N-Bahn Magazin

Aktuell

Arnold: DR/DB AG Akku-Schleppfahrzeug

Front- und Seiten- ansichten des Akku- Schleppfahrzeugs in der lichtgrauen Version der DB AG

Das Fahrwerk des ASF mit den kleinen Rädern

Der Größenvergleich mit einem IR-Wagen von Fleischmann zeigt, wie winzig das ASF ist

G anz der Gegensatz zum zweimal beim „Golden Gleis“ siegreichen „Big Boy“ ist das ASF. Gebaut wurde das nur 6 km/h schnelle DDR-Vorbild ab 1966 in über 500 Stück für das Verschieben von Fahrzeugen in Ausbesserungswerken, Güter- anlagen und Fabriken – quasi ein Breuer-Traktor in modern. Die fortschreitende Technikmi- niaturisierung macht nun sogar ein motorisiertes (Digital)Mo- dell in N möglich. Arnold lieferte inzwischen die DR-Versionen der Epoche IV als ASF 22 in Grün (Art.-Nr. HN2630/D) und Nr. 1 in Orange (Art.-Nr. HN2639/D) so- wie den witzigerweise passend In Mönchengladbach hat die Cen- tralbahn ihren Sitz und je eine 1142 und 1042 im Einsatz vor Sonder- und auch Güterzügen. Während die 1142 704 in Blau/Beige (Art.-Nr. JC60100_4) fährt, bekam die Schwesterlok 1042 520 (Art.-Nr. JC60100_5) zeitweise eine Vollwer- bung des Eisenbahn Kurier . Die Jägerndorfer-Modelle über- zeugen mit einem sauberen Finish und einem angenehm ruhigen Lauf.

zu den ICE in Fernverkehrsfar- ben lackierten DB AG 404 001-0 der Epochen V/VI (HN2640/D) zu je 129,90/174,90 Euro aus. Das ASF ist 22,6 mm lang, 20,5 mm breit und wiegt 14 g. Ange- trieben werden beide haftreifen- losen Achsen. Große Haken für den Modellbetrieb sind ange- steckt, feine Vorbildkupplungen liegen bei. Es dürfte wohl das langsamste N-Triebfahrzeug sein; man muss den Digitalregler schon gefühlvoll weit aufdrehen, bis es schier geräuschlos fünf D- Zug-Wagen (je 33 g) auf ebener Geraden zieht oder schiebt. Das Frontlich leuchtet richtungs- wechselnd oder beidseitig. GS Sie verfügen über einen weiß/ roten Lichtwechsel sowie eine Next18-Schnittstelle. Wahlweise sind die Modelle auch mit Sound zu 262,89 Euro erhältlich. SF Fleischmann SNCB Type 64 ex-KPEV P8 Bei Fleischmann ist wieder ein Mo- dell der belgischen Schlepptender- Dampflok Type 64 erschienen.

Das ASF-Modell wurde auch in Grün und Orange aufgelegt

che (Art.-Nr. 7160020, 234,90 €). Das preußische Vorbild wurde 1916 bei Henschel gebaut und ist noch (nicht betriebsfähig) im SNCB-Mu- seumsbestand. Fleischmann hat für diese Variante einen typischen belgischen Schornstein aufgebaut und die deutsche Glocke weggelassen. An- dere typische deutsche Merkmale sind jedoch nachwievor vorhanden wie die Lampen, Kessel etc. Auch die Kombination von Dom und Sandkasten auf den Kessel stimmt nicht für die 64.045. Die belgische Farbgebung ist gut getroffen, jedoch hat das Modell sechs goldfarbene Kesselringe, das Vorbild weist aber nur vier auf. Für deutsche Betrachter bei einer P8 eher ungewohnt ist das schwarze Fahrwerk mit rot ausgelegten Ge- stängenuten. Die Fahreigenschaf- ten sind gut; das digitale Modell (Art.-Nr. 7170020, 299,90 €) hat ei- nen fest eingelöteten Zimo-Deko- der im Führerstand. Dries Reubens

Nach dem alten „europäischen” schwarzen Standardmodell aus den 1970/80er-Jahren und dem späteren Modell mit Wagner- Windleitblechen (nur zwei Loko- motiven dieser Ausführung waren kurz bei der SNCB im Betrieb) aus dem Jahr 2016 ist es schon die drit- te SNCB-Variante der bekannten P8-Nachbildung. Diesmal wurde die Nummer 64.045 gewählt ohne Windleitble-

Fleischmann: die aktuelle SNCB-Version der P8 als Type 64, dahinter ein Pwg auch deutscher Bauart

12

Made with FlippingBook flipbook maker