Straßenbahn Magazin

Deutschland • Industrie • Ausland

wir sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung, die ein positives Sig- nal für die Umsetzung der Mobilitäts- wende und einen starken ÖPNV be- deutet. Sowohl unsere Fahrgäste als auch die Fahrer und Fahrerinnen dür- fen sich auf moderne Bahnen und ho- hen Komfort freuen“, sagte dazu KVB- Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks. Zur Ausstattung gehören ein Fah- rerassistenzsystem und ein Rück- spiegel-Videosystem. Die Anzeigen im Cockpit passen sich automatisch der Umgebungshelligkeit an, und der Monitor für die Videobeobachtung lässt sich direkt ins Display einfügen. Ein integriertes Fahrgastzählsystem mit Auswertungssoftware unterstützt die Betriebsplanung. Spezielle Räder mit Aluminium-Felgenringen reduzie- ren sowohl Gewicht als auch Fahr- geräusche. Laut Herstellerangaben sorgt energiesparende Klimatechnik für ein angenehmes Raumklima bei hoher Energieeffizienz. Breitere Gänge und ein durchgängiger Fahrgastraum schaffen ein großzügiges Raumgefühl und ermöglichen eine gleichmäßigere Verteilung der Fahrgäste. Die neuen Stadtbahnen sind auf eine Lebensdauer von über 30 Jahren ausgelegt. Der Hersteller stellt im Rah- men einer langfristigen Partnerschaft die Versorgung mit Ersatzteilen sicher und unterstützt durch Service- und Supportleistungen – von präventiver Wartung bis technischer Beratung. Die ersten zehn Bahnen und fünf Ver- bindungsmodule sollen 2029 für den Vorserienbetrieb geliefert werden. Die Serienauslieferung ist von Mitte 2030 bis Ende 2032 geplant. Die neuen Fahrzeuge ersetzen schrittweise die bisherigen Züge der Serien 2200/2300 und 5100 und kommen ab 2029 suk- zessive auf den Linien 4, 13 und 18 zum Einsatz. PM/MSP Oberschlesien: Auf zwei der vier Kurse der Linie 40 fahren täglich 111 N-Wendezüge. Bei Fahrzeug- ausfall ist mit Glück auch ein ex-Frankfurter Pt-Wagen in der unmodernisierten Ausführung im Einsatz HARTMUT MAUCKSCH

Catania: Ob Catanias recht beanspruchte M.88 Wagen noch ein zweites Leben erhalten, wird sich in den kommenden Monaten zeigen JENS PERBANDT

tung Katowice (Kattowitz) enden alle Linien bereits an der Gleisschleife am Stadion Śląski, da am Rynek selbst keine Wendemöglichkeit besteht. Aus Rich- tung Bytom beziehungsweise Chebzie Pętla fahren die Linien 19 und 10 bis zur Haltestelle Chorzów Muzeum Hutnict- wa und wenden dort im Gleisdreieck. Da der 2023 während der Sanierung des Gleisdreiecks errichtete Gleisbogen von der Strecke aus Bytom zur Strecke nach Chebzie Pętla wieder entfernt wurde, ist auch keine Durchbindung der Linien möglich. Die aus Richtung Chorzów Batory und Świętochłowice kommenden Linien enden überwiegend an der Hauptwerkstadt in Chorzów Batory. Von dort verkehrt eine mit Zwei- richtungswagen betriebene Linie 40 bis

zur Haltestelle Chorzów Dworcowa in der Nähe des Ryneks. Für die letzten zwei Haltestellen wird dabei das in der Fußgängerzone liegende Gleis Richtung Chorzów Batory bzw. Świętochłowice in beide Richtungen befahren. HAM Italien: Catania M.88 Wagen der Metro stehen zum Verkauf ◼ Der Betreiber der Sizilianischen Metro in Catania trennt sich von sei- nen acht M.88 Triebwagen. Mit der weiteren Auslieferung der neuesten Fahrzeuggeneration CT1, welche bei Firema Trasporti gebaut wird, sind die Fahrzeuge nicht mehr erforderlich. Die zwischen 1998 und 2011 eben-

Ausland Polen: Oberschlesien Tramsperrung wegen Brückenproblemen ◼ In Chorzów (Königshütte) wurde die den zentralen Platz Rynek überspan- nende Hochstraße am Nachmittag des 2. Juni wegen ihres schlechten Zustan- des bis auf Weiteres voll gesperrt. Die Sperrung gilt auch für die darunter ver- laufenden Straßen und Fußwege, nicht jedoch für die von Chorzów Miasto Richtung Bytom (Beuthen) verlaufende Eisenbahnstrecke. Damit wurden von ei- nem auf den anderen Tag auch alle den rynek Chorzów passierenden Straßen- bahnstrecken unterbrochen. Aus Rich-

◼ Schweiz/Basel: Ende Mai hat die Baselland Transport AG (BLT) bekannt gegeben, dass die Schindler-Tw „Sänfte“ Be 4/8 218 sowie der hochflurige Gelenkwagen Be 4/6 227 in den Museumsbestand übergehen. Ebenfalls bei der BLT verbleibt der bereits umgebaute Be 4/8 220 als „BLT Lounge Tram“. Vom sonstigen Großteil der Flotte werden seit Januar 2025 insgesamt 23 Be 4/8 und rund zehn Be 4/6 an die westuk- rainische Stadt Lemberg (Lviv) abgegeben. Diverse Schindler-Wagen wurden zudem im Frühling 2025 in Kaiseraugst verschrottet. Im Bild Be 4/6 227+226 bei einer Sonderfahrt am 29. Juni – in dieser Konstella- tion als reiner Hochflurzug waren diese Fahrzeuge seit Jahren nicht mehr im Einsatz ANDREW THOMPSON

13

STRASSENBAHN MAGAZIN 9 | 2025

Made with FlippingBook flipbook maker