Traktor Classic

John Deere 3130

DER BESONDERE SCHLEPPER

Mannheimer Meisterstück

1975 wurde die Form nach demVorbild der seit drei Jahren in den USA gebauten Großschlepper geglättet, zu Beginn des Jahres 1977 stieg die Motorleistung um 3 auf 92 PS. Von den bis zum Produktionsende 1979 insgesamt 15.702 Exem- plaren des 3130 wurde die Mehrzahl exportiert, vor allem ins europäische Ausland, aber auch alsTyp 2840 nach Nordamerika. In den benachbarten Niederlanden fand der zuverlässige Hirsch sowohl in der Allrad- als auch in der hier gezeigtenVersion mit reinem Hinterradantrieb eine hohe Nachfrage. 293 Exemplare sind derzeit noch in den Niederlanden registriert, in Deutschland 304. Dieses Exemplar aus dem Jahr 1974 gehört dem Landwirt und John-Deere-Fan Rob van Andel aus der niederländischen Provinz Flevoland. Der umfassend restaurierteTraktor kommt normaler- weise nicht mehr zum Einsatz, aber auf einem Rübenernte-Feldtag bei Emmeloord durfte er sich noch einmal wie früher mit einem zweiachsigen Kippanhänger der niederländischen Traditions- marke Miedema beim Abtransport von Zuckerrüben bewähren.  Sascha Jussen

Während noch die letzten Bulldogs zusammengeschraubt wurden, verließen in Form der John-Deere-Lanz-Typen 300 und 500 ab Frühjahr 1960 die ersten „Hirsche“ mitVierzylindermotoren das traditionsreiche Mannheimer Werk. Grün-gelbe Sechszylinder- traktoren wurden hingegen ausschließlich in den USA gebaut. Das änderte sich erst im September1969, als die Mannheimer mit dem 81 PS starkenTyp 3120 den ersten John-Deere-Sechszy- linder aus europäischer Produktion vorstellten. Drei Jahre später ersetzte John Deere die 20er- auf beiden Seiten des Atlantiks durch die 30er-Baureihe. In den USA wurden Sechszylindertypen von ungefähr 100 bis 200 PS gefertigt, in Mannheim fungierte der 3130 mit zunächst 89 PS aus sechs Zylindern als Nachfolger des 3120. Sieben Jahre Bauzeit Das neue Flaggschiff holte seine Leistung aus dem wassergekühl- ten John-Deere-Motor 6.329 DL-11 mit einer Zylinderbohrung von 102 und einem Hub von 110 Millimetern, somit also knapp 5,4 Litern (entsprechend 329 Kubikzoll) Hubraum. Im September

6

Made with FlippingBook flipbook maker