Straßenbahn Magazin

Deutschland

Schöneiche ◼ Am 23. Juli hat die Schönei- cher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH (SRS) erstmals einen aus Heidelberg übernommenen MGT6D im Linienverkehr einge- setzt. Zum Ersteinsatz pendelte der Wagen 69 (ex RNV 3269) auf dem Verdichterkurs zwi- schen Jägerstraße und S-Bf. Frie- drichshagen und konnte gleich seine Zweirichtungstauglichkeit ausspielen. Ebenfalls bereits im Bestand der SRS und nach und nach zur Inbetriebnahme vorgesehen sind die ehemals Heidelberger MGT6D-Tw 61 (ex 3261), Tw 67 (ex 3271) und Tw 62 (ex 3262). MSP Halle (Saale) ◼ Im Bereich der Haltestelle Schwimmhalle im Zuge der Magistrale in den Stadtteil Hal- le-Neustadt baut die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) gegen- wärtig ein neues Kehrgleis mit rund 60 Meter Nutzlänge. Zur Anbindung der Anlage in das bestehende Streckennetz wer- den drei neue Weichen einge- baut sowie Oberleitungs- und Lichtsignalanlagen angepasst. Die Maßnahme ist Teil der zweiten Stufe des Stadtbahn- Programms und soll für die Betriebsführung zusätzliche Flexibilität beispielsweise für Schülerverkehrsfahrten und bei Störungen bieten. MSP Duisburg ◼ In der Nacht auf den 16. Juli traf mit dem NF4-Tw 2036 der 30. Triebwagen des Typs NF4 von Alstom, vormals Bombar- dier, in Duisburg ein. Ab der Wagennummer 2025 sind die Fahrzeuge ab Werk mit zu- sätzlichen seitlichen Begren- zungsleuchten ausgestattet. Wegen des Ausgleichs von Lie- ferverzögerungen sowie einer Nachbestellung zur geplanten Taktverdichtung auf der Linie 903 beträgt der Lieferumfang gegenwärtig insgesamt 54 Fahrzeuge. Ob weitere Op- tionen gezogen werden, steht noch nicht fest. WRO

Die Haltestelle Justizzentrum wurde bislang nur vom Bus 385 angefahren. Die Tram 302 hielt bisher an den Haltestellen Rheinelbestraße und Wissen- schaftspark. An ihrer Stelle entsteht unmittelbar vor dem Wissenschaftszentrum eine neue barrierefreie Haltestelle BOGESTRA

Die Haltestelle Rheinelbestraße, die seit der Stadtbahn-Eröffnung 1984 in der Rampe des Innen- stadttunnels liegt, wird mit der Inbetriebnahme der Haltestelle Justizzentrum eingezogen

und Gelsenkirchen (ZOB) gewesen. Doch die unmittelbaren Anlieger der Bochumer Straße, einschließlich der Gesamtschule Gelsenkirchen Ücken- dorf, hätten dadurch keine zumutbare ÖPNV-Anbindung mehr gehabt. Um die Verbindung zwischen Wattenscheid und Gelsenkirchen auch für Mobilitätseingeschränkte aufrechtzuerhalten, wurde die Halte- stelle Ückendorfer Platz baulich so er- höht, dass Fahrgäste dort niveaugleich aus- und einsteigen können. Durch einen Umstieg in die Buslinie 383 in Richtung Gelsenkirchen Hauptbahnhof und umgekehrt erreichen sie ihr Ziel, ohne das Baufeld queren zu müssen. Überhaupt bemühen sich die Pro- jektbeteiligten – die Stadt Gelsen- kirchen, die BOGESTRA, die Abwas- sergesellschaft Gelsenkirchen (AGG), Gelsenkanal und die ELE Verteilnetz GmbH – um möglichst viel Bürgernähe. In mehreren Informationsveranstal- tungen wurde das Gesamtprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Für die Lauf-

östlichen Straßenrand. Hier fehlte ein Sicherheitsabstand zwischen Tram und Gehweg. Das nach Bochum führende Gleis liegt ungefähr in der Straßenmitte. Es wurde beim doppelgleisigen Ausbau als zweites Gleis ergänzt. Die südwestli- che Seite der Bochumer Straße wird seit Jahrzehnten als Parkstreifen genutzt. Das ändert sich jetzt: Im Zusammen- hang mit der Totalsanierung der Straße werden die Gleise in die Straßenmitte verschwenkt. Sehr zum Unmut einiger Anlieger entfällt der Parkstreifen mit Ausnahme weniger Parkbuchten voll- ständig zugunsten gemeinsamer Geh- und Radwege. Vor dem Justizzentrum entsteht eine neue barrierefreie Halte- stelle für die Straßenbahn. Die Halte- stellenkaps für den Niederflureinstieg liegen hier jeweils in Fahrtrichtung rechts. Die bisherige Haltestelle am Wissenschaftspark entfällt und die Haltestelle Stephanstraße wird als bar- rierefreie Mittelhaltestelle neugestaltet. Nach dem symbolischen ersten Spatenstich am 9. April und vorberei- tenden Arbeiten vom 5. bis 18. Mai mit Schienenersatzverkehr zwischen Ückendorfer Platz und Hauptbahnhof ist die Linie 302 seit 18. Mai zwischen den Haltestellen Wissenschaftszent- rum (verlegt vor das Haus Bochumer Straße 83) und Rheinelbestraße ge- trennt. Bis Mitte August müssen die Fahrgäste die rund 300 Schrittlängen Distanz zwischen den Haltestellen zu Fuß überwinden. Die Alternative wäre ein Omnibus-Ersatzverkehr zwischen den Haltestellen Ückendorfer Platz

zeit der Baumaßnahme wurde an der Bochumer Straße der „InfoTreff“ einge- richtet, der an einem Tag in der Woche als Anlaufstelle für die Anlieger dient. Nicht nur für die Anlieger, auch für den operativen Betrieb der BOGESTRA ist der vierjährige Straßenumbau eine Herausforderung. Derzeit ist geplant, Unterbrechungen des Straßenbahnver- kehrs weitgehend zu vermeiden. Dazu sollen die Variobahnen der BOGESTRA einspurig an den Baustellenbereichen vorbeigeführt werden. Bei den Bauar- beiten wird außerdem darauf geachtet, dass die Verbindung für betriebsinterne Überführungsfahrten zwischen den Betriebshöfen Engelsburg in Bochum und Gelsenkirchen möglichst nur kurz unterbrochen wird. LS Hamburg Richtfest für Station Horner Geest ◼ Die Hamburger Hochbahn AG feierte am 4. Juli Richtfest in der

Hamburg: Die U-Bahn-Haltestelle Horner Geest im Bauzustand am 4. Juli. Links und rechts sollen zwei Gleise verlaufen, in der Bildmitte liegt der Bahnsteig und hinten der östliche Ausgang LARS BRÜGGEMANN

9

STRASSENBAHN MAGAZIN 9 | 2025

Made with FlippingBook flipbook maker