde- re im elektronischen System ELISA. Der Ablauf der Aktenanbietung an das Salzburger Landesarchiv wird behandelt.

Buchen Sie jetzt!

Buchen Sie jetzt!

#Fachtagungen für Fachexpert:innen

Ziel von Fachlichen Schulungen, Tagungen und Netz- werkformaten ist der einheitliche Vollzug der jewei- ligen Fachmaterie im gesamten Bundesland und über Landesebene hinaus.

Hier finden Sie alle Kurse!

Weitere Fortbildungen

23

■ Bauleiterworkshop

■ Vernetzungstreffen Diversity

■ Naturschutzfachkurs

■ Kontaktfrauentreffen

■ Fachkurs zur botanischen Artenkenntnis

■ System Arbeit mit hochstrittigen Eltern

■ Schwere Gewalt gegen Kinder erkennen

■ Landesgewerbetagung

■ Diversity Schulung

■ Personalgewinnung

■ Kolligiale Fachberatung

■ Gleichbehandlungsexperten Schulung

■ Sourverän und serviceorientierter Kundenkontakt

■ Psychodiagnostik ICD 11

24

eLearnings

Die Salzburger Verwaltungsakademie produziert maßgeschneiderte Schulungs- und eLearning-Ange- bote, auch für Mitarbeitende von Gemeinden oder Beteiligungsunternehmen des Landes. Kommen Sie gerne bei Bedarf mit Themen auf uns zu. Beispiele: ■ eLearning für Museumsmitarbeitende zum Thema Informationssicherheit ■ eLearning für Gemeinden bezüglich des Informa- tionsfreiheitsgesetzes ■ eLearning für die Gemeindeorgane zum Thema Gemeindeordnung

25

Persönlichkeitsbildung

26

#weil der Mensch zählt

In unseren Schulungen zur Persönlichkeitsbildung stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und Ihr Selbstwert- gefühl. Sie verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeit und lernen Techniken zur Konfliktlösung und Stress- bewältigung. Ihre emotionale Intelligenz wird geför- dert, was zu besseren zwischenmenschlichen Bezie- hungen führt und Ihre Entwicklung unterstützt.

Zudem können die Schulungen die Motivation und die Selbstreflexion fördern, und die Teamarbeit und Zu- sammenarbeit stärken.

Überzeugt? Dann buchen Sie jetzt!

Weitere Fortbildungen in Planung

■ Modernes Zeit- und Selbstmanagement

■ Rhetorik und Präsentation

■ Schreibwerkstatt – Erfolgreiche Kom- munikation auf den Punkt gebracht

■ Chefassistenz

■ Stimme und Sprechen - Stimmgesundheit

■ Professionell Telefonieren

■ Erfolgreich und deeskalierend kommunizieren

■ Besprechungen effizient gestalten

■ Vernetzungstreffen Chefassistenz und Assistenz

■ Englisch für Fortgeschrittene

27

Projektmanagement und Prozessmanagement

28

Prozessmanagement für Landesbedienstete Sie interessieren sich für Prozessmanagement im Land Salzburg? Sie wollen auch praktisch erlernen wie Sie Ihre eigenen Aufgaben professionell als Pro- zess gemäß den Landesstandards darstellen können? Unsere Veranstaltung „Prozessmanagement für Lan- desbedienstete“ bietet Ihnen hierzu die Gelegenheit und Möglichkeit zunächst grundlegendes Basiswissen zu bekommen und in einem aufbauenden Teil auch dieses Wissen in die eigene berufliche Praxis eigen- ständig umzulegen.

Projektmanagement + ePHB Bei unserem Lehrgang „Projektmanagement und ePHB“ erhalten Sie einen Einblick in die Metho- den des Projektmanagements und können diese an- hand eigener Projekte im Kurs anwenden. Der Kurs gestaltet sich aus einem Mix aus Vortrag, Diskussi- on, Praxisbeispielen und Übungen mit Projekten.

Buchen Sie jetzt!

Buchen Sie jetzt!

29

Gemeinden

30

Vergabepraxis für Gemeinden In unserem Seminar „Vergabepraxis für Gemeinden“ wird im Rahmen eines Halbtags ein fundierter Ein- stieg in die wesentlichen Aspekte bei der Planung und Abwicklung von Beschaffungsvorhaben gegeben.

