Jakob kennt die Eckdaten: „Um 1994 war der Bulldog fertig, und meinVater fuhr damit zum ersten Treffen, entweder nach Hänigsen oder zu Lehnhoffs nach Hildes- heim. Der Pflug, mit dem ich in Emmerke geackert habe, ist ein Eberhardt Atlas K3. Das Baujahr ist unbekannt. Bei uns stand er lange auf der Seite, weil meinVater erst einen fünfscharigen Rabe-Schälpflug fer- tig gemacht hat, den der Bulldog selbstver- ständlich auch zieht. Ungefähr vor einem Vierteljahrhundert war er schon einmal mit dem Eberhardt-Pflug im Einsatz.“ Spaß am Ackern Zwischendurch hatten neben der heimi- schen Landwirtschaft andere Oldtimerpro- jekte Vorrang. Erstes Sammlerstück von Michael Keese war 1988 ein Deutz. Um 1998/99 kam ein Halbdiesel-Umbaubulldog desTyps D 6006 A auf den Hof. Der kostete etwa fünfmal so viel wie der D 8506 sieben Jahre zuvor, lief aber nicht. Die bei Schleppern allbekannte Preis- entwicklung hat inzwischen auch die dazu passenden Arbeitsgeräte erfasst. Nachdem früher viel verschenkt oder verschrottet wurde, wird der verbleibende Rest langsam teurer, wenngleich er natürlich bei Weitem noch kein Bulldog-Niveau erreicht. Um so mehr freuen wir uns über jedes Gespann, das noch ackert wie vor 90 Jah- ren und wünschen der Familie Keese all- zeit gute Fahrt mit ihren Oldtimern. Klaus Tietgens
wirte schickten ihre Bulldogs spätestens in den 1970er-Jahren in den Ruhestand. Auf dem Hof der Familie Keese in Gronau an der Leine erinnert der HR 7 an eine Zeit, in der sich fast nur große Güter Ackerschlep- per leisten konnten und die Hydraulik noch Weil der Kraftstoff sich am glühenden Zylinderkopf entzündet, ist der Glühkopfmotor trotz bescheidener Verdichtung um 5:1 ein Selbstzünder
Kurbelwelle, Getriebewellen und Hinterachse liegen quer. Eine Kraftumlenkung ist nicht nötig
das Hirngespinst eines gewissen Herrn Ferguson war. In der nach wie vor betriebe- nen Landwirtschaft gelangt er nicht mehr zum Einsatz, doch Jakobs Vater Michael hatte von Anfang an den Wunsch, mit sei- nen Oldtimern ackern zu können.
Nur frühe Exemplare haben Muschelkotflügel. Später gab es gerade Stehbleche. Das Wetterschutzdach war ein beliebtes Zubehör
79
TRAKTOR CLASSIC 3 / 2025
Made with FlippingBook flipbook maker