Youngtimer-Feldtag in Nordhorn
EINSATZ
Typische westdeutsche Rübenerntetechnik der späten 1970er- und der 1980er-Jahre zeigte ein IHC 633 mit gezogenem einreihigen „Automatic“ Köpfrodebunker von Kleine
führten selbstfahrenden Zuckerrübenvoll- erntern speziell für den Xerion entwickelt. Wahrscheinlich liebäugelte Holmer aber auch damit, ihn mit seinem eigenen, 1996 vorgestellten Systemfahrzeug Terra Variant einzusetzen. Obwohl dieser Auf- bau, den einige frühe Käufer des Xerion für die Ernte ihre Zuckerrüben einsetzten, sehr gut funktionierte (so auch bei derVor- führung in Nordhorn), konnte er sich nicht durchsetzen. Dafür sorgte unter anderem die Firma Holmer selbst: Sie ließ die selbst- fahrenden Rübenvollernter mit einer mög- lichen Zuladung von mehr als 20 Tonnen so groß werden, dass sie nicht mehr von einem Trägerfahrzeug mit Aufbau ersetzt werden konnten. Doch immerhin war mit diesem Erntegerät der Beweis erbracht worden, dass sich der Xerion als System- fahrzeug prinzipiell mit einerVielzahl von auch sehr speziellen An- und Aufbauten einsetzen lässt. Das Feldtag-Highlight Glücklicherweise konnte Claas-Fan Mat- thias Roters aus Dülmen (Kreis Coesfeld) Wie so mancher Youngtimer-Traktor heute noch in den Zuckerrüben-Anbaugebieten Deutschlands eingesetzt wird, zeigte dieser John Deere 2650 mit gezogenem zwei- reihigem Bunker-Köpfroder V 202 von Stoll
70
Made with FlippingBook flipbook maker