Buchen Sie jetzt!

Coaching für Bürgermeister:innen Bei unserem Coaching für Bürgermeister:innen ha- ben die Gemeindeoberhäupter die Möglichkeit, sich persönlich weiterzubilden und Erfahrungen unter- einander auszutauschen. So entsteht ein unter- stützendes Netzwerk, welches nicht nur fachli- che, sondern auch emotionale Entlastung bietet.

Recht und Praxis des Meldewesens Der Kurs vermittelt rechtliche Grundlagen und aktu- elle Neuerungen im Meldewesen. Behandelt werden das Meldeverfahren von A bis Z, Sonderfälle, Gebüh- renregelungen sowie Datenschutz. Ein Erfahrungs- austausch rundet das Programm ab.

Buchen Sie jetzt!

Buchen Sie jetzt!

#Gemeinsam wachsen

Die bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreiche Zu- sammenarbeit im Bildungsverbund mit dem Salzbur- ger Gemeindeverband, der Gemeindeaufsicht beim Amt der Salzburger Landesregierung, dem Städte- bund – Landesgruppe Salzburg sowie weiterer ex- terner Partner lebt durch einen intensiven, stetigen Austausch. Neben fachgerechter Beratung und Begleitung un- terstützt das maßgeschneiderte und bedarfsgerech- te Fort- und Weiterbildungsangebot Kundinnen und Kunden in ihrem beruflichen Tun.

Rechtliche Neuerungen betreffen in der Umsetzung oft die Gemeinden. Wir greifen aktuelle rechtliche Themen auf und unterstützen durch Schulungen den einheitlichen Vollzug.

31

Hier finden Sie unser Schulungsangebot für Gemeinden!

Recht

■ Verwaltungsverfahren und Bescheider- stellung für Gemeindebedienstete

■ Infrastruktur-Bereitstellungsbeitrag gemäß dem ROG

■ Veranstaltungsrecht

■ Umsatzsteuerrecht für Gemeinden

■ Straßenpolizeiliche Aufgaben einer Gemeinde

■ Recht der Technik

■ ZWAG Zweitwohnsitz- und Leerstands- abgaben

■ VRV 2015

■ Raumordnungsgesetz (ROG)

■ Gebühren und Verwaltungsabgaben

■ Informationsfreiheitsgesetz

■ Einführung in die BAO

■ Spezialschulungen für Bauämter (Ge- fahrenhinweiskarte)

■ Vergabepraxis für Gemeinden

Persönlichkeitsbildung

■ Gut gerüstet für die neuen Her- ausforderungen im Gemeindeamt

■ Rhetorik für Standesbeamt:innen

■ Sitzungen der Gemeindegremien vorbereiten / abhalten / nach- bereiten

■ Der spontane und kreative Weg zum Erfolg

■ Systemisches Denken: neue Per- spektiven – neue Möglichkeiten (für Stadtgemeinde Oberndorf)

32

33

Museen

34

Seminarreihe Der Gast ist König Museumsmitarbeitende erhalten grundlegende Infor- mationen zu ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten und eine erfolgreiche Arbeit im Besucherdienst.

Buchen Sie jetzt!

Sie lernen über mögliche Gefahrenpotenziale, die Notfallpläne und Abläufe im Anlassfall. Mit einem Si- cherheitsspiel lernen sie präventive Maßnahmen und verschiedene Facetten des Sicherheitsmanagements. Im Umgang mit anderen Menschen erlernen Sie wich- tige Tools und Handlungsanleitungen in der Kommu- nikation und Körpersprache, damit Sie auch in hitzi- gen Situationen einen kühlen Kopf und gute Nerven bewahren. ■ Meine Rolle, mein Museum, meine Gäste - Was macht meinen Besucherdienst erfolgreich? ■ So geht es sicher! - Sicherheit für unser Gebäu- de, die Objekte und die Menschen, die mit ihnen zu tun haben ■ Kühlen Kopf bewahren in hitzigen Momenten - Umgang mit besonderen Besuchergruppen

35

Betriebliche Gesundheitsförderung

36

Burnout-Prävention: Wertvoll - Sinnvoll - Glücklich sein

Bei einem unserer zahlreichen Seminare „Burnout- Prävention: Wertvoll – Sinnvoll – Glücklich sein“ geht es um das Glück und den Sinn des Lebens. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Ihrem persönlichen Le- benssinn auf die Spur zu kommen. Sie stellen sich auf kreative Weise den essentiellen Lebensfragen und su- chen nach Antworten, damit Sie ein sinnvolles und glückliches Leben verwirklichen können.

