Vernetzung und Kooperation: Fachkräfte aus verschiedenen Ländern teilen Wissen und Erfahrungen zur Stärkung der Prävention.
Standards setzen, die auf universellen Prinzipien wie den Menschenrechten basieren. 6 Transnationale Begeg- nungen verdeutlichen diese Anforderungen besonders deutlich. Sie ermöglichen kulturellen Austausch, persön- liche Entwicklung und den Abbau von Vorurteilen, stel- len jedoch besondere Anforderungen an Schutzkonzep- te. Denn gerade in interkulturellen Kontexten können Missverständnisse entstehen, die klare Regeln und offe - ne Kommunikation erfordern. Hier ist die Zusammen- arbeit mit internationalen Partnerorganisationen ent- scheidend. Nur durch Dialog und Verständigung können gemeinsame Standards entwickelt werden. Eine wirksame Prävention beginnt mit der Analyse potenzieller Risiken und erfordert klare Verhaltensregeln, transparente Kommunikation sowie die Sensibilisierung und Qualifizie rung von ehrenamtlichen und haupt amtlichen Fachkräften.
6 Vgl. Der Paritätische Gesamtverband: Arbeitshilfe „Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen“ – Gefährdung des Kindeswohls innerhalb von Institutionen, aktualisierte 5. Auflage. Online verfügbar unter: https://www.der-paritaetische.de
8
Made with FlippingBook - Online catalogs