Traktor Classic

Museumsfestival Seifertshofen

SZENE

Das privat von Eugen Kiemele aufgebaute Schwäbische Bauern- und Technikmuseum beherbergt eine der größten historischen Traktor- sammlungen des Landes

Barkasse als Kasse: stilecht allein schon der Eintrittskartenver- kauf zum Festival. Im Kiemele-Museum gibt es in Sachen Mobili- tät zu Lande, zu Luft und selbst zu Wasser viel zu entdecken

Zwischen Traktoren haben sich auch viele Dampf- maschinen und Lokomobile angesammelt, ein Großteil davon ist noch voll funktionsfähig

Dann kam in jüngster deutscher Ver- gangenheit auch die Auflösung der Natio- nalenVolksarmee und das Ende des Kalten Kriegs hinzu. Der gewaltige Schrottplatz, beziehungsweise – je nach Sichtweise – die eindrucksvolle Sammlung wuchs und wuchs, aber auch der Handel damit blühte. Sogar an Filmproduktionen werden Fahr-

Maschinen, Schiffstechnik, gewaltigen Diesel-, Feuerwehr- und Autoveteranen und vielem mehr. Auch einen kompletten Märchengarten holte er nach Seifertshofen, ebenso Spiel- zeugsammlungen und auch alles, was mit

überfüllten Abstellplätze und Scheunen zu bringen: Das war die Geburtsstunde des Bauern- und Technikmuseums Seiferts- hofen. Hiermit kehrte Eugen zu seinen Wur- zeln zurück: Schwerpunkt des Museums

Vor 40 Jahren begann die Bemühung, Ordnung ins Chaos zu bringen, und das Museum entstand

zeuge ausgeliehen. Kein Fanatiker

Nun könnte man angesichts dieser Ge- schichte vermuten: Eugen Kiemele ist ein Militärfanatiker. Dem ist aber nicht so. Denn mit der gleichenTechnikfaszination hielt er auch Ausschau nach Dampfloks und -maschinen, alten Eisenbahnbrücken,

den herzigen „Schlümpfen“ zu tun hat. Und zu seiner Militär-Sammlung meint er: „Pan- zer gehören nicht mehr aufs Schlachtfeld, sondern nur noch ins Museum!“ Vor 40 Jahren begann dann das Bemü- hen, eine gewisse Ordnung auf die völlig

ist die Darstellung des bäuerlichen Lebens in früheren Zeiten mit der Entwicklung der Motorisierung im landwirtschaftlichen Bereich. Und die Krönung, das alljährliche Festival, wird es hoffentlich noch lange Zeit geben!  Heino Schütte

84

Made with FlippingBook flipbook maker