N-Bahn Magazin

Aktuell

Hobbytrain: An/Einsicht eines Touropa-Wagens mit Vorzugsabteilen im Nachtbetrieb mit der gleichmäßigen dezenten Innenbeleuchtung

Hobbytrain: Die Roco/ Fleischmann Bcm passen in den Pro- portionen zu Hobbytrain

Hobbytrain: An jeder Achse ist ein Schleifer vorhanden

Wagen über aufgedruckte Zuglauf- schilder oder solche, die sich hinter den Toilletten- und gegenüberlie- genden Gangfenstern befinden. Auch diese sind mehrfarbig ge- druckt. Beim blauen Touropa-Wa- gen sind die Seitenlettern aus Leichtmetallguss durch silberfarbe- ne Tampondrucke auf dem Gehäu- se simuliert. Die Scharnow-Wagen verfügen teilweise über die bekann- te gelb-schwarze Schattenschrift. Sehr raffiniert ist die schon von den CIWL-Teakholzwagen bekannte se- rienmäßige Innenbeleuchtung mit

zwei großen Stromspeichern (in den Toillettenräume versteckt) und Po- tentiometer zum Einstellen der Lichtstärke. Jedes Abteil verfügt über seine eigene warmweiße LED, und auch der Seitengang und die Vorräume sind separat beleuchtet. Die Stromabnahme erfolgt einseitig über jede Wagenachse, dadurch ha- ben die Wagen einen leichten Roll- widerstand. Dennoch reicht die Zugkraft einer dazu passenden Lok, wie zum Beispiel der E 10 von Hob- bytrain, für achtteilige Züge zumin- dest in der Ebene aus. HR

setzten Sitzen und Tischen. Die In- neneinrichtung der Liegwagen ist korrekt wiedergegeben mit Sitzen in Tagesstellung. Die Drehgestelle sind ebenfalls sehr fein detailliert mit freistehenden Lichtmaschinen verschiedener Bau- arten. Auch die Aggregate am Wa- genboden variieren je nach Vorbild. Die Trittstufen der Einstiegstüren

sind korrekt nachgebildet und silber eingefärbt. Erstklassig präsentieren sich die La- ckierung und Beschriftung der Mo- delle. Nicht nur der Langträger, son- dern auch die Bremsumsteller, Bodenaggregate und Drehgestelle sind teils mehrfarbig gestochen scharf und unter der Lupe lesbar be- druckt.Je nach Vorbild verfügen die

Hobbytrain: DSB-Set mit ehemaligen deutschen Touristikliegewagen

Hobbytrain DSB-Liegewagen

Fleischmann ÖBB Pwi und C3 Epoche IIIb Nach den Zweiten Weltkrieg be- stand der Wagenpark der Österrei- chischen Bundesbahnen teilweise aus in Österreich verbliebenen Ty- pen der Deutschen Reichsbahn dar- unter auch sehr alte ehemalige Län-

modernisiert (zum Beispiel Umbau eines Liegeabteils zum Begleiterab- teil) als Gattungen Bcm sowie Bcm- o (für solche mit eigener Ölheizung). Sie erhielten eine auffällige Lackie- rung in Dunkelblau und Rot mit ei- nem seitlichen „Mond und Sterne“- Motiv in Gelb. Ihre Ausmusterung

begann um 1997. Im Set von Hobby- train (Art.-Nr. H22209, 224,90 €) sind ein schürzenloser Bcm sowie zwei Bcm-o mit Seitenschürzen ent- halten. Technisch entsprechen die Modelle ihren Touropa- und Scharnow-Pen- dants (siehe oben). HR

In den 1980er-Jahren erwarben die DSB in zwei Serien Liegewagen der 26.400 mm Bauart, darunter sol- che, die vorher bei der „Internatio- nale Apfelpfeil Organisation IAO„ eingesetzt waren. Diese wurden

Fleischmann: Personenzugwagen deutscher Bauarten für die ÖBB-Epoche IIIb

8

Made with FlippingBook flipbook maker