Buchen Sie jetzt!

Pilates Pilates ist ein ganzheitliches Fitnesssystem, das Kör- per und Geist in Einklang bringt. Es stärkt die Tie- fenmuskulatur, verbessert Haltung und Stabilität und fördert ein Gleichgewicht von Flexibilität und Kraft. Die Methode eignet sich für alle, die Fitness und Wohlbefinden steigern möchten, sowie bei Rücken- schmerzen oder Haltungsschwächen.

Laufkurs für Einsteiger:innen

Der Kurs verbindet Lauf-Techniktraining und physio- logische Trainingssteuerung, basierend auf individu- ellen Diagnostiken. Im Mittelpunkt stehen Ausgleich, Freude an der Bewegung und das Kennenlernen des eigenen Körpers. Mit Fokus auf Beweglichkeit, Kraft und Koordination wird Bewegung spielerisch und ohne Leistungsdruck erlebbar.

Buchen Sie jetzt!

Buchen Sie jetzt!

#gesund und sicher im Job

Die betriebliche Gesundheitsförderung bietet ein at- traktives Angebot rund um das Thema Gesundheit für alle Mitarbeitenden an. Dieses umfasst Beratungs- leistungen, Vorträge, Seminare, Workshops und Kur- se zu Bewegung, Ernährung, psychosozialer Gesund- heit, uvm. Damit einhergehend gibt es verschiedenste Aktivitä- ten und Maßnahmen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitsressourcen sowohl in Präsenz als auch Online, für Einzelpersonen und Gruppen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher des Kursange- botes der betrieblichen Gesundheitsförderung, auch für Teilnehmer außerhalb der Landesverwaltung (zum Vollkostenpreis).

Alle Kurse der Betrieblichen Gesundheitsförderungen können Sie hier abrufen!

37

Seminare

■ Umgang mit Konflikten für Führungskräfte

■ Augenschule

■ Mentale Gesundheit: Erste Hilfe für die Seele am Arbeitsplatz

■ Sicherheit im öffentlichen Raum (Frauen + Männer)

■ Biohacking als Chance für ein langes & gesundes Leben - Warum die Evolution die beste Medizin ist!

■ Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag

■ Alternsgerechtes Arbeiten: Mit der richtigen Ernährung Krankheiten vor- beugen - Ernährung zur Osteoporose- Prävention

■ Burnout-Prävention: Genusstraining: Das Leben bewusst genießen

■ Fortsetzung Stimme & Sprechen

■ Arbeitsplatz PKW

■ Trotz Herausforderungen den Arbeits- alltag gut bewältigen mit positiver Psychologie

■ BIA-Messungen

■ Kräuterworkshop: Gesundheit stärken mit Kräutern der heimischen Natur

■ Life Balance. Bewusster Umgang mit der eigenen Energie

■ Gesunde Ernährung: Weniger krank durch Stärkung des Immunsystems

Bewegungskurse

■ Pilates

■ Gesunder Rücken

■ Core-Training - Stärke deine Mitte

■ Lauftraining

■ Fitnesstraining mit physiotherapeuti- scher Begleitung

■ Gesundheitskrafttraining

38

■ HIIT

■ Yoga

■ Muskelstraffung und Lauftraining

■ Nordic Walking

■ Rückenfit

Radservicetage

■ Michael-Pacher-Straße

■ BH-JO

■ Stadtzentrum

■ BH-Zell

■ BH-SU

■ LVwG

■ BH-TA

■ Fasaneriestraße

■ BH-HA

■ SPZ

39

Lehrlingswesen (Landesdienst)

40

#lernen und wachsen Damit unsere Lehrlinge im Landesdienst erfolgreich sind, bieten wir einige Kurse für die verschiedenen Lehrjahre an. In diesen Kursen lernen sie unter ande- rem das Selbst- und Zeitmanagement, Lernstrategien und soziale Kompetenzen. Auch für die Lehrlingsaus- bildenden gibt es Kurse zur Vernetzung aber auch für das Meistern von Herausforderungen.

