Traktor Classic

Deutz D 5006 (A)

TRAKTOR-CHECK

Die Ölpumpe wird direkt vom Motor angetrieben und arbeitet dadurch unabhängig von der Fahrkupplung des Schleppers

Der D 5006 ist sehr wartungsfreundlich; wichtige Kom- ponenten wie das Luftfiltersystem sind leicht zu erreichen

Der D 5006 A verfügt über eine pendelnd aufgehängte Lenktriebachse des Typs SIGE-3500 mit seitlicher Gelenkwelle hydraulik sorgt der Kraftheber bei der Arbeit mit Anbaugeräten für eine maxima- le Zugkraft. Bei der Ausführung mit Hinterrad- antrieb ist dieVorderachse teleskopierbar und ermöglicht Spurweiten von 1.260 bis 1.860 Millimetern, was den D 5006 zusam- men mit seiner Bodenfreiheit von rund 430 Millimetern zu einem hervorragenden Pflegeschlepper auch für die Arbeit in Hackfrüchten und Sonderkulturen macht. Bei der Allradversion beträgt die Boden- freiheit aufgrund der unter dem Motor- block hindurch nach vorne geführten An- triebswelle nur rund 270 Millimeter. An Vorder- und Hinterrädern können Radgewichte angebaut sowie in den Bal- lastträger am Bug bis zu acht oder sogar elf Gewichte à 22 Kilogramm eingehängt werden, je nachdem ob das Frontzugmaul frei bleiben soll oder nicht. Der Ballastträger war bis 1972 mit dem Vorderachsbock in einem Teil gegossen. 1972 führte Deutz einen geteilten Vorder- achsbock mit angeschraubtem Ballast-

sind allerdings nicht synchronisiert, so- dass man etwa für den Wechsel von der Acker- in die Straßengruppe anhalten muss. Auf der Höhe der Zeit war auch die Zapfwellenausstattung: Die Zapfwelle ist als Motorzapfwelle ausgelegt und dreht sich bei Nenndrehzahl des Motors 540- mal pro Minute. Dank der Doppelkupp- lung lässt sie sich über ein zweistufiges Kupplungspedal vom Antriebsstrang tren- nen oder zuschalten. Auf Wunsch gab es die Zapfwelle auch komplett unabhängig; sie ließ sich dann über einen Handhebel zuschalten und erlaubte die beiden Norm- drehzahlen 540 und 1.000 Umdrehungen pro Minute. Nun können wir auch die Abkürzung SKULD für eine von verschiedenen Ge- triebeausstattungsvarianten auflösen: S für schnelle Ausführung, K für Kriech- gang, U für Unabhängige Zapfwelle, L für Leichtschaltung (also Synchrongetriebe) und D für Duo-Zapfwelle (umschaltbar zwischen 540 und 1.000 Umdrehungen). Die Allradversion ist serienmäßig mit hydraulischer ZF-Spindel-Hydroblock- Lenkung ausgestattet

Der Deutz-Kraftheber und die „Trans- fermatic“-Regelhydraulik gehören zur Grundausstattung Damit verfügt der D 5006 von Heinrich Gülink über die beste und umfangreichste Getriebeausstattung, die für diesen Trak- tor verfügbar ist. Zugstark und pflegegeeignet Der serienmäßige, von einer Bosch-Hydrau- likpumpe mit 28 Litern pro Minute Förder- leistung gespeiste Kraftheber K 45 stemmt bis zu 1,7 Tonnen. Das reicht fast an die maximal erlaubte Zuladung von rund zwei Tonnen heran. Dank der bei Deutz-Trak- toren „Transfermatic“ genannten Regel-

16

Made with FlippingBook flipbook maker