IHK-Global Business Ausgabe 3/2025

AMERIKAS

PERU Bergbausektor investiert kräftig

Innovative Lösungen sind gefragt

Schon heute sind europäi- sche Unternehmen führend bei Innovation in Perus Kupferbergbau. Bosch Rexroth etwa bietet Elektromobilitäts- lösungen für die Branche an. Anglo American nutzt in seiner Mine Quellaveco getriebe- lose Transportsysteme von ThyssenKrupp und Automati- sierungssysteme von Siemens und Innomotics. Von Epiroc aus Schweden bezog das Unternehmen sechs autonome Bohrer. Auch ABB ist in Peru vertreten. Die Schweizer liefern getriebelose Antriebe, Steue- rungssysteme und Winden für den Untertagebergbau. Made in Germany im peruanischen Kupferbergbau Deutsche Firmen kommen in Perus Kupferwirtschaft als Zulieferer zum Zug. Denn Bergbauprojekte in Peru erfor- dern Investitionen in Milliar- denhöhe für die Erschließung sowie Hunderte Millionen US$ jährlich für Wartung, Repara- tur und Betrieb. Auch nach der Inbetriebnahme von Mega- projekten wie Quellaveco und Marcobre werden 2025 und 2026 vielversprechende Mög- lichkeiten für Anbieter von Produkten „Made in Germany“ bestehen. So investiert Bosch Rexroth 1 Million US$ in ein neues Servicezentrum in Arequipa, einem wichtigen Bergbauzen- trum im Süden Perus. Bosch Rexroth erwartet ein deut- liches jährliches Wachstum und will innerhalb von vier Jahren ein drittes Servicezen- trum im Norden des Landes eröffnen. GTAI/IHK

Der peruanische Kupferbergbau soll effizienter und umweltschonender werden. Continu- ous Mining, also der Transport mittels elektrischer Förder- bänder anstelle von Lkws, kann dazu beitragen.

Peru ist eines der rohstoffreichsten Länder der Welt. Der Andenstaat verfügt unter anderem über die weltweit drittgrößten Kupfer- vorkommen, nach Chile und Australien. Die Kupfermine Quellaveco ist das wichtigste Projekt im peruanischen Bergbau. Allein mit diesem Bergwerk wird sich die Kupferproduktion des Landes künftig um 10 Prozent erhöhen. Minenbetreiber treiben Automatisierung voran Ein Fünftel der Bergbau- unternehmen in Peru nutzt bereits smarte Technologien. Branchenkenner sehen eine zunehmende Modernisie- rung und Digitalisierung der Minen, womit eine erhöhte Nachfrage nach hochwertigen Technologien, beispielswei- se zur Automatisierung von Transportflotten, einhergeht. Auch in umweltfreundliche Verfahren und Dekarbonisie-

rungsmaßnahmen investieren die Firmen viel Geld. Dadurch bieten sich wachsende Ge- schäftschancen für deutsche Unternehmen. So kündigte das Unter- nehmen Southern Perú im Januar 2025 Investitionen von knapp 80 Millionen US-Dollar (US$) in die Mine Toquepala an, um die Kupferrückgewinnung und Wassernutzung zu optimie- ren. Auf der Einkaufsliste stehen neue Pumpen und Filtersysteme, Biotechnik für Auslaugungstests und Ein- dickeranlagen. Auch Cerro Verde, ein Joint- Venture aus Freeport-McMo- Ran, Sumitomo und Buenaven- tura, setzt auf Innovation. Das Bergbauunternehmen arbeitet unter anderem an automa- tisierten Warnsystemen, die es ermöglichen, den Einsturz großer Bergbauhänge vorher- zusagen. Andere Betreiber nutzen Sensoren, um Minen umfassend überwachen zu können.

51 VORHABEN

umfasst das peru- anische Bergbau- portfolio mit einem Wert von 54,5 Mil- liarden US-Dollar. Knapp drei Viertel davon entfallen auf Kupferprojekte. QUELLE: GTAI

12

IHK Global Business 03/2025

ihk.de/rhein-neckar

Made with FlippingBook Learn more on our blog