Angebote in Planung

Ausbildner:innen

■ Herausforderungen in der Lehrlings- ausbildung erkennen und meistern

■ Zertifizierte:r Lehrlingsausbilder:in nach § 29g BAG für Landesbedienstete

■ Fallbesprechung und kollegiales Coa- ching

■ Ausbilder:innen Tag

1. Lehrjahr

■ Meine Talente entdecken: Zielorientiertes Coaching

■ Einführungswoche

■ Lernstrategien

■ Servicepersönlichkeit

2. Lehrjahr

■ Soziale Kompetenzen / Schlüsselqualifikationen

■ Telefontraining

■ Workshop Keep cool – einen kühlen Kopf bewahren

3. Lehrjahr

■ Selbst- und Zeitmanagement

■ Yes, I can

41

Dienstliche Ausbildung (Landesdienst)

42

Dienstliche Ausbildung (Landesdienst) Sie können durch unser offenes Kursangebot weiter- hin Ihr Wissen über die spannenden Bereiche des Ver- waltungsmanagements, des rechtlichen Schwerpunk- tes und des EU-Rechts vertiefen. Buchen Sie jetzt!

■ Basismodul Handwerklicher Dienst für Mitarbeitende der Abteilung 6

■ Verfassungs- und Verwaltungsverfah- rensrecht EB04-06

■ Erstinformation 01 – 12/2025

■ Grundlagen Verfassungsrecht

■ Rechtlicher Schwerpunktbereich EB02-03

■ Verwaltungsmanagement EB 02-03

■ Rechtlicher Schwerpunktbereich EB04-06

■ Verwaltungsmanagement EB04-14

■ Rechtlicher Schwerpunktbereich EB07-14

■ Grundlagen EU-Recht

■ Grundlagen Verwaltungsverfahrens- recht inkl. Einführung ins Verfassungs- recht

■ Rechtlicher Schwerpunktbereich EB07-14 für Jurist*innen

■ Verfassungs- und Verwaltungsverfah- rensrecht EB04-06

43

Grundausbildung Gemeinden

Grundausbildung Gemeinden

Die Grundausbildung für die Salzburger Gemeindebe- diensteten besteht aus zwei Lehrgängen: Verwaltungsfachdienst für Bedienstete der Entloh- nungsgruppe c und d. Leitender Verwaltungsdienst für Bedienstete der Entlohnungsgruppe a, b und fh. Die Kursinhalte beider Lehrgänge sind speziell auf die Bedürfnisse des Gemeindedienstes ausgerichtet.

Die Anmeldung zur Gemeindegrundausbildung erfolgt über die Gemeindewebapplikation Gemsala. Die Ein- teilung und Organisation der Lehrgänge erfolgt in der SVAK.

Nähere Informationen zur Gemeindegrundausbildung

44

Verwaltungsfachdienst (84 UE)

■ Dienstrecht

■ Kommunales Info-Management

■ Bürgernahe Verwaltung

■ Verfassungsrecht

■ Gemeinderecht

■ Verwaltungsverfahrensrecht

■ Finanzwirtschaft und Haushaltswesen

Leitender Verwaltungsdienst (108 UE)

■ Dienstrecht

■ Kommunales Info-Management

■ Bürgernahe Verwaltung

■ Verfassungsrecht

■ Gemeinderecht

■ Verwaltungsverfahrensrecht

■ Finanzwirtschaft und Haushaltswesen

■ eLearning Privatrecht

Fachgegenstände (jeweils 16 UE)

■ Besonderes Verwaltungsrecht

■ Finanzverwaltung und Finanzrecht

■ Grundkenntnisse d. Betriebsführung in Krankenanstalten und Seniorenwohn- heimen

■ Bau- und Raumordnungsrecht

45

Elementar- und Kindergartenpädagogik ZEKIP

46

Fachkraft frühe Kindheit Sie möchten sich beruflich höherqualifizieren und persönlich weiterentwickeln? Sie sind motiviert, sich als pädagogische Fachkraft in der Kleinkindbetreuung zu professionalisieren? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Lehrgang erwerben Sie elementarpädago- gische Basiskompetenzen und setzen sich darüber hinaus intensiv mit den Entwicklungsbereichen und

Bedürfnissen des jungen Kindes unter drei Jahren auseinander.

