Lanz Bulldog D 8506
SZENE PORTRÄT
Lanz Bulldog D 8500/06 (HR 7)
Modell
D 8506 (D 8500)
Produktionszeit Produktionszahl
1934–54
ca. 20.000
Motor
Zweitakt-Glühkopf 1/225 x 260/10.338
Zyl./Bohrung x Hub (mm)/Hubraum (cm 3 )
PS/bei U/min
30/35 bei 540
Spez. Kraftstoffverbrauch (g/PSh)
ca. 260
Kraftstoffvorrat (l)
90
Getriebe Gänge v/r
Eigenfertigung
6/2 (3/1)
V max (km/h) Vorderachse
18 (6)
Eigenfertigung
Die Vorderachse mit Querblattfeder gehörte beim Ackerluftbulldog zum Serienumfang Die sechs Vorwärtsgänge reichten bei Nenndrehzahl von dreieinhalb bis 18, die beiden Rückwärtsgänge lagen bei vier und zwölf Kilometer pro Stunde. Die Konkur- renten von Deutz (F2M 315) und Hanomag (AGR 38) hatten jeweils nur einen sehr langsamen Rückwärtsgang. Das Deutz-Ge- triebe war dank des elastischeren Diesel- motors auch mit fünfVorwärtsgängen hin- reichend fein abgestuft, der Hanomag erforderte mit nur dreiVorwärtsgängen die erwähnten Kompromisse zwischen Acker und Transport. Alle drei Schlepper gab es gegen Preisnachlass mit Eisenrädern und auch bei Lanz und Deutz lediglich 3/1 Gän- gen bis 8 Kilometer pro Stunde. Bei Lanz
Zapfwelle (U/min)
G, 527
L/B/H (mm)
3.312–3.400/1.712–1.820/2.185–2.315
Radstand (mm) Spurweite v/h
1.975–1.997
1.370 (1.291) / 1.467 (1.370)
Bodenfreiheit (mm)
315 (310)
Wendekreis (m) Bereifung v/h
8,5
7.00-20 / 12.75-28 (840-150 / 1200-300)
Eigengewicht (kg) Neupreis 1949 (DM) Gebrauchtpreis (Euro)
3.000–3.750
11.250
20.000–40.000
Wenn gut zweieinhalb Tonnen Hinterachslast für die Traktion nicht genügten, mussten Klappgreifer her. Eine Differentialsperre gab es nicht
76
Made with FlippingBook flipbook maker