Nordhausen
mit Stromabnehmer ein dieselelektrisches Antriebsaggregat mit 190 Kilowatt Leis- tung, sodass sie ohne Oberleitung verkehren konnten. Aktuell wird über einen Ersatz der inzwischen über 20 Jahre alten Triebwagen nachgedacht. Dabei gibt es auch die Idee einer Elektrifizierung der HSB-Strecke bis Ilfeld, um herkömmliche Straßenbahnwagen einsetzen zu können. Michael Kochems Der Autor bedankt sich herzlich bei den Verkehrsbetrieben für die Unterstützung, namentlich bei Frau Bernsdorf sowie den Herren Länger und Schwarz. Desweiteren gilt ein besonderes Dankeschön an „mei- nen“ Fahrer Torsten für seine unendliche Geduld!
gelangten als 91 bis 94 in den Bestand, der Rest diente als Ersatzteilspender. Neue Ziele Am 3. Oktober 1993 wurde die bereits vor der Wende geplante Neubaustrecke nach Nordhausen Ost eröffnet. Es gab anschlie- ßend die beiden Linien 1 (Hauptbahnhof – Südharz Klinikum) mit 3,22 und 2 (Parkal- lee – Nordhausen Ost) mit 4,55 Kilometern Länge, die beide werktags im Zehn-Minu- ten-Takt verkehrten. Bei der Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes in den Jahren 2000 und 2001 wurde eine Gleisverbindung zum ebenfalls meterspurigen Gleis der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) gebaut. Im Vor- griff auf den geplanten durchgehenden Ver- kehr von Straßenbahnwagen über die Gleise der HSB bis Ilfeld wurden ab 1999 an zwei GT4 interessante Umbauten durchgeführt: Zuerst erhielt der Wagen 94 einen Diesel- motor, der über einen Generator den Elekt- romotor antrieb, anschließend wurde Wagen 72 zu einem Hybridwagen umgebaut. Ende 1999 gründete sich der Verein „Straßen- bahnfreunde Nordhausen e.V.“, der sich um die Traditionspflege der Straßenbahn und die historischen Fahrzeuge kümmerte. Im neuen Jahrtausend Seit Oktober 2003 betreiben die „Verkehrs- betriebe Nordhausen GmbH“ als Tochter- unternehmen der Stadtwerke Nordhausen die Straßenbahn. Zur Ablösung der rund 40 Jahre alten GT4 lieferte Siemens zwi- schen 2000 und 2002 zunächst vier drei- teilige Einrichtungs-Triebwagen des Typs Combino. Wagen 101 war das erste drei- teilig gebaute Exemplar der Fahrzeugfami- lie. Ab 2002 folgten drei weitere Exemp- lare mit den Nummern 105 bis 107, die Zweirichtungswagen waren. Ende 2011 lösten zwei weitere Combino Classic (108 und 109) mit einer modernisierten Front- gestaltung die letzten GT4 ab. Drei Combino Duo mit den Nummern 201 bis 203 bedienten ab 1. Mai 2004 die neu eingerichtete, durchgehende Linie 10 von der Neanderklinik in Ilfeld bis zum Krankenhaus im Nordhäuser Norden. Über die Gleisverbindung am Nordhäuser HSB- Bahnhof erfolgte der Übergang vom HSB- auf das Straßenbahnnetz beziehungsweise umgekehrt. Dieser bis heute in Deutschland einzigartige Tram-Train mit Dieselbetrieb auf Meterspur wurde ausführlich im STRAS- SENBAHN MAGAZIN Heft 5/2024 vor- gestellt. Die Triebwagen besaßen als Novum neben dem normalen elektrischen Antrieb Der Tw 40 hatte für die Parade nicht nur eine besondere Werbung erhalten, sondern schob einen besonderen Beiwagen vor sich her: Die Schilder darauf benannten wichtige Termine aus der Geschichte der Nordhäuser Straßenbahn
U nter großer Anteilnahme der Bevölkerung fand am 14. Juni 2025 im Rahmen des Ro- landsfestes bei strahlendem Sonnenschein ein großer Fahrzeugkorso durch die Stadt mit alten und neuen Bahnen sowie Arbeitsfahrzeugen statt. Die einzelnen Fahrzeuge wurden im Kreis- verkehr am Rathaus durch den Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe ausführlich vorgestellt. Eine Woche später luden die Verkehrsbetriebe alle Interessierten außerdem zu einem Tag der offenen Tür mit vielen Angeboten für die ganze Familie auf ihren Betriebshof ein. Feierlichkeiten zum Jubiläum
Wo ein runder Geburtstag gefeiert wird, darf eine Geburtstagstorte nicht fehlen: Der historische Triebwagen 23 führte den Fahrzeugkorso mit dem guten Stück an RONNY DAUER
23
STRASSENBAHN MAGAZIN 9 | 2025
Made with FlippingBook flipbook maker