Traktor Classic

Youngtimer-Feldtag in Nordhorn

SZENE EINSATZ

Endlich fand Landwirt Hartmut Diekmann einmal Gelegenheit, selbst bei dem auf seinem Land veranstalteten Feldtag mit- zumachen – nämlich mit seinem 340 PS starken Claas Jaguar 820 mit reihen- unabhängigem RU 450 Maisgebiss

den, eilte beständig eine ganzeTraube von Landtechnik-Fans mit gezückten Smart- phones, GoPros, Foto- undVideokameras an der Erntekolonne entlang. Ähnlich ging es auf der anderen Seite des Feldes bei den kleineren ein- und zwei- reihigen Anbaufeldhäckslern zu. Realistische Bodenbearbeitung Noch während der Mais geerntet wurde, begannen weitereTraktoren und Unimogs mit der Bodenbearbeitung: vom Umbruch der Maisstoppel über die Tiefenlockerung, das Pflügen, Grubbern und Eggen bis zur (simulierten) Aussaat der Folgekultur. Wie in den vergangenen Jahren waren hier die Sterne gut vertreten; so zum Bei- spiel ein mit Zwillingsrädern hinten ausge- statteter MB-trac 1600 mit Meyer-Schwer- grubber und ein MB-trac 900 turbo, der die Vorzüge eines Systemschleppers beson- ders eindrucksvoll verdeutlichte: Mit einem Niemeyer FP 300 an der Fronthy- draulik, einem Amazone TT 20-Kipptrich- ter auf der Plattform hinter der Kabine sowie einer aus Niemeyer KR 3022-Krei- selegge und Amazone D-30 „Special“- Sämaschine bestehender Drillkombinati- on am Heckkraftheber waren alle Anbau- räume gleichzeitig belegt (s. S. 72). Sätechnik aus der Nähe Klassische Saattechnik zeigte auch ein 84 PS starker Unimog U 900 der Baureihe 406 mit Gitterrädern hinten, UT 20-Saatgut- behälter mit 2.000 Litern Fassungsvermö- gen auf der Pritsche und einem Amazo- ne-„Exaktverteiler“ EV 900-6 mit sechs Metern Arbeitsbreite. Hinzu kam – als einer der ältesten Teilnehmer – ein gepflegter Unimog 411 (Produktionszeit 1956 bis 1974) mit einer Amazone „Typ 30“-Drillmaschine und einer stilechten Zuladung aus Saatgut in Leinensäcken auf der Ladepritsche. Als Systemschlepper anderer Marken zeigten sich ein Deutz Intrac 2002 mit zweifurchigem Wendepflug von Krone sowie ein Fendt Xylon 524 mit einem heut- zutage besonders seltenen fünffurchigem Niemeyer-Schwenkpflug des Typs „Ultra 3-140“. Aber natürlich waren auch zahl- reiche Standardschlepper wie zum Bei- spiel ein Fendt 611 S Allrad mit Lemken „Smaragd“-Grubber im Einsatz. Auch hier waren viele Landtechnik-Fans mit ihren Kameras dabei, von denen sich manch einer auch flach auf den frisch kultivierten Boden legte oder in eine Pflugfurche

Aus der ersten Generation von selbstfahrenden Feldhäckslern aus dem Hause Claas stammt der 1976 vorgestellte Jaguar 70 SF, der wahlweise mit 150- oder mit 175-PS-Motor verfügbar war. Dieses zweireihig arbeitende Exemplar war nach technischen Problemen mit dem Einzugs- und Häckselwerk dank schneller Reparatur schließlich doch noch im Einsatz zu erleben

Hand in Hand: ein Eicher 3066 turbo (1982 bis 1990) mit klassischem Silage- Anhänger nimmt das Erntegut des Claas Jaguar 70 SF (1976 bis 1983) auf

68

Made with FlippingBook flipbook maker