TITELTHEMA 31
gefragt, um den gepflasterten Hinterhof des Hauses, der lediglich als Wäsche- platz genutzt wurde, in den lebendigen, blühenden Stadtgarten zu verwandeln, der er heute ist. „Alles war so dunkel. Auf der heutigen oberen Terrasse haben Fichten und Bir- ken dem Hinterhof und dem Haus das Licht genommen. Aber wir haben dann das Haus für den Garten vorbereitet“, bemerkt sie mit einem Lächeln. Dabei haben sie und ihr Mann sich nicht gescheut, eben dieses Haus im großen Stil umzubauen und zu entkernen, ohne ihm den Charakter der Gründer- zeit zu nehmen. Wo früher das Bad war, befindet sich heute eine g oßzügige Küche mit verglasten Türen, die auf den Hinterhof führen, der in nichts mehr an seine vernachlässigte Vergangenheit erinnert. Blumenkübel bringen Farbe. Pastellfar- bene Rosen ranken an altem Mauer- werk in südländischer Üppigkeit, >>
Schon während ihres Studiums hat die Garten- und Landschaftsarchitektin mit ihren Kommilitoninnen Reisen nach England unternommen und war von den dortigen Gärten und Parks über- wältigt: „Wir waren damals so begeis- tert, von dem was wir in Gärten wie Sissinghurst gesehen habe.“ Die Leidenschaft für Gärten kommt bei Keetman-Hübsch nicht von ungefähr. Aufgewachsen in Koblenz hat sie mit ihren Eltern in einem auf einer Anhöhe gelegenen Haus mit weitem Blick ins Rheintal gelebt – eine Region, die schon dank ihres milden Klimas den Charme eines großen Gartens besitzt. Als sie Jahre später mit ihrem Mann zusammen die Gründerzeitvilla ihrer Schwiegereltern in Flensburg übernom- men hat, war dann ihr ganzes Können
Sparen Sie beim Sanieren das CO ² gleich mit.
Jetzt beraten lassen, wie Sie Ihre energetische Sanierung finanzieren.
Mehr auf sparkasse.de/mehralsgeld
Weil’s um mehr als Geld geht.
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online