beyond 02|2024

Weitwinkel – internationale Perspektiven

INTERVIEW

Jugendkriminalität und Gewaltprävention

Kerstin Wondratschek

Interview mit Lena Nyberg über die Situation in Schweden In Schweden bestehen seit vielen Jahren Probleme mit Bandenkriminalität, Waffenbesitz und einer sehr hohen Mordrate im Vergleich zu anderen EU-Ländern. Auffällig ist, dass die an kriminellen Delikten beteiligte Personen immer jünger werden: Minderjährige Jugendliche und zunehmend auch Kinder fungieren als Drogen- und Waffenkuriere oder verüben Auftragsmorde. In der jüngsten Zeit hat sich die Situation weiter verschärft. IJAB hat mit Lena Nyberg, der Generaldirektorin der Schwedischen Agentur für Jugend und Zivilgesellschaft (Swedish Agency for Youth and Civil Society, MUCF) gesprochen und nach den Ursachen und Entwicklungen der Jugendkriminalität sowie der Arbeit ihrer Organisation MUCF zum Thema Gewaltprävention gefragt.

IJAB: Bitte beschreiben Sie kurz Ihren beruflichen Hintergrund und für welche Organisation Sie arbeiten.

Veränderungen bei kriminellen Vorfällen in den letzten Jahren

Lena Nyberg: Ich bin die Generaldirektorin der Schwe- dischen Agentur für Jugend und Zivilgesellschaft (MUCF). Ich habe an der Universität Stockholm Jura studiert und war Kinderbeauftragte in Schweden. Außerdem habe ich mich in der Stadt Stockholm und im

IJAB: In Schweden gibt es schon seit vielen Jahren Probleme mit Banden, Kriminalität und Waffenbesitz. Vor allem junge Menschen, die auch immer jünger werden, sind in kriminelle Handlungen wie Drogen ­ handel, Betrug und sogar Mord verwickelt. Was hat dazu geführt, dass sich die Situation in den letzten Jahren so drastisch verändert hat? Lena Nyberg: Die Situation in Bezug auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der organisierten Kriminalität ist in Schweden in der Tat sehr düster. Im Jahr 2024 hat sich die Zahl der Kinder unter 15 Jahren, die im Verdacht stehen, an Morddelikten beteiligt zu sein, im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kri- minellen Netzwerken unterscheidet sich deutlich von den uns bekannten Formen der Jugendkriminalität, bei denen junge Straftäter*innen in kriminelle Jugendban-

Regierungsbüro mit Fragen der Lebensbedingun- gen von Kindern und Jugendlichen beschäftigt.

Lena Nyberg Generaldirektorin der Schwedischen Agentur für Jugend und Zivilgesell- schaft (Swedish Agency for Youth and Civil Society, MUCF)

34

Made with FlippingBook - Online catalogs