Traktor Classic

Was Ihr wollt WERTSCHÄTZUNG Es sind nicht die einstigen Marktführer, sondern deren Verfolger, die heutzutage einen Wertzuschlag erfahren, beispielsweise Eicher, Güldner und Schlüter. Unter den Exoten gilt hingegen die erfreuliche Erkenntnis, dass nicht alles, was selten ist, auch teuer sein muss 500 Marktpreise 8 Kauftipps

Hersteller/Typ

PS

Bauzeit

Stückzahl* Marktpreis

Hersteller/Typ

PS

Bauzeit

Stückzahl* Marktpreis

Allgaier und Porsche-Diesel R 18, 22, A 22/24

D 6005

58 1967 58 1967

(zus. 1.349)

5.500–9.000

18–24 1948–53 ca. 16.000 7.000–15.000

D 6005 Allrad

siehe o. 7.000–16.000 1.685 10.000–20.000

A 12, 16 3.000–5.000 AP 16, 17, 18, 22, Stand. AP 16–22 1950–58 ca. 20.000 3.000–15.000 A 111, P 111 12 1952–57 ca. 13.000 3.000–12.000 A 122, P 122 22 1953–57 ca. 6.000 4.000–12.000 A 133, P 133 33 1952–57 ca. 6.700 5.000–18.000 Junior 108, 109 14/15 1957–63 ca. 25.000 4.000–15.000 Standard 208, 218 22–25 1957–60 k. A. 4.500–12.000 Standard T 217 20 1960–62 ca. 6.800 3.500–12.000 Standard Star 238, 219 26/30 1960–63 k. A. 5.500–15.000 Super 308, 309 38/40 1957–63 k. A. 6.500–25.000 Super L 308, 309, 319 38/40 1958–63 k. A. 12.000–35.000 Super Export 329, 339 35/30 1961–63 ca. 6.000 7.000–20.000 Master 408/409 50 1958–63 ca. 250 80.000–200.000 Master 418/419 50 1960–63 ca. 1.000 40.000–70.000 12/16 1951–54 ca. 5.000

D 8005

75 1965–66

D 8005 Allrad

75 1966 85 1967 85 1967

75 25.000–50.000

D 9005

(zus. 122) 15.000–25.000 siehe o. 30.000–70.000

D 9005 Allrad

D 2506 D 3006 D 4006

22 1968–75 30 1968–79

(1.668) (9.185)

3.000–5.000 3.500–6.000 3.500–8.000

35 1968–80 (ca. 29.000)

D 4006 Allrad

35 1968–72

(511) 6.500–12.000

D 4506

40 1972–80 (ca. 12.000)

4.000–8.000

D 4506 Allrad D 5006, 5206

40 1972-80 (ca. 1.000) 6.500–12.000

45–51 1968–80 (ca. 19.500)

4.000–9.000

D 5006/5206 Allrad

45–51 1968–80 (ca. 3.500) 7.000–14.000

D 5506, 6206

52–60 1969–80 (ca. 11.000)

4.500–9.000

D 5506/6206 Allrad

52–60 1969–80 (ca. 5.000) 8.000–14.000 62/67 1968–80 (ca. 13.000) 4.500–10.000 62/67 1968–80 (ca. 4.000) 6.500–15.000

D 6006, 6806

Bautz AS/AW 120

D 6006/6806 Allrad

12–15 1951–59 19–20 1959–63

11.682

3.500–6.500 2.000–5.000

300

3.012

RS 04/30 30 PS; 1953–56; 3.000–10.000 Euro

Bungartz; Bungartz & Peschke T5

12–16 1956–72

ca. 2.800 (ca. 800) (ca. 600)

2.000–4.000 3.000–6.500 5.000–9.000

T8-DK, DKU

30 1968–74 30 1968–74

T8-DA

DDR RS 01/40 Pionier

40/42 1949–56 22.728 5.000–15.000 RS 14, RT 315, 325 Famulus 30–46 1956–65 ca. 38.000 3.000–10.000 ZT 300 90/100 1967–88 ca. 75.000 3.000–10.000 ZT 303 90/100 1971–88 5.000–15.000 ZT 320 100 1984–90 ca. 11.000 3.500–12.000 ZT 323 100 1983–90 5.000–20.000 RS 08, 09, GT 124 15–25 1952–72 ca. 120.000 2.000–5.000

Deutz MTZ 320 F1M 414

36 1932–36

1.427 20.000–40.000

11/12 1936–50 28–35 1934–54

19.024

4.000–7.000

F2M 315, 317, 417

15.527 10.000–15.000 8.646 15.000–25.000

Der RS 04 war 1953 eine überaus moderne Konstruktion und legte den Grundstein für den legendären Famulus

F3M 317, 417

50 1935–52 15 1950–57

F1L 514 F2L 514 F3L 514 F4L 514

36.911 21.508

3.000–5.000 4.000–6.500

28–34 1950–60 42–50 1952–64 60/65 1951–66

Ostbote Der ab 1953 in Nordhausen gebaute, namenlose

15.762 6.000–10.000 7.828 8.500–15.000

F1L 612, 712, D 15 F2L 612, 712, D 25, D 30, D 2505, 3005 D 40.1

11–14 1953–64 ca. 30.000 18–28 1954–67 > 100.000

2.500–4.500 2.500–5.500

Vorgänger des legendären Famulus war die erste Schlepper- Neuentwicklung der DDR. Ein auf Horch-Genen basierender Vorkammerdiesel mit zwei Zylindern und 30 PS traf auf ein fein abgestuftes Getriebe mit 10/2 Gängen. Bis 1956 wurden mehr als 7.500 der mit 2,6 Tonnen etwas schwer geratenen Vielzweckschlepper gefertigt. Ihre Instandhaltung profitierte schon zu DDR-Zeiten von der Austauschbarkeit vieler Komponenten mit jenen des weit verbreiteten Famulus. Auch außerhalb des Deutz-MWM-ZF-Universums können Oldtimerfreunde ein sorgloses Leben führen.

35/38 1958–64

k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

4.000–7.000 3.000–6.500 3.500–7.000 3.500–7.000 3.500–7.500

D 40.2, D 4005

35 1962–67 46 1960–62 45 1965–67 52 1962–67

D 50

D 5005

D 50.1 S, D 5505

* in Klammern: Neuzulassungen in D

47

TRAKTOR CLASSIC 3 / 2025

Made with FlippingBook flipbook maker