Traktor Classic

500 Marktpreise 8 Kauftipps

Hersteller/Typ

PS

Bauzeit

Stückzahl* Marktpreis

Hersteller/Typ

PS

Bauzeit

Stückzahl* Marktpreis

D 540, D 548

40–45 1965–70

388 3.500–10.000

KL 17, KL 180

17/18 1955–58 18–22 1958–67

1.614 6.959 3.024 1.982

2.000–5.000 2.200–5.500 2.500–5.500 2.500–5.500

D 532

30 1968–74

295 363

2.500–8.000 3.000–9.000

KL 200

D 542, D 546

45–50 1970–80

KB 22, C, W, KB/KW 220 KB 25, KA/KB/KWD/

22 1951–59

25–28 1953–60

Hürlimann D 95 L

KW 250, KW 280 KL 22, 220, 250

45 1969–75

k. A. 4.500–12.000 k. A. 5.000–15.000 475 6.000–18.000 1.014 7.000–20.000

22–24 1954–60

4.113 1.548

2.500–5.000 3.000–6.000

D 95 S, T

52–60 1974–77

KA/KLD 330

33 1957–61

D 110

55 1970–73

K 33

30/33 1951–57 10–14 1959–62 28/30 1960–70 35 1966–68 32,5 1963–68 38–42 1960–67 42,5 1964–67

525 5.000–10.000

D 115/T

55–60 1971–76

Pionier, S KL 300, 314

978

2.000–5.000 2.500–6.000 2.500–6.000 2.500–6.000 2.800–6.000 2.500–5.000 4.000–7.500 4.000–8.000

5.317

IHC und Case IH F-12-G, FG, FS

KL 350

688

15–20 1937–51

7.152 6.000–10.000

350 Export

4.227 2.269 2.042

DF-25 DLD 2 DED 3 DGD 4

25 1951–53 14 1953−56 20 1953–56 30 1953–56

3.500 5.480 8.652 8.130

4.000–8.000 2.500–5.000 2.500–6.000 3.000–7.000 2.500–5.000 2.500–5.000 3.000–7.000

KL 400

450 Export

KL 550

52 1962–65

62

KL 360, 414

35/42 1968–72

1.094

D-212 bis D-219 D-320 bis D-326 D-430 bis D-439

12–17 1956–66 20–24 1956–66 30–36 1956–66

29.332 56.186 52.913

KL 360 Allrad, 414 Allrad 35/42 1968–72

182 7.000–12.000 1.198 4.500–10.000 558 8.000–15.000

KL 450, 514

42–50 1967–73

KL 450 Allrad, 514 Allrad 45/50 1968–73

D-440

40 1958–60

k. A.

k. A.

452 Export

42,5 1968 42.5 1968

107

3.500–8.000

323, 353, 383, 423, 453

26-45 1966–75 48/52 1965–74 48/52 1967–74 58/60 1965–74 58/60 1967–74

68.534 20.219

3.000–7.000 3.500–7.500

452 Export Allrad

13 6.000–12.000

523, 553

600 Export

55 1967–68

39

5.500–8.000

523/553 Allrad

siehe o. 5.500–12.000

600 Export Allrad

45–55 1967–68 61–64 1967–70

36 7.500–15.000 147 6.000–12.000 220 8.000–20.000 23 6.500–12.000 42 10.000–25.000 210 25.000–50.000 198 7.000–15.000 397 7.500–20.000 117 8.000–20.000

624, 654

28.960

4.000–8.000

KL 600, 714

624/654 Allrad

siehe o. 6.000–14.000

KL 600 Allrad, 714 Allrad 45–64 1967–70

724

67 1969–74 67 1969–74

12.442

4.000–8.500

814

70 1970–73 70 1970–73

724 Allrad

siehe o. 5.500–15.000

814 Allrad

824

74/75 1971–74 74/75 1971–74 85/90 1971–77 85/90 1971–77 100 1971–77 100 1971–77 120 1972–79 35–60 1975–90

