EUROPA
GROSSBRITANNIEN Medizintechnikmarkt wächst
Milliardeninvestitionen in neue Krankenhäuser
Das Vereinigte Königreich ist der drittgrößte Medizintechnikmarkt Europas und lockt auch in den nächs- ten Jahren mit steigender Nachfrage ausländische Hersteller auf die Insel. Für den Zeitraum zwischen 2024 und 2028 erwarten die Analysten von Fitch Solutions ein jahresdurchschnittliches Wachstum von 3,4 Prozent. Für 2025 schätzen die Fitch-Analysten das Marktvolumen auf umgerechnet rund 16,4 Milliarden Euro. Der Markt wächst allerdings mit abnehmender Dynamik: Steigt das Volumen 2025 gegenüber dem Vorjahr noch um 4,1 Prozent, sind es 2028 nur noch 2,7 Prozent. Das größte Marktsegment, die Verbrauchs- güter (Bandagen, Katheter, Nahtversor- gung und Ähnliches), kommt auf einen Marktanteil von 23 Prozent und wird 2025 um 3,4 Prozent wachsen. Am stärksten sollen 2025 orthopädische Produkte und Prothesen (+6,7 Prozent) sowie Produkte der diagnostischen Bildgebung (+4,9 Prozent) zulegen.
ren. In ihrer ersten Haushaltsrede hatte die Finanzministerin Rachel im Oktober 2024 bereits umgerechnet rund 24,4 Milliarden Euro zusätzliche Haushaltsmittel für den Regel- betrieb des NHS versprochen und 1,8 Milliarden Euro für 40.000 zusätzliche Termine pro Woche angekündigt. Dafür werden neue Be- handlungszentren gebaut und bild- gebende Geräte angeschafft, sowie für rund 85 Millionen Euro Strahlen- therapiegeräte eingekauft. Rolle privater Gesundheitsdienstleister steigt Angesichts langer Wartelisten und bestehender Engpässe im öffentli- chen System wächst die Bedeutung privater Gesundheitsdienstleister. Einerseits weil der NHS dorthin Be- handlungsdienstleistungen auslagert, andererseits weil die Nachfrage von Privatpatienten steigt. Zu den größten privaten Anbietern gehören Circle Health Group (55 Krankenhäuser), Spire Healthcare (38), Nuttfield Health (37) und Ramsay Health Care (38). Die Interessen der privaten Gesundheitsdienstleister werden vom Independent Healthcare Providers Network (IHPN) vertreten. Digitalisierung des Gesundheits- systems wird beschleunigt Laut NHS Digital verfügen rund 58 Millionen Engländer über eine digitale Gesundheitsakte im öffentli- chen Gesundheitssystem (Summary Care Record, SCR). Während die SCRs in erster Linie Basisdaten enthalten, werden im weiteren Register der Shared Care Records (ShCR) detail- liertere Behandlungsinformationen der unterschiedlichen Einrichtungen kombiniert. Die Regierung plant in den nächsten Jahren rund 2,2 Milliarden Euro für Technologie und Digitalisierung aus- zugeben. GTAI/IHK
Einer der bedeutendsten Treiber für die Marktnachfrage sind staatliche Investitionen in das Gesundheitssys- tem, sowohl in neue Krankenhäuser als auch in Medizintechnik. Weil die Behandlungskapazitäten nicht aus- reichen, haben sich die Wartelisten in den vergangenen zehn Jahren ver- dreifacht und sind vom Vor-Corona- Hoch von 4,6 Millionen auf derzeit 7,7 Millionen Patienten angewachsen. Als politischen Meilenstein hat Pre- mierminister Keir Starmer das Ziel ausgerufen, dass bis 2029 rund 92 Prozent aller Patienten weniger als 18 Wochen auf Behandlungs- termine warten sollen. Aktuell liegt die Quote mit rund 60 Prozent noch deutlich darunter. Das Gesundheits- ministerium bereitet aktuell einen Zehnjahresplan vor, um den National Health Service (NHS) zu reformie-
Nachfrage im Gesundheitssektor steigt Markt für Medizintechnik im Vereinigten Königreich (in Milliarden Euro)
14
Marktvolumen
12
10
Import
8
6
Export
4
Lokale Produktion
2
0
2019
2020
2021
2022
2023
QUELLE: BMI FITCH SOLUTIONS 2024
8
IHK Global Business 03/2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog