FIRMENINFORMATION
zu transportieren. Dafür gibt es einen herausziehbaren Trolleygriff, mit dem die Reinigungskraft den Saugroboter hinter sich herziehen kann.
Sicherheit
KIRA CV 50 ist sicherheitszertifiziert für die Anwendung bei Publikumsverkehr. Für sicheres Navigieren sorgt die präzise LiDAR-Technologie. Dabei werden Laserstrahlen ausgesendet und die Zeit gemessen, die verstreicht, bis die Strahlen von Objekten reflektiert werden und zurück zum Sensor gelangen. So entsteht eine detaillierte 3D-Ansicht der Umgebung, wobei Kärcher das System darauf ausgelegt hat, dass KIRA CV 50 auch in großen Räumen nicht die Orientierung verliert. Zudem ist der Saugroboter mit Ultraschallsensoren zur Glasdetektion, Sensoren zur Wandverfolgung, Absturzsensoren zum Erkennen von Treppenstufen sowie einem Kollisionssensor ausgestattet. Mit einer hohen Flächenleistung von über 500 m²/h reinigt der Roboter Eingangsbereiche oder große Flure effizient. Dank der zwei Seitenbesen werden lose Verschmutzungen auch am Rand entfernt. Die kompakte Bauweise erlaubt zudem das Reinigen unter Tischen.
Kärcher-Saugroboter macht Reinigungskräften das Leben leichter Autonome Reinigung in der Altenpflege
Akkutechnik
KIRA CV 50 ist mit den 36 V-Versionen der Akkuplattformen des Kärcher Battery Universe kompatibel. Dank der Wechselakkus können die Laufzeit des Roboters pausenlos verlängert und kurze Zeiträume zur Reinigung optimal genutzt werden. Das „Kärcher Battery Universe“ umfasst zwei Akkuplattformen mit einer beständig wachsenden Anzahl an Geräten, die vom Hochdruckreiniger über den Laubbläser bis hin zum Mehrzwecksauger reichen. Sowohl die kompakten 18-Volt-Akkus als auch die leistungsfähigen 36-Volt-Akkus sind in unterschiedlichen Kapazitäten verfügbar, um ein breites Anwendungsfeld abzudecken. Das Besondere: Die Akkus sind vollständig mit allen Kärcher-Geräten der gleichen Spannungsklasse kompatibel. Ein Alleinstellungsmerkmal aller Kärcher-Akkus ist das LCD-Display mit „Real Time Technology“, welches neben der verbleibenden Akkukapazität auch die Restlauf- und Restladezeit präzise in Minuten anzeigt. Das Gehäuse der Akkus ist besonders stoßfest und entsprechend der Schutzklasse IPX5 staub- und strahlwassergeschützt.
einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt. Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte. Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.
Überall, wo vulnerable Personengruppen betreut werden, sind Sauberkeit und Hygiene lebens- wichtig. Das gilt insbesondere in Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Um in so einer sensiblen Umgebung effizient zu arbeiten, sind ein schlüssiges Reinigungskonzept und moderne und effiziente Reinigungstechnik entscheidend. Immer häufiger kommen dabei auch Saugroboter wie das neue Modell KIRA CV 50 von Kärcher zum Einsatz.
Ausgestattet mit Wechsel-Akkus, bearbeitet KIRA CV 50 kleine bis mittelgroße Teppich- und Hartbodenflächen. Um Reinigungskräfte von einförmigen Tätigkeiten zu entlasten und effizientes Arbeiten zu ermöglichen, liegt der Fokus auf hoher autonomer Flächenleistung bei intuitiver Bedienung. Dank robuster, sicherheitszertifizierter Sensorik und großer LiDAR-Reichweite reinigt KIRA CV 50 selbst weitläufige Umgebungen selbstständig. Außerdem erfolgen bei Bedarf Kartenerstellung und Pfadplanung autonom, was die Einrichtung erleichtert. So ist das Modell insbesondere für den Einsatz in Alten- und Pflegeeinrichtungen geeignet.
Reinigungsmodi gewählt werden. Für geschlossene und wenig komplexe Umgebungen kann der Basic-Modus verwendet werden, wofür keine Einrichtung des Roboters notwendig ist. In komplexeren Umgebungen, die regelmäßig gereinigt werden, kann der Saugroboter einmalig eine Erkundungsfahrt durchführen. Die Karte, die er dabei erstellt, kann anschließend über die dazugehörige, cloudbasierte App von Kärcher bearbeitet werden. Ist die Karte einmal erstellt, kann sie zu einem späteren Zeitpunkt im Routine-Modus direkt am Display des Roboters ausgewählt werden oder die Reinigung in der App terminiert werden. Erledigt die Reinigungskraft während der Bodenreinigung andere Aufgaben, besteht die Möglichkeit, Meldungen zu Status, Akkulaufzeit oder Fehlern sowie ausführliche Reinigungsnachweise in der App zu empfangen. Wurde ein Einsatz beendet, ist KIRA CV 50 leicht und ergonomisch
Intuitive Bedienung
Kärcher wird 90
FRANK HITZEMANN HENNIG Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH Friedrich-List-Straße 4 | 71364 Winnenden +49 172 9010112 frank.hitzemann-hennig@karcher.com | www.karcher.de
Auf die professionelle Anwendung zugeschnitten, ist die Bedienung des Roboters einfach und intuitiv gestaltet. Je nach Aufgabe und Einsatzort kann zwischen zwei
Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu
Ausgabe April 2025
22
P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft eG
23
Made with FlippingBook - Share PDF online