5.558

4.500-9.000

1014

104–121 1974–80

824 Allrad

siehe o. 6.000–15.000 4.188 6.000–10.000 siehe o. 7.000–14.000 3.634 6.000–10.000 siehe o. 8.000–18.000 2.639 10.000–22.000

KA 540, U 540

54 1956–62 80 1960–65

946

U 800

946 Allrad

UF 900, 1000

90/100 1964–71

1046

1046 Allrad

1246

433, 533, 633, 733 (A-Familie) 533/633/733 Allrad

77.543

4.000–8.500

Wertfaktoren Sämtliche Preise sind Richtpreise in Euro und stellen nicht die genauen Werte der auf den Bildern zu sehenden Schlepper dar. Die untere Grenze gilt für stark benutzte, aber funktionierende Exemplare mit optischen und technischen Mängeln, bei denen verdeckte Schäden einkalkuliert werden sollten. Zu den Höchstpreisen werden neuwertige und aufwendig restaurierte Schlepper ohne nennenswerte Mängel, aber auch bestens gepflegte mit originaler Patina gehandelt. Werksseitiges Original- zubehör ist beliebt. Vor allem für alte Hanomag und Lanz gibt es manch hoch gehandelte, wertsteigernde Preziose. Eine umfangreiche Dokumentation der Historie (original Typenschild, Brief, Kaufverträge, Fotos) sowie der Restaurierung/Instandsetzung steigert den Wert der hochpreisigen Typen weiter. Substanz zählt Allrad kostet unabhängig von Hersteller und Typ fast immer Aufpreis. Nachgerüstete Kabinen, über- dimensionierte Räder und weiteres, von Haus aus nicht für den Schleppertyp vorgesehenes Zubehör können sich sogar wertmindernd auswirken, wenn dadurch originale Substanz (beispielsweise an den Kotflügeln) abhandenkommt. Von vielen Modellen gibt es in Details abweichende Ausführungen für den Export oder für spezielle Anwendungen, teilweise auch solche mit seltenen Ausstattungen oder Lackierungen. Diese sind aufgrund ihrer Vielzahl oftmals nicht gesondert aufgeführt und je nach Marktlage, aber auch nach persön- lichem Geschmack auf- beziehungsweise abzuwerten.

45–60 1975–90

siehe o. 7.500–15.000

(A-Familie) 833/933 Allrad (A-Familie) 67/72 1981-90

5.945 8.000–18.000 63.278 5.000–15.000 37.697 8.000–20.000 18.359 8.000–20.000 ca. 2.500 10.000–25.000 13.631 15.000–50.000 67.931 10.000–20.000

554–844-S (B-Familie) 743–856 XL (B-Familie)

54–80 1974–93 67–85 1981–96

955–1056 XL (C-Familie) 90–105 1981–92

1255/1455 (D-Familie)

125/145 1979–96

1255/1455 XL (D-Fam.) 125/145 1981–96

Maxxum 5120–5150

90–132 1990–97

Kögel K 25

22 1950–53

477

3.000–6.000

Kramer K 12

11–14 1936–50 16–20 1936–50

1.297 4.000–10.000 6.768 4.500–12.000

K 18

K 12 V, Vk, Th

12 1950–52

5.392 1.239

3.500–9.000 4.200–8.000

K 22 Th

20–22 1950–51 28/30 1947–50

K 28

107 6.000–11.000

KL

11 1953–56

6.312 3.303 4.874

2.000–4.000 2.000–4.500 2.000–5.000 2.000–5.000 2.000–4.500 2.500–5.000 2.000–5.000 2.000–5.000

KA 110, KL 130

11−13 1956–59 11–14 1955–67

KL 12, KLS 130, 140,

KL 150 KB 12, L KB 150

12 1952–54 14 1957–58 15 1954–59

1.477

170

K 15, KA 15 KW 160, 200 KB 17, KB 180

5.925

16/20 1959–62 17/18 1953–59

441

4.322

51

TRAKTOR CLASSIC 3 / 2025

Made with FlippingBook flipbook maker