BZ 02:2025 Bauen&Wohnen

20 Seite:

UMWELTSCHUTZ / WIRTSCHAFT WERBUNG

Gemeinsam für eine saubere Umwelt Pfui zu Littering - Hui zur Jause: Mach mit!

Akkus und Batterien richtig entsorgen ! Die zunehmende Verbrei- tung akkubetriebener Geräte stellt auch bei der Entsorgung eine Herausforderung dar. In der letzten Sitzung des OÖ Landtags wurde dazu beraten. OÖVP-Umweltsprecher LAbg. Klaus Mühlbacher be- tont: „Akkus und Batterien ge- hören nicht in den Restmüll!“ Die fachgerechte Entsor- gung sei über das Netz der Alt- stoffsammelzentren möglich. Neben der Kreislaufwirtschaft sei auch die Brandgefahr bei falscher Entsorgung ein wichti- ges Thema. Alle Parteien einigten sich darauf, ein verbessertes Trenn- und Informationssystem zu erarbeiten. Ein von der SPÖ vorgeschlagenes Akku-Pfand sieht Mühlbacher kritisch, da es nur auf Bundes- oder EU-Ebe- ne umsetzbar sei und Elektro- geräte verteuern könnte. Lithium-Ionen-Akkus: Sicherheitstipps zur Brandvermeidung Lithium-Ionen-Akkus sind in vielen Geräten verbaut. Experten schätzen, dass ein Viertel der Brände durch de- fekte Akkus oder Ladegeräte verursacht wird. Kurzschlüs- se, Überladung oder Schäden können Temperaturen von bis zu 800 °C erzeugen und giftige Gase freisetzen. Deshalb sollten Akkus kühl, trocken und vor extremer Hitze oder Kälte geschützt werden. Akkus dürfen nicht unbe- aufsichtigt geladen werden. Nutzen Sie zudem nur Origi- nal-Ladegeräte. Aufblähungen oder Überhitzung beachten – auch Stürze können unsicht- bare Schäden verursachen. Qualität bevorzugen: Auf Si- cherheitszeichen wie GS oder CE achten. Feuerfeste Taschen beim Laden und Transport verwenden. Akkus bei Sam- melstellen abgeben, Pole mit Klebeband sichern.

Achtlos weggeworfener Müll ist nicht nur ein unschönes Bild, sondern auch eine enorme Um- weltbelastung. Um dem entge- genzuwirken, findet auch heuer wieder die Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“ der Umwelt Profis Braunau statt. Im vergangenen Jahr betei- ligten sich rund 6.000 freiwillige Helfer – darunter Kinder, Jugend- liche und Erwachsene – und sammelten 11,5 Tonnen Abfall entlang von Straßen, auf Wiesen und in der Natur.

✔ Bilder posten auf Facebook oder Instagram ✔ Den Account der Umwelt Profis verlinken (private Profile können zusätzlich eine Direkt- nachricht schicken) Auslosung am 31. Mai 2025 – Jedes verlinkte Foto landet im Lostopf, je mehr Bilder gepos- tet werden, desto höher die Ge- winnchancen!

Kostenlose Ausstattung und Versicherung

Große Beteiligung und attraktive Verlosung

Gemeinsam wird entlang von Straßen, Bächen und öffentli- chen Grünflächen gesammelter Müll fachgerecht entsorgt. Um die Helfer bestmöglich zu unter- stützen, stellen die Umwelt Profis Braunau Warnwesten, Hand- schuhe und Müllsäcke gratis zur Verfügung. Zudem sind alle Teilnehmer haft- und unfallversi- chert.

immer mehr Gruppen an“, freut sich Erich Priewasser, Vorsitzen- der des Bezirksabfallverbandes Braunau. Die Notwendigkeit der Initiati- ve wird durch Zahlen des Landes Oberösterreich unterstrichen: Jährlich landen entlang der Lan- desstraßen 400 Tonnen Abfälle – das entspricht 66 Kilogramm pro Kilometer. Doch nicht nur Straßen sind betroffen, auch Spazierwege und Wälder sind oft mit Müll übersät. Am häufigsten entsorgt werden laut Priewasser Zigarettenstum- mel und PET-Flaschen. Jetzt anmelden, mithelfen und gemeinsam ein Zeichen für eine saubere Umwelt setzen!

Die Umwelt Profis Braunau hoffen auch 2025 auf eine rege Teilnahme. „Weil die Verlosung im Vorjahr so gut angekommen ist, gibt es auch heuer wieder einen Gewinn: einen Jausengut- schein im Wert von 350 Euro“, berichtet BAV-Geschäftsstellen- leiterin Petra Wagner. Mitmachen und gewinnen So funktioniert die Teilnahme: ✔ Anmeldung zur Flurreini- gungsaktion „Hui statt Pfui“ ✔ Fotos machen – lustig, kre- ativ oder spannend – vom Sam- meltag

Seit 20 Jahren ein voller Erfolg

Die Aktion „Hui statt Pfui“ gibt es im Bezirk Braunau seit fast zwei Jahrzehnten – und jedes Jahr wächst die Teilnehmerzahl. „Erfreulicherweise melden sich

AMAG verdoppelt Aufdach-PV-Anlage mit Energie AG Die Energie AG Oberösterreich erweitert ihre Sonnenstrom-Offensive: Gemeinsam mit der AMAG wurde die bestehende Aufdach-PV-Anlage in Ranshofen auf 120.000 Quadratmeter verdoppelt – die größte ihrer Art in Österreich. Der Bau startete im Juli 2024, kürzlich erfolgte die Inbetriebnahme. Die jährliche Stromproduktion steigt damit von 7,3 GWh auf 13,3 GWh und deckt den Bedarf von etwa 3.700 Haushalten.

Der erzeugte Strom dient ausschließlich dem Ei- genverbrauch der AMAG, die bereits seit 2017 auf 100 % erneuerbare Energie setzt. Das Photovoltaik-Contracting-Modell der Ener- gie AG ermöglicht Unternehmen ohne Investitions- risiko eigene Solaranlagen mit fixen Strompreisen. Nach 20 Jahren geht die Anlage in den Besitz des Kunden über.

Energie-AG CEO Leonhard Schitter mit AMAG-CEO und Technikvorstand Helmut Kaufmann (rechts) vor der bestehenden Pho- tovoltaikanlage im neuen AMAG Walzwerk in Ranshofen. Foto: AMAG

Made with FlippingBook interactive PDF creator