Nachhaltigkeit in internationalen Begegnungen

osteuropäischen Ländern geringere Akzeptanz oder eine andere Priorisierung.

Internationale Austauschprogramme zeigen, dass Partnerorganisationen und Gastfamilien unterschiedlich stark für Nachhaltigkeit sensibilisiert sind. Besonders in außereuropäischen Ländern ist die Akzeptanz nachhaltiger Produkte und Verhaltensweisen oft geringer. Der Umgang mit Fleischkonsum und Mülltrennung gehört zu den größten länderspezifischen Differenzen. Trotz eines hohen Nachhaltigkeitsbewusstseins in Deutschland sorgen Aspekte wie der hohe Plastikverbrauch oder langwierige politische Prozesse bei internationalen Teilnehmenden für Verwunderung. Neben nationalen Unterschieden spielen individuelle, generationenbedingte und geschlechtsspezifische Faktoren eine große Rolle. Junge Menschen sind oft besonders offen für nachhaltige Ansätze. Durch gezielte Planung und Moderation können kulturelle Unterschiede als Bereicherung in internationalen Begegnungen genutzt werden. IV. Potenziale Neues entdecken, andere Kulturen erleben und den eigenen Horizont erweitern – das motiviert Jugendliche, an internationalen Jugendbegegnungen teilzunehmen. Ihre Offenheit und Neugier bieten eine wertvolle Chance, Nachhaltigkeit in diesen Begegnungen zu verankern. Die Erfahrungen der beteiligten Organisationen zeigen, dass trotz bestehender Herausforderungen viele Möglichkeiten bestehen, nachhaltige Ansätze erfolgreich in internationale Begegnungen zu integrieren und dadurch Denk- und Veränderungsprozesse anzuregen. Gleichzeitig gibt es in einigen Bereichen noch Verbesserungspotenzial.

In der Erhebung zeigen sich besonders nachfolgende Handlungsfelder:

 Nachhaltige Unterkünfte als Standard etablieren

Verbindliche Nachhaltigkeitskriterien für Unterkünfte können Veränderungen anstoßen und das Bewusstsein der Teilnehmenden schärfen. Organisationen unterstützen nachhaltiges Handeln, indem sie klare Richtlinien aufstellen und konsequent kommunizieren. Zudem erleichtern Leitfäden und Checklisten die nachhaltige Vorbereitung der Begegnungen.  Nachhaltige Mobilität gezielt fördern Finanzielle Anreize und Förderprogramme wie Green Travelling machen klimafreundliche Reiseoptionen attraktiver. Spezialisierte Anbieter erleichtern die Planung nachhaltiger Reisen. Vor Ort empfiehlt es sich, Wege zu reduzieren und sie umweltfreundlich per Fahrrad, ÖPNV oder zu Fuß zurückzulegen.

 Internationale Begegnungen als Lernplattform für Nachhaltigkeit nutzen

Seite 13

Made with FlippingBook - Online catalogs