Traktor Classic

Feldtag des Schlüterclubs Niederroning

SZENE

Quelle saß. Spannend war zumindest für Landtechnik-Laien die Vorführung des Gassner Uniplan. Das kammartige Zusatz- gerät wird an den Pflugrahmen geschraubt und erspart einen separaten Arbeitsgang mit der Egge. Rübenernte wie in den 1980ern Während Gassner seine Pflüge im oberbay- erischen Göggenhofen nach wie vor baut, hat sich die im mittelfränkischen Bad Windsheim ansässige Maschinenfabrik Schmotzer schon vor langer Zeit von der Rübentechnik – seit den 1950er-Jahren eines ihrer wichtigsten Standbeine – ge- trennt. In Niederroning waren nicht weni- ger als drei angehängte Köpfrodebunker von Schmotzer vertreten. Als Zugfahrzeuge fungierten zwei Com- pact 850V und ein Compact 950V6. Leider wurde ein Roder nach wenigen Metern durch einen Kettenriss lahmgelegt, wes- halb in der Folge nur noch zwei Gespanne den eigens für die Veranstaltung ange- pflanzten Zuckerrüben zu Leibe rückten. Für den Abtransport des Erntegutes sorgte ein weiterer Compact 850V. Hofarbeit wie in den 1950ern Auch auf dem Hof brummte und dröhnte es, eingerahmt von der obligatorischen Schlepperparade, an der sich zahlreiche Der von Hubert Heinrich durch die Furche gesteuerte AS 350 zählt zu den Raritäten unter den Schlüter-Oldtimern. Als erster Schlepper des Hauses hatte er einen Zweizylindermotor mit zwei ein- zelnen Zylinderköpfen unter der Haube. 1957/58 wurden nur 37 Stück gebaut

Mit dem DS 25 startete Schlüter in der Nachkriegszeit durch und baute bis 1954 mehr als 4.000 davon. Anhängepflüge waren hierzulande damals noch Usus

Früher Zeitzeuge der Unternehmens- geschichte, Stationärmotor von 1905 mit offenem Kurbel- trieb, 6 PS bei gemütlichen 130 U/min und 1.250 Kilogramm Eigengewicht

22

Made with FlippingBook flipbook maker