Traktor Classic

31

Am linken Kolben sieht man das gebrochene Pleuelfußlager.Wolfgang sucht noch die Ursache

32

Die Lager der Lager- gasse sind noch in Ordnung. Sie müssen aber genau vermessen werden Wolfgang telefoniert mit der Firma Ganslmeier. Dort wird man versuchen, die Kurbelwelle zu reparieren

die sechs Schrauben, die den Schwung auf der Kurbelwelle halten, sind schnell und ohne Probleme herausgeschraubt. Kapitaler Motoschaden! Daraufhin ist der Motor leicht genug, dass Wolfgang ihn auf seine Werkbank wuch- ten kann. Da die Ölwanne bereits abmon- tiert ist, können die Ölpumpe und der Ölansaugschnorchel sofort weggeschraubt werden. Danach ist der Blick ins Kurbelge- häuse frei. Nun ist es ersichtlich, dass der vordere Pleuel abgerissen ist. Ein kapitaler Motorschaden! Der Pleuelfuß hat sich ver- klemmt zwischen Kurbelwelle und Motor- gehäuse. Sofort löst Wolfgang die beiden anderen Pleuelfüße, um die Spannung aus dem Kurbelbetrieb zu bekommen. Doch erst als er die Lagergassenver- schraubung öffnet, gelingt es ihm, die Kur- belwelle so weit zu drehen, dass der abge- rissene Pleuel samt Kolben nach oben aus dem Zylinder geschoben werden kann. Bei der Demontage des mittleren Zylinders muss Wolfgang zudem feststellen, dass hier auch noch ein Kompressionsring ge- brochen ist. Nach reiflicher Überlegung fasst Wolfgang den Schaden zusammen: „Ich werde sicherlich drei neue Kolben und neue Pleuels samt Lagerschalen benötigen. Mit Sicherheit müssen auch die Zylinder überarbeitet (gehont) werden.“ Wie geht’s weiter? Was mit der Kurbelwelle ist, kann Wolfgang auch noch nicht genau abschät- zen. Um diese prüfen und gegebenenfalls überarbeiten zu lassen, hat er mit Hans Heger von der Firma H. Ganslmeier Motoren- und Maschineninstandsetzung GmbH( www.ganslmeier-motoren.de )Kon- takt aufgenommen. Die Firma gehört zu den größten Motoren-Instandsetzern in Deutschland. Was noch zu retten ist und wie die Restaurierung weitergeht, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe. Marcel Schoch

33

aus Guss. Er muss eins zu eins demontiert werden, so wie er einst montiert wurde.“ Das heißt, dass die Zylinderkopfmuttern genauso über Kreuz geöffnet werden, wie sie bei der Montage verschraubt wurden. Anderenfalls würde man Verzug oder Risse im Zylinderkopf riskieren. Nach vor- sichtigem Abheben des Zylinderkopfes of- fenbart der Motor trotzdem aber noch nicht sein Geheimnis, weshalb sich die Kurbelwelle nicht drehen lässt. Um ihn von der Kupplungsglocke tren- nen zu können, muss Wolfgang als Nächs- tes den Tank abschrauben. „Ansonsten das Neusser Werk, dazu 1961 exakt 151 und 1962 noch einmal 55 Schmal- spurschlepper („Vineyard“). DerMotor Passend zur Modellbezeichnung hat der wassergekühlte Dieselmotor des D-324 McCormickD-324 Den D-324 lancierte die International Harvester Company im Februar 1956 zeitgleich mit den Modellen D-212, D 217, D-320 und D-430. Die anfäng- liche, zweizeilige Beschriftung „McCormick International/Farmall“ wurde 1960 auf „McCormick“ abgekürzt. Der D-324 war der meistverkaufte D-Typ. Bis 1962 verließen mehr als 24.000 Stück

komme ich nicht an die oberenVerschrau- bungen der Kupplungsglocke heran“, er- klärt er. Nach Entfernen der Hydraulik- pumpe und der sechs Kupplungsglocken- Schrauben geht es schnell. Ruckzuck hat Wolfgang den Motor vom Getriebe abgezo- gen. Sofort macht sich Wolfgang daran, die Kupplung zu zerlegen. Ausrücklager, Reib- und Druckscheibe, Schwung und Federn zeigen sich in einem gebrauchten, aber sehr guten technischen Zustand. Wolfgang: „Ich werde dennoch zumindest die Reib- scheibe erneuern, denn jetzt komme ich ja problemlos an die Kupplung heran.“ Auch Das Getriebe hat sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Damit ist der kleine McCormick ca. 19 km/h schnell. Sein Gebrauchtpreis liegt laut Classic Data zwischen 2.000 und 5.700 Euro. Gasaustausch sorgen insgesamt sechs hängende Ventile, die über Kipphebel und eine seitliche Nockenwelle gesteu- ert werden (ohv). drei Zylinder und leistet 24 PS. Der Typ DD-111 arbeitet nach dem Wirbelkam- merverfahren und hat 1.825 Kubikzenti- meter Hubraum, die Nenndrehzahl beträgt 1.900 U/min. Den Kraftstoff teilt eine Bosch-Einspritzpumpe mit verstell- barem Regler zu, für den

77

TRAKTOR CLASSIC 5/2022

Made with FlippingBook flipbook maker