Traktor Classic

Die deutschen Einheitsschlepper

GESCHICHTE

Schlepper der 20-PS-Klasse im Zweiten Weltkrieg Der Schell-Plan ist ein von Oberst Adolf von Schell (1893–1967) ausgearbeitetes Programm zur Vereinheitlichung der deutschen Kraftfahrzeugproduktion. Nur die darin berücksichtigen Typen durften nach dem 1. Juli 1940 weitergebaut werden. Folgende Leistungsklassen waren vorgesehen: • Glühköpfe von Lanz mit 15, 25, 35, 45 und 55 PS, die Fertigung des 20-PS-Typs wurde zu Beginn des Jahres 1942 eingestellt • mit Ottomotor: IHC mit 20 PS • mit Dieselmotoren: 11 PS (Deutz), 15 PS (MBA, vormals O&K), 20 PS (18 Hersteller

von Deuliewag bis Zettelmeyer), 30 PS (Deutz, Hanomag und MBA/ O&K), 40 PS (FAMO und Hanomag) und 50 PS (Deutz) • Raupenschlepper mit Dieselmotoren: 40 und 60 PS (jeweils FAMO und Hanomag)

Übersicht: Deutsche Ackerschlepper um 20 PS von Kriegsbeginn bis 1942

Modell

Bauzeit 1938–41 1938–42

Stückzahl

Motor

Zyl./Hubraum (cm 3 )/PS (max.)

Deuliewag D/DA 18/20 Deuliewag-Güldner A 20

ca. 340

1F 1F

1/1.558/18-20

1.528

1/1.558/20 2/2.513/25 2/2.199/22 2/2.199/22 2/2.199/22

Deutz F2M 416

1940

10

F2M 416 F2M 414 F2M 414 F2M 414

Eicher 22

1938–42, 46–48

ca. 900 ca. 600

Epple-Buxbaum Aquila

1938–42 1939–42

Fahr F 22, T 22 Fendt F 18 Fendt F 22 Fendt F 22 Z

1.574 3.212 2.258

1937–40 + 46–49 1938–42 + 47/48

MAH 716, 916

1/1.810/16-18

F2M 414 F2M 414 KD 15 Z

2/2.199/22 2/2.199/22 2/2.126/22

1940–42 + 48

449

Th. Fendt Mammut M 22

1934–39

ca. 50¹ ca. 20

Gutter G 22

1938–40 + 48/49 1937–42 + 48/49

KD 15 Z, KD 215 Z

2.126-2.356/22-24

Hanomag RL 20

4.320

D 19

4/1.910/19,8 4/2.043/20 1/1.640/18-20

IHC FS, FG

1940–43

ca. 1.500

IHC (Ottomotor)

Kramer K 18 Kramer K 22 Krümpel K 22

1936–41 + 48–50 1941–42 + 48–49 1938–40 + 48–52

6.768

GL 16, GW 20

67

F2M 414, KD 215 Z

2/2.199-2.356/22-24

ca. 75 1.510

F2M 414 F2M 414

2/2.199/22-25 2/2.199/22 1/4.767/20 1/4.767/25 2/2.199/22 2/2.126/19,8 2/2.126/22 2/2.199/22 2/2.199/22

Lanz Aul. D 38/39/40

1938–43

Lanz Bulldog 3500/06/07 (HN5) 1936–42 + 50–52

ca. 17.000² ca. 22.500³

Lanz Glühkopf Lanz Glühkopf

Lanz Bulldog 7500/06 (HN3)

1936–42 + 45–52

Martin F 22 Miag LD 20

1938–42 1937–41 1936–42 1939–42

375

F2M 414 KD 15 Z KD 15 Z F2M 414 F2M 414 KD 15 Z F2M 414 F2M 414

ca. 1.700 ca. 5.000

Normag NG 22 Normag NG 10

412

Primus P 22

1938–42, 46

ca. 1.500

Reima DSA 22/17

1936–40 1939–42

ca. 40 4

2/2.126/22 2/2.199/22 2/2.199/22

Ritscher N 20 Ritscher 320

über 250

1940–42 + 46–47

ca. 120

Schlüter DZM 25

1938–42 1938–42

1.043

DSE 105/110 Z

2/2.425-2.661/25

Stock 22 PS Sulzer 22 PS

ca. 2.000

F2M 414 F2M 414 F2M 414 KD 15 Z F2M 414 F2M 414

2/2.199/22 2/2.199/22 2/2.199/22 2/2.126/22 2/2.199/22 2/2.199/22

1938–40 + 48/49

ca. 20 ca. 50

Wagner WSD 22

1938–40

Wahl W 35

1939–42 + 46

ca. 400

Wesseler 22 PS Zettelmeyer Z 1

1938–40 + 48/49 1939–42 + 48–54 5

ca. 20

ca. 4.400 6

rot: im Schell-Plan berücksichtigt 1 inklusive M 12 mit MWM KD 15 E; 12 PS 2 davon 11.585 bis 1942 3 davon ca. 13.000 bis 1942 4 inklusive DSA 14/8 mit MWM KD 13 Z; 12/14 PS 5 zuvor seit 1935 mit Deutz F2M 313, 20 PS; Grundpreis 1937: RM 4.600 6 davon ca. 2.000 bis 1942; inklusive Verkehrsschlepper Z 2

Der 25 PS starke Lanz HN3 (hier als Typ D 7506) war der einheitlichste Schlepper seiner Klasse. Zusammen mit dem in vielen Teilen baugleichen 20-PS-Bulldog HN5 erreichte er fast 40 Prozent Marktanteil

42

Made with FlippingBook flipbook maker