Buchen Sie jetzt!

Lehrgang für Leiter:innen Dieser Lehrgang unterstützt Sie dabei, Ihre Führungs- kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und auf die vielfältigen Anforderungen im Bereich der Kinderbe- treuung einzugehen. Sie entdecken Ihre Potenziale, lernen, wie Sie Teams formen, konstruktiv führen und Mitarbeitende motivieren können. Zudem erhal- ten Sie fundiertes Wissen zu rechtlichen Rahmenbe- dingungen und Managementkonzepten im öffentli- chen und privaten Sektor. Der modulare Aufbau und die Arbeit in Lerngruppen fördern den Austausch und erleichtern den Transfer in die Praxis. So entstehen wertvolle Netzwerke, die Sie in Ihrer Rolle als Füh- rungskraft stärken und neue Impulse für Betriebsfüh- rung und Erziehungspartnerschaft geben.

Fachtagung Inklusion Die beliebte Fachtagung Inklusion wird im Jahr 2025 mit neuem Titel wieder durchgeführt. Die Themen und Inhalte befinden sich gerade in Ausarbeitung und werden über untenstehenden Link veröffentlicht. SAFE THE DATE: Die Tagung findet von 23.04. – 24.04. im Zieglstadl in Hallein statt.

Buchen Sie jetzt!

Buchen Sie jetzt!

#Zukunft gestalten

Das Zentrum für Elementar- und Kindergartenpäda- gogik (ZEKIP) ist DIE Fort- und Weiterbildungsstätte für elementarpädagogische Fach- und Zusatzkräfte im gesamten Bundesland Salzburg. Es bietet innova- tive und qualitativ hochwertige Bildungsformate an und unterstützt und fördert damit die berufliche Ent- wicklung der Fachkräfte. Es wird ein auf die Bedürfnisse und Interessen abge- stimmtes Angebot kreiert und passgenaue Formate in Präsenz als auch digital angeboten.

Alle Kurse zum Thema Elemementar- und Kindergartenpädagogik finden Sie hier!

47

Führung

■ Methoden der Teamarbeit - Kreatives Leiten

■ Onboarding – neue qualifizierte Mitar- beiter:innen an Board holen

■ fresh up für Leiter:innen - Recht und Administration nützen

Lehrgänge

■ Lehrgang Sensorische Integration

■ Lehrgang sensorische Integration

■ Lehrgang für Leiterinnen 1

■ Lehrgang Bindung

■ Aufbaulehrgang alterserweiterte Gruppe

■ Lehrgang für Leiterinnen 2

■ Vss. Duale Ausbildung Tageseltern und pädagogische Zusatzkraft

■ Lehrgang pädagogische Zusatzkräfte

Persönlichkeit

■ Belastbarkeit im Alltag und Beruf: Wohl- befinden durch Selbstfürsorge erleben

■ Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Kindergarten - Beispiele aus der Praxis

■ Die Bedeutung der Anwesenheit der Be- treuer:in in der Gruppe

■ Stimm- und Sprechtraining

■ Vorne stehen! - Tipps & Tricks für Präsen- tationen, Elternabende und Infoveranstaltungen...

■ Empathische Kommunikation

■ Geht‘s noch? - Was uns im Job (un)glück- lich machen kann

Pädagogik

■ An einem Strang ziehen - gelebte Bil- dungs- und Erziehungspartnerschaft (50)

■ Mikrotransition und Räume zum Wohl- fühlen gestalten (FK)

■ Mittendrin statt nur dabei - Inputs für eine inklusive Haltung im pädagogi- schen Alltag (50) ■ Montessori Pädagogik - Möglichkeiten zur Umsetzung im päd. Kindergarten- alltag ■ Rechtliche Grundlagen der Kinderbil- dung und -betreuung, Aufsichtspflicht und Datenschutz (50)

■ BADOK- die neue schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation (50)

■ Bindung und Trost - emotionale Nah- rung fürs Leben

48

■ Die Eltern mit ins Boot holen

■ Draußen spielen! Ideensammlung für eine vorbereitete Umgebung (FK)

■ Regenbogenfamilien - „Komm, wir spie- len Mama, Mami, Kind!“

■ Ein Wohlfühlort für alle - Rahmenbe- dingungen in der pädagogischen Arbeit (50)

■ Risky Play. Ist das Spiel mit der Gefahr gefährlich?

