TITELTHEMA 17
Das sieht Magnus von Buchwaldt genauso. Auch auf Gut Helmstorf hat die Öffentlichkeit zu zahlreichen Flächen und Gebäuden Zugang. Viele Paare haben schon in der Fest- scheune ihre Hochzeit gefeiert, die Stallungen sind an einen Reitbetrieb verpachtet und auf dem Gutsgelände und in der Umgebung werden gutseigene Wohnungen und Häuser vermietet. Beide Güter leben jedoch vor allem auch von der Landwirt- schaft. Auf den großen Flächen beider Betriebe wird haupt- sächlich Getreide angebaut. „Eigentum verpfl ichtet“, sagt Margita Meyer dazu. Natürlich koste der Erhalt sowohl der Gebäude als auch der Gärten sehr viel Geld, und nach dem Denkmalschutzgesetz sei Pfl ege und Erhalt eines Denkmals Sache des Eigentümers. „Dieser Aufwand wird beim Kauf eines solchen Anwesens oft unter- schätzt.“ Auch die Einschränkungen hinsichtlich von Veränderungen im Außenbereich träfen nicht immer auf Verständnis. „Die Anlage eines Tennisplatzes oder Swimmingpools geht halt nicht immer“, so Meyer, denn alle Veränderungen in den historischen Gärten müssen mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden. „Ich sage den neuen Eigentümern beim Erstkontakt immer: Für den Garten braucht es Zeit. Wohnen Sie erst einmal da.“ Zehn Jahre, so meint sie, wären gut, um einen Garten kennenzuler nen. „Es fehlt leider auch häufi g die ausreichende Bildung für die Gartenarchitektur.“ Nach 30 Jahr en Gartendenkmalpfl ege hat das Landesamt für Denkmalpfl ege jetzt einen Jubiläumsband herausgebracht. „Wir stellen 30 Projekte, 30 Personen und 30 umgesetzte Planungen vor, und im Grunde geht es immer wieder darum zu erklär en, warum Denkmalpfl ege in Gärten so wichtig ist“, so Margita Meyer.
Dr. Ing. Margita Meyer betreut die Gartendenkmäler von Seiten des Landes Schleswig-Holstein.
Blick auf das Gutshaus von Gut Helmstorf.
Info
Der Jubiläumsband „ 30 Jahr e Gartendenkmalpfl ege in Schleswig-Holstein“ ist ein Drucksache des Landes und daher kostenlos. Er kann per E-Mail bestellt wer den beim Landesamt für Denkmalpfl ege Denkmalamt@ld.landsh.de
Historische Gärten dienen als Vorbild
In den Rahmen der schleswig-holsteinischen Denkmal- pfl ege fallen übrigens nicht nur gutseigene Gärten und Parks. Historische Alleen, Küchengärten, so mancher Friedhof und einige grüne Stadtplätze gehören auch dazu. Und auch hier engagiert sich die Gesellschaft zum Erhalt historischer Gärten in Schleswig-Holstein, in der Margita Meyer und Magnus von Buchwaldt beide ehrenamtlich im Vorstand tätig sind. Man kann ihnen nur wünschen, dass sie zusammen mit dem Verein und seiner Tätigkeit weiter erfolgreich sind, denn historische Gärten dienen auch immer wieder als Vorbild und Anreiz für so manch ambitionierten Liebhaber der Gartenkul- tur, im Kleinen das umzusetzen, was er im Großen bewundert hat. <<
Denkmalschutz ist für den Eigentümer oft mit rechtlichen Fragen verbunden. Hier hilft Haus & Grund mit Rat und Tat sowie viel fachlicher Expertise und Erfahrung weiter.
Jetzt Rechtsberatungstermin buchen: www.hausundgrund.sh
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online