BSIL Balkenschuhe
ETA-06/0270 DoP-e06/0270
2 mm
Die BSIL Balkenschuhe sind insbesondere zum Anschluss von Balken an Stützen konzipiert. Somit lassen sich bei 1-achsiger Belastung Balken an gleichbreite Stützen anschließen. Bei einer 2-achsigen Belastung sind die Randabstände (gemäß EC5 bzw. DIN 1052) der Nägel in der Stütze zu beachten.
C
Tabelle 1
B
Vollausnagelung Teilausnagelung Anzahl Anzahl
Art.No.
Art.No.
Maße [mm]
NEU
ALT
A
B
C
D
HT 18
NT 16
HT
NT
BSIL100/190
0620601 100
190
42
62
8
8
BSIL100/230
0621001 100
230
42
62
22
20
10
10
D
BSIL115/223
0620401 115
223
42
62
20
20
10
10
A
BSIL120/180
0620801 120
180
42
62
16
16
8
8
BSIL
BSIL120/220
0621201 120
220
42
62
20
20
10
10
Tabelle 2
Charakteristische Werte der Tragfähigkeit [kN]
Balkenschuh
CNA
Vollausnagelung
Teilausnagelung
R
R
R
R
R
R
4,0x
1,k down
1,k up
1,k down
1,k up
2,k
2,k
BSIL100/190
50
21,8
18,8
11,2
11,0
10,6
5,5
BSIL100/230
50
29,9
26,8
12,9
14,9
14,5
6,4
BSIL115/223
50
27,6
26,0
13,1
14,4
13,0
7,3
BSIL120/180
50
19,4
18,2
11,5
10,3
9,1
6,3
BSIL120/220
50
27,3
26,0
13,4
14,2
13,0
7,4
Beispiel: Balkenschuh 100 x 190, Teilausnagelung, 2-achsig belastet: KLED = mittel k mod
= 0,8 ; γ M
= 1,3
= 5,3 kN; F
= 1,8 kN
Belastung: F
1,d
2,d
/ γ M / γ M
= Tabellenwert x k = Tabellenwert x k
= 11,0 x 0,8 / 1,3 = 6,8 kN = 5,5 x 0,8 / 1,3 = 3,4 kN
R R
1,d
mod
2,d
mod
) ) ( ( + 2 2 5,3 1,8 6,8 3,4
Nachweis:
= 0,90 ≤ 1 ok
71
Made with FlippingBook - Online catalogs