■ Einfach spielen?! - Spiel als Entfaltungs- raum

■ Sensorische Integration im pädagogi- schen Alltag

■ Im Dialog mit Eltern! - eine gelunge- ne Zusammenarbeit für das Wohl des Kleinkindes (FK)

■ Ungestörtes und zufriedenes Spielen in der Kleinkindgruppe (FK)

■ Vielfalt der Konfliktbegleitung für die Kleinkindgruppe! Aus der Praxis für die Praxis

■ Impactmethoden ...für das Elternge- spräch

Psychologie

■ Achtsamkeit I - Achtsamkeit als Haltung

■ Funkeln statt Funktionieren - Von der Anstrengung rein in die Zufriedenheit

■ Ist das noch ein „Doktorspiel“? - Über- griffe unter Kindern

■ Achtsamkeit II - weniger ist mehr

■ Achtsamkeit III - Achtsamkeit macht Spaß

■ Kinder psychisch erkrankter Eltern

■ Auffällig unauffällig - Schüchterne, un- sichere oder ängstlich Kinder im Fokus der päd. Arbeit

■ Mach dich stark für starke Gefühle - Mein Umgang mit herausforderndem Verhalten

■ BESK und BESK DaZ KOMPAKT (50)

■ Resilienz - gestärkt in die Zukunft

■ Darüber reden?! Sexualerziehung, Prä- vention und Intervention

■ TEACCH im Kindergarten

■ Wir machen uns auf den Weg! - Profes- sionelle Kinderschutzkonzepte in Gang bringen

■ Das geht doch mit links!

Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit

■ „Erst die Gemüsesticks, dann den Fruchtzwerg!“ - Essen mit Freude in der Kleinkindgruppe (FK)

■ Paula geht auf Reisen - Eintauchen in die Welt der Sprache, Buchstaben und Wörter

■ Bewegungswerkstatt - ein Konzept zur Bewegungsförderung

■ Qualmende Socken & Fliegende Haare

■ Die Transition und Gestaltung von Übergängen bei Kindern mit Neuro- divergenz

■ Schlau, geschickt & entspannt - Kom- petenz-Förderung im Wald und auf der Wiese

49

■ Dyspraxie im Kindergarten

■ Sensomotorik

■ Englisch im Kindergarten

■ Sonne, Wind und Regenwetter

■ Stärken stärken in der Natur - Inklu- sives Arbeiten im Garten und in der freien Natur

■ Erfolgreiches Lernen mit dem ganzen Körper

■ Erste Hilfe: Säugling- und Kleinkinder- notfallkurs

■ Von allen Sinnen

■ Heute Gatschhüpfer, morgen Weltret- ter - über Naturerfahrungen Umwelt- bewusstsein schaffen

■ Was ist schon typisch? - Wege für eine gelungene Inklusion neurodivergenter Kinder

■ Welche Farbe hat der Donner? - Was Kinder fragen und beobachten in der Natur

■ Inklusion auf den Punkt gebracht!

■ Jedes Kind kann Forscher:in sein - ge- meinsam die Welt von IT und Technik entdecken!

■ Weltkinder tanzen, fliegen & lachen!

■ Kreativwerkstatt Natur - Kreatives in und mit der Natur

■ Wild und Wirksam - Natur als Regula- tor

■ Zip, Zap, 1,2,3, zaubere mir ein Wort herbei! Sprache lernen durch Rhyth- mik, Bewegung und Tanz

■ Müll-Detektive

■ Österreichische Gebärdensprache und deren Anwendung in elementarpäda- gogischen Einrichtungen

Spezielle Zielgruppen

■ HIT Heidelberger Interaktionstraining - Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krippe u. Kindergarten

■ Qualitätswerkzeug Bildungsrahmenplan - so gelingt der Transfer in die Praxis (50)

Tagungen

■ Inklusionstagung

■ Herbsttagung

50

51

Staatsbürgerschafts- prüfungen

52

Staatsbürgerschaftsprüfung

Die Salzburger Verwaltungsakademie übernimmt im Auftrag des Referates Wahlen und Staatsbürgerschaft die operative Abwicklung der Staatsbürgerschafts- prüfungen im Bundesland Salzburg. Das Anmeldeformular für die Staatsbürgerschaftsprü- fung sowie nähere Informationen zu den Voraussetzun- gen für eine Verleihung, Beibehaltung oder Feststel-

lung der österreichischen Staatsbürgerschaft erhalten Sie im Referat Wahlen und Staatsbürgerschaft.

