Traktor Classic

Hersteller/Typ

PS

Bauzeit

Stückzahl* Marktpreis

Hersteller/Typ

PS

Bauzeit

Stückzahl* Marktpreis

Lanz HL (Glühkopf groß)

D 2416 D 2816 D 4016

24 1955–61 ca. 12.500

5.000–9.000

12 1921–27

6.030 15.000–35.000 7.224 20.000–50.000 8.370 17.000–40.000 3.130 18.000–45.000

28 1955–60 40 1957–60

ca. 6.800 6.000–10.000 ca. 1.000 15.000–30.000

HR 2 HR 5 HR 6

22/28 1927–29 15/30 1929–35 22/38 1931–35

D 1266, 1666 (MWM/TWN) 12–16 1955

1.046 2.350

2.000–5.000 3.000–6.000 4.000–7.000 2.000–5.000 4.000–9.000 2.500–5.000 3.000–6.000 3.500–7.000 2.500–5.500 4.000–8.500 3.500–8.000

D 1306

13 1955–56

HR 7; D 8500/06 HR 8; D 9500/06 HR 7; D 8531/38/39 HR 8; D 9531/38/39 HR 7/8; D 8532/9532

30/35 1934–54 ca. 20.000 20.000–40.000 38/45 1934–55 ca. 25.000 22.000–45.000

D 1106, 1206

11–12 1956–60 12–13 1951–57

ca. 2.300

A 1205–1315 (Alldog)

7.189

30/35 1934–44 38/45 1934–44 35–45 1951–55

k. A. 40.000–100.000 k. A. 40.000–100.000 k. A. 20.000–50.000

A 1806

18 1956–60

ca. 1.000

John Deere-Lanz und John Deere Deere-Lanz 100, 200

18/25 1962–68 28–38 1960–64 48–50 1963–64 32/40 1965–67

4.602

HR 8; D 1500/06 HR 9; D 2531/39

50/55 1937–55 über 4.000 25.000–60.000

Deere-Lanz 300, 500

20.487 (1.559) (8.786) (2.709) 42.656

50/55 1937–54 50/55 1937–44 12/20 1932–33 12/20 1934–35

2.923 über 100.000 2.437 30.000–80.000 678 15.000–30.000 594 12.000–25.000

Deere-Lanz 700

HRK (Raupe)

Deere-Lanz 310, 510

HN (1) (Glühkopf mittel)

Deere-Lanz 710

50 1965–67

HN 2

John Deere 820–1120 John Deere 3030/3130 John Deere 1640–2140

32–51 1967–75 86–92 1972–79

HN 3; D 7500/06

20–22/25 1935–52 ca. 25.000 8.000–20.000

(2.979) 6.000–17.000

HN 3 Allzweck; D 7506

22/25 1939–52

siehe o. 10.000–25.000

62–82 1979–86 (ca. 12.000) 7.000–20.000

HN 5; D 3500/06

17/20 1936–52 ca. 17.000 7.000–18.000 20 1950–52 siehe oben 10.000–22.000

J. Deere 3050/3350/3650 92–116 1986–93

k. A. 10.000–30.000 (ca. 250) 10.000–20.000 k. A. 15.000–50.000

HN 5 Allzweck; D 3506

John Deere 4240 S

132 1982–85

HE, D 4506 (Glühkopf klein) 13/15 1939–42

ca. 300

k. A.

John Deere 4755/4955

190/228 1988–94

D 5506

16 1950–52 17 1952–55 22 1952–55 28 1952–55 32 1955–56 36 1953–56

8.255 5.000–12.000 7.328 4.000–10.000 6.298 5.000–10.000 ca. 9.500 7.000–12.000 k. A. 8.000–15.000 3.340 8.000–15.000 ca. 4.000 18.000–40.000

D 1706 (Halbdiesel)

MAN AS 250

D 2206 D 2806 D 3206 D 3606

50 1938–44

1.323 20.000–50.000 ca. 3.300 5.000–12.000

AS 325/330/430/440 H, EH, EH 2, C 40 H, H/O AS 325/330/430/440 A, A 32 A, A/O, C 40 A, A/O AS 542 A

25–40 1947–57

25–40 1947–57 ca. 11.000 8.000–15.000

D 5006/16; D 6006/16 D 1616 (Volldiesel)

50–60 1955–62

16 1955–60 20 1955–60

ca. 7.300 ca. 6.400

4.000–7.000 4.500–8.000

42 1953–55

690 8.000–20.000

D 2016

MAN AS 430 A 30 PS; 1952–54; 8.000–15.000 Euro

MF 188; 72–74 PS; 1972–79; 4.000–8.000 Euro

Der MAN AS 430 A wurde von 1952 bis 1954 nur 783 Mal gebaut. Sein in vielen Teilen baugleicher Vorgänger AS 330 A brachte es auf 3.411 Stück

Der MF 188 hat 15 Zentimeter mehr Radstand als die identisch motorisierten Typen 178 und 185

Dauerbrenner Erste Nachkriegskonstruktion der MAN war der AS 325/A. Nach dessen Konzept wurden bis 1957 ungefähr 11.000 Allrad- und 3.300 Hinterradschlepper gefertigt. Die Leistung der Vierzylindermotoren variierte je nach Typ und Baujahr von 25 bis 40 PS. Direkteinspritzung gab es von Beginn an, ab 1955 gelangte das M-Verfahren zur Anwendung. Ab 1956 realisierte das Werk einen Bau- kasten mit Zwei-, Vier- und Sechszylindermotoren. Für die Kraftübertragung sorgt jeweils das ZF-Getriebe A-15 mit 5/1 oder 6/1 Gängen. Ein MAN ist kein billiger Spaß. Bei der Instandhaltung kann (sofern vorhanden) der Allradantrieb einen Mehraufwand mit sich bringen.

Gehobene Mitte Der MF 188 war von 1971/72 bis 1979 das Flaggschiff der 100er-Serie. Von seinem Vorgänger MF 178 sowie dem in Deutschland nicht verkauften MF 185 unterscheidet er sich durch den 15 Zentimeter längeren Radstand. Der Perkins-Vierzylinder schöpft aus 4,1 Litern Hubraum 72 bis 74 PS, das Getriebe hat wahlweise 8/2 oder mit Lastschaltstufe „Multi Power“ 12/4 Gänge. In Coventry wurden mehr als 21.000 Hinterradmaschinen gefertigt, in Beauvais Hinterradler und Allradler in unbekannter Stückzahl. Nach Deutschland gelangten mehr als 4.000, davon knapp 600 mit Allradantrieb. Hierzulande erfolgte die Ablösung 1977 durch die Typen 285 und 590.

52

Made with FlippingBook flipbook maker