Neben den motorgetriebenen Fahrzeugen findet man im Museum auch eine sehenswerte Sammlung von Kutschen, Handkarren und anderen Gerätschaften
Der in Schönebeck produzierte, legen- däre Gerätetrager RS08 wird von einem Zweitakt-Vergasermotor angetrieben
und technischen Daten sowie zu jeder Fahrzeugart eine aufschlussreiche Vor-
stellung der Arbeitsweise Von klein bis groß
Das Museum ist so gut gestaltet, dass man nicht unbedingt eine Führung benötigt. Ob Mähdrescher SK 4, E 512 oder E 175 Patriot, Räum- und SammelpresseT 242 oder Mäh- und Sammellader E 062, die Vielfalt ist beeindruckend. Neben den großen Maschinen werden auch Ersatzteile, Werkzeuge und andere Utensilien ausgestellt. Insbesondere auf den Museumshöfen findet man noch ältere, von Pferden oder Ochsen gezogene Wagen, Pflüge, Schlitten und so weiter. Je nach persönlichem Interesse kann man mehrere Stunden im Freilichtmuse- um verbringen und sich über die vierThe- menbereiche Klostergeschichte, Fachwerk- architektur und Alltagsgeschichte(n) der Menschen des Henneberger Landes und Technik der Landwirtschaft informieren sowie auch im Museumscafé speisen. Wer durchThüringen fährt, sollte unbe- dingt in Kloster Veßra einen Zwischen- stopp einlegen. Für mitreisende Kinder bieten die Spielscheune mit Rutsche und Sandkasten, die „Kindermedienlaube“ und derTraktor-Parcours genügend Raum für Spiel, Spaß und Entdeckungen. Martin Menke
Der aus der UdSSR importierte Mähdrescher Stalinez S 4 aus den 1950er-Jahren gilt als Vorgänger der DDR-Typen E 171 bis 177
Weitere Informationen: www.museumklostervessra.de
21
TRAKTOR CLASSIC 6 / 2025
Made with FlippingBook flipbook maker