II. Nachhaltige internationale Begegnungen – die Umsetzung
Relevanz von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist präsent , aber nicht immer explizit:
• 13,8 % der Organisationen gaben an, dass Nachhaltigkeit keine explizite Rolle spielte. • In 86,2 % der internationalen Begegnungen wurde Nachhaltigkeit jedoch zumindest in gewisser Form berücksichtigt.
Häufigste Nachhaltigkeitsmaßnahmen
• Abfallvermeidung : 63,9 % achteten auf Müllreduktion. • Nachhaltige Ernährung: • 52,8 % boten überwiegend vegetarische Verpflegung an. • 19,4 % setzten ausschließlich auf vegetarische Kost . • 55,5 % legten Wert auf regionale und ökologische Lebensmittel . • Integration ins Programm: 69,4 % behandelten Nachhaltigkeit inhaltlich, teils als zentrales Thema oder mit spezifischen Aktivitäten. • Soziale Nachhaltigkeit: 58,3 % thematisierten Aspekte wie Chancengleichheit, faire Arbeitsbedingungen oder fairen Handel. • Digitale und organisatorische Nachhaltigkeit: • 25 % nutzten digitale Planungstools zur klimafreundlichen Reiseplanung. • 30,5 % integrierten Online-Elemente zur Vorbereitung .
Unterkunft Die Trägerorganisationen nutzen verschiedene Unterkunftsarten:
Abbildung 3: Diagramm (Unterkunft bei internationalen Jugendbegegnungen)
Seite 6
Made with FlippingBook - Online catalogs