Die meterspurige Straßenbahn gibt es in der Stadt – zunächst als Pferdebahn – be-
14.
reits seit 1883, seit 1904 setzte man auf E-Mo- bilität, die damals nur noch nicht so hieß. Auf den Außenstrecken war man – teilweise bereits seit 1880 – zunächst weiter mit Dampftraktion unterwegs. Ab 1906 gingen die Strecken nach und nach in städtisches Eigentum über und das Netz wurde erweitert, einzelne Strecken aber auch schon mal wieder stillgelegt. 2007 wurde die letzte „Neubaustrecke“ in Betrieb genom- men und heute verkehren fünf 50er-Linien im Straßenbahnnetz von … (5 Buchstaben)
Ebenfalls seit 1883 – in Meterspur und als Pferde- und Dampfstraßenbahn – wurde
11.
Alte Straßenbahnen … … haben im Modell nicht ansatzweise den Stellenwert wie die Dampftraktion auf Staatsbahngleisen, was durchaus die Interessenlage der Vorbildsituationen wi- derspiegeln dürfte. Während man gefühlt früher in jedem Dorf einen Bahnhof hatte und vergleichsweise direkt mit den Loko- motiven in Kontakt kam, gab es Straßen- bahnen fast nur in größeren Städten – und die hatten dann auch noch meist verschiedene Triebwagentypen. Das Konzept des Einheitstriebwagens wurde von den Betrieben erfolgreich un- terlaufen und die abgespeckte Version in KSW-Form, also des Kriegsstraßenbahn- wagens, kam erst in der Nachkriegszeit so richtig in Fahrt, hielt dafür aber dann bis in die Epoche IV durch. Vielleicht war der KSW deswegen so populär, na sagen wir mal besser bekannt, dass er von Lili- put als H0-Modell realisiert wurde und dann lange Zeit das einzige Straßenbahn- Großserienmodell war. Straßenbahnen waren aber durchaus auch in kleineren Städten unterwegs, teilweise mit nur ei- ner Linie. Da diese dann aber immer den Bahnhof anfuhren, könnten sie im Modell als betriebsbelebendes Element viel häu- figer „eingesetzt“ werden. Damit sind wir auch schon am Ende des ersten Rätselteils angelangt. In der Hoffnung, etwas zur Unterhaltung beige- tragen zu haben, wünsche ich wie immer viel Rätselglück. In vier Wochen geht es hier mit dem zweiten Rätselteil wei- ter. Ludwig Fehr hier den Nahverkehr betrieben. Als aber aus der Nachbarstadt 1898 die erste elektrische Schnellbahn „eintraf“, wurde der Wunsch nach Elektrifizierung laut und bis 1901 umgesetzt. Zusätzlich zu zwei regelspurigen Schnellbahnen verkehren heute auf dem Meterspurnetz vier 40er-Linien in … (7 Buchstaben)
11.
12.
Auf der sehr alten Postkarte ist erstmal nicht viel zu erkennen. Da aber neben dem Stadtnah- men auch noch „Hauptbahnhof“ aufgedruckt ist und es sich um „echte“ Staßenbahnfahrzeuge mit Stromabnehmer handelt, kann die Aufnahme frühestens 1904 entstanden sein. Von den damals drei Linien bedienten zwei den Zentralbahnhof, wie der Hbf auch genannt wurde. Heute werden auf knapp 36 km Streckenlänge 64 Haltestellen von sechs Linien angefahren in … (7 Buchstaben) Auf diesem Bahnhofsvorplatz liegen heute nicht nur drei, sondern vier Straßenbahngleise, wo- bei das rund 72 km lange Streckennetz nicht nur von Straßenbahnen, sondern teilweise auch von Stadtbahnen befahren wird, die u.a. auch auf DB-Strecken übergehen. Und so kann man heute auf diesem Bahnhofsvorplatz sogar in Eilzüge einsteigen, sowas geht in … (9 Buchstaben) 13. 12.
13.
42
MIBA-Miniaturbahnen 7/2022
Made with FlippingBook flipbook maker