N-Bahn Magazin

Die rechte Seite des Passagier- bahnhofs mit Stellwerk und Weichenstraße. Die Bahnsteige sind vorbildgerecht großzügig in der Breite bemessen. Dahin- ter liegt imposant das Modell der „Hanseatic“ am Kai

heim. Beide Gebäude dienen der Reminiszenz an eine „Christliche Seefahrt“, denen die „Schachteldampfer“ (Containerschiffe) in den 1980er-Jahren den Garaus machten. Gleisplan mit Schattenbahnhof Die obere Anlagenebene besteht aus dem fünf- gleisigen Kopfbahnhof, einem Zufahrtsgleis zum darunterliegenden Schattenbahnhof und

dem Verbindungsgleis zur Drehscheibe mit ih- ren vier Abstellgleisen. Die untere Anlagenebe- ne ist bahntechnisch ebenfalls einfach gehalten. Sie besteht aus einer ovalförmigen Hauptstre- cke und einer Wendeschleife. Da die Hauptstre- cke unter dem Hafenbecken verläuft, musste betriebssicher ein Höhenunterschied von 10 Zentimetern zwischen den beiden Anlagenebe- nen überwunden werden. Die oft verwendete

hafennahe Industrieansiedlung darstellt beste- hend aus einer Auto- und einer Traktorenfabrik. Hier ist auch eine Drehscheibe zum Wenden der letzten verbliebenen Dampflok und des Platz sparenden Parkens der Dieselloks zu finden. In der Mitte der Anlage ist noch etwas norddeut- sches Weideland mit intensiver Viehzucht anzu- treffen. Dann gibt es ferner eine Hafenkneipe und ein auf einem Hügel stehendes Seemanns-

Die rechte Anlagenseite mit der abfallenden Streckenkurve zum Schattenbahnhof, der Zufahrt zur Drehscheibe und dahinter einem Gebäude von Ford

73

N-BAHN MAGAZIN 5/2025

Made with FlippingBook flipbook maker