Referat Wahlen und Staatsbürgerschaft im Internet

Termine

■ 15.01.2025

■ 15.07.2025

■ 20.02.2025

■ 21.08.2025

■ 12.03.2025

■ 17.09.2025

■ 22.04.2025

■ 01.10.2025

■ 07.05.2025

■ 13.11.2025

■ 18.06.2025

■ 17.12.2025

53

Das Bildungsjahr 2024 im Rückblick

Kurse und Seminare

666 Kurse und Seminare wurden 2024 vom Team der Salzburger Verwaltungsakademie organisiert und um- gesetzt. Zusätzliche 458 Kurse wurden bei externen

Bildungsanbietern besucht und von der SVAK adminis- trativ begleitet.

Kurse der SVAK im Jahr 2024 (Stand 12.11.)

54

Zentrum für Elementar- und Kindergartenpädagogik; 202

Aus- und Weiterbildung im Landesdienst; 275

Kurse gesamt 666 SVAK 458 eFFB

Teilnahmen gesamt 12.947 Teilnahmen

Gemeinden und öffentlichkeitsnahe Organisationen; 86

Betriebliche Gesundheitsförderung; 91

Staatsbürgerschafts- prüfungen; 12

Abbildung 1: Kurse der SVAK 2024 (ohne 458 Kurse der externen Fachfortbildung, Landesdienst); Datenabzug vom 12.11.2024

Teilnehmertage

Insgesamt beläuft sich die Zahl der Teilnahmen auf 12.947 (davon 669 bei externen Bildungspartnern). Die Anzahl der Teilnehmertage ist beträchtlich höher und zeigt, dass im Durschnitt ein Kurs ca. 1,4 Tage dauerte.

Anzahl Teilnehmertage: Bei mehrtägigen Veranstal- tungen ergeben acht Unterrichtseinheiten bezogen auf eine teilnehmende Person einen Teilnehmertag. Hier die Bilanz 2024:

Teilnehmertage von SVAK-Kursen im Jahr 2024 (Stand: 12 . 1 1.)

9000

7801

8000

Teilnehmertage gesamt 19.438 Teilnehmertage Teilnahmen gesamt 12.947 Teilnahmen

7000

6473

6000

5000

4000

3312

3000

1768

2000

1000

84

0

Aus- und Weiter- bildung im Landesdienst

Betriebliche Gesundheits- förderung

Staatsbürger- schafts- prüfungen

Gemeinden und öffentlich- keitsnahe Organisationen

Zentrum für Elementar- u. Kindergartenpädagogik

Abbildung 2: Anzahl der Teilnehmertage von SVAK Kursen 2024, (ohne Veranstaltungen der externen Fachfortbildung (Landesdienst); Datenabzug vom 12.11.2024

Veranstaltungs-/ Kursort

Die von der SVAK umgesetzten Kurse und Seminare wurden im Jahr 2024 zu rund 1/5 im Online Format angeboten. Die Präsenzkurse wurden in der Stadt Salzburg und auch zu einem erheblichen Anteil in den Bezirken durchgeführt.

Damit leisten wir einen Beitrag zur Stärkung der Regio- nen und helfen mit, den Reiseaufwand zu reduzieren.

55

VERANSTALTUNGSORT 2024 (STAND 12.11.)

Salzburg (Stadt) 358

andere Salzburger Gemeinden 163

Veranstaltungsorte Stadt Salzburg 54 % In den Regionen 25% Online 21 %

online 142

Abbildung 3: Kurse der SVAK 2024 nach Veranstaltungsorten (ohne Kurse der externen Fachfortbildung), Datenabzug vom 12.11.2024

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56

Made with FlippingBook Digital Publishing Software