Was haben wir denn hier? Das große Traktor-Quiz
Unser Rate-Schlepper stammt aus einem unserer südlichen Nachbarländer. Dessen Hersteller baute Ein- und Zweiachstraktoren und stellte Anfang der 1960er-Jahre leider die Produktion ein.
Bitte senden Sie Ihre Antwort per Postkarte an Traktor Classic Infanteriestraße 11a
D-80797 München oder per E-Mail an traktorquiz@geramond.de Unter den korrekten Antworten verlosen wir fünfmal die Traktor Classic -Thermoskanne „Heißer Traktor“ Einsendeschluss ist der 27.03.2025. Ihre Daten werden zum Zwecke der Gewinnbenachrichtigung erfasst und gespeichert. Ihr Name wird im Gewinnfall veröffentlicht. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie sind einverstanden, künftig per Post oder E-Mail News aus dem Verlag zu erhalten (bei Nichtinteresse vermerken Sie dies bitte auf Ihrer Einsendung).
Hey, hier kommt Allis! Im Jahr 1960 übernahm der US-amerika- nische Landtechnik-Konzern Allis-Chal- mers den alteingesessenen französischen Traktorhersteller Vendeuvre (gegründet 1837). Ähnlich wie seinerzeit bei der Über- nahme von Lanz durch John Deere gab es eine Übergangszeit, in der sich europäische Technik mit amerikanischem Know-how und Design verband. So entstand ab 1961 unter dem Marken- namen Allis-Chalmers die FD-Reihe (F für Frankreich, D für Diesel) mit den drei in Blockbauweise und nach dem Baukasten- system gefertigten Typen FD3 (25–27 PS), FD4 (42 PS) und FD5 (59 PS). Parallel dazu durfte Vendeuvre von 1962 bis 1964 zu- nächst noch unter eigenem Namen die
falls mit indirekter Einspritzung sowie etwas mehr als 1,6 Litern Hubraum und wiederum einer Nennleistung von 25 PS
bei 2.200 Umdrehungen. Drei Jahre Bauzeit
Das hier gezeigte Exemplar aus dem Jahr 1963 ist eines von 75, die noch in den Nie- derlanden registriert sind. Es gehört Dirk Blijdorp aus Lüttelgeest auf dem niederlän- dischen Noordoostpolder und ist mit dem Perkins A 4.99 ausgestattet. In der Mitte der Produktionszeit stellte Allis-Chalmers für alle Märkte auf den Perkins A 4.107 (wie MF 25/30/130, s. S. 96/97) mit 1,75 Litern Hubraum und einer Leistung von 27 PS bei 2.200 Umdrehungen um. 1964 kündigte Allis-Chalmers überraschend die Schlie- ßung des französischen Werks an. Als 1965 der letzteTraktor der FD-Reihe fertiggestellt wurde, endeten 127 Jahre Pro- duktion von landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen inklusive 27 JahreTraktor- produktion in der rund 200 Kilometer süd- westlich von Paris gelegenen Ortschaft Vendeuvre-sur-Barse. Sascha Jussen
der Jahre die Motorisierung: Zunächst gab es für Kunden in Frankreich und Belgien den luftgekühlten Zweizylinder-Vier- takt-Dieselmotor Vendeuvre Typ 52 mit Vorkammereinspritzung, einem Hubraum von knapp 1,6 Litern und einer Nennleis- tung von 25 PS bei 2.200 Umdrehungen. Für den Export in andere Länder erhielt der FD3 den wassergekühltenVierzylinder-Vier- takt-Dieselmotor A 4.99 von Perkins, eben- Der FD3 war einer der letzten Traktor- Typen, die im französischen Vendeuvre bis Mitte der 1960er-Jahre gebaut wurden
BL-Reihe produzieren. Getriebe und Motor
Der Allis-Chalmers FD3 wurde von 1962 bis 1965 gebaut.Während das ZF-Getriebe mit achtVorwärts- und vier Rückwärtsgän- gen in drei Gruppen (Acker, Straße und Rückwärts) in der gesamten Produktions- zeit erhalten blieb, änderte sich im Laufe
Vielen Dank unseren Quiz-Teilnehmern. Das Traktor-Classic-Heft haben gewonnen: Heiner Mannecke, Weyhausen; Mariette Hesse, Clemency (LUX); Frans Boojink, Fleringen (NL); Ralf Weller, Schwaikheim; M. Gegenfurtner, Parsberg – herzlichen Glückwunsch!
95
TRAKTOR CLASSIC 3 / 2025
Made with FlippingBook flipbook maker