Nachhaltigkeit in internationalen Begegnungen

Herausforderungen Allerdings verlangt sowohl die nachhaltige Umsetzung als auch die Vermittlung nachhaltiger Bildungsinhalte im internationalen Kontext den Durchführenden einiges ab. Nachhaltige Bildung erfordert ein großes Maß an interkultureller Sensibilität und manchmal auch an Frustrationstoleranz. Mobilität • Umweltfreundliche Alternativen sind nach wie vor oft teurer und zeitaufwendiger. Partnerorganisationen sind nicht immer bereit, lange Reisezeiten und komplexe Routen in Kauf zu nehmen oder mit dem Bus zahlreiche Grenzen zu passieren, anstatt einfach von A nach B zu fliegen. • Die Planung von öffentlichen Anreisemöglichkeiten innerhalb Europas ist für die Durchführenden sehr aufwendig und schwer kalkulierbar . Rahmenbedingungen wie verschlechterte Stornobedingungen der Bahn sind zusätzliche Hindernisse. • Die mangelnde Anbindung im ländlichen Raum behindert nachhaltige Mobilitätskonzepte. Finanzielle Hürden • Fördermittel reichen oft nicht aus, um nachhaltige Maßnahmen flächendeckend zu etablieren. • Nachhaltige Lebensmittel, fair gehandelte Produkte und klimafreundliche Mobilität verursachen höhere Kosten . Kulturelle Unterschiede • Nachhaltigkeit hat nicht in allen Ländern denselben Stellenwert . Mülltrennung, vegetarische Ernährung oder ressourcenschonender Konsum stoßen teilweise auf Skepsis. Nachhaltigkeit kann als „Luxusthema“ wahrgenommen werden. • Kulturelle Gegebenheiten beeinflussen die Umsetzbarkeit nachhaltiger Maßnahmen und pädagogischer Ansätze, sodass bestimmte Praktiken – etwa die Messung des ökologischen Fußabdrucks oder vegetarische Verpflegung – auf Widerstand stoßen und Akzeptanz gefährden können, wenn sie als Bevormundung oder Überforderung empfunden werden. • Unterkünfte sind häufig nicht an nachhaltige Standards angepasst und nicht bereit, ihre Praktiken zu verändern. Inkonsistente Umsetzung • Fehlende strategische Vorgaben innerhalb der Organisationen erschweren eine einheitliche Umsetzung. • Eine weitere Hürde sind unterschiedliche Haltungen innerhalb des Teams oder die fehlende Sensibilisierung in Teams und Partnerorganisationen. Nicht nur das Interesse, auch das Wissen der Teilnehmenden variiert. • Theorie und Praxis klaffen manchmal auseinander (z. B. nachhaltige Workshops gefolgt von Shoppingtouren in Billigläden; Döner und Getränkedosen in der Freizeit). Nationale Unterschiede in Annahme und Umsetzung In der Erfahrung der befragten Organisationen zeigt sich innerhalb Europas ein Nord-Süd- und West- Ost-Gefälle : Während nachhaltige Praktiken in Nordeuropa oft etabliert sind, erfahren sie in süd- und

Seite 12

Made with FlippingBook - Online catalogs