Lok Magazin

XXXXXXXXXX FAHRZEUGPORTRÄT

Rauchkammern ersetzt wurden. Vor jedem Schornstein wurde zudem ein Sandkasten mit Fall- rohr installiert, mit dem die je- weils vordere Treibachse gesan- det werden konnte. Außerdem erhielten die Loks eine elektri- sche Beleuchtung. Die Instandhaltung erfolgte zuerst in Dresden-Friedrich- stadt, 1926 bis 1935 im Raw Zwi- ckau und bis 1949 im Raw Chemnitz. Nach zwischenzeitli- cher Verantwortlichkeit des Raw Wittenberge war ab 1956, wie für alle DR-Schmalspurdampfloks, das Raw Görlitz zuständig. Auf anderen Bahnen Auch Einsätze auf anderen Stre- cken sind belegt: Kurzzeitig wur- de Lok 253 von August 1916 bis Mai 1917 auf die knapp fünf Ki- lometer lange Bahnlinie Klin- genthal – Sachsenberg-Georgen- thal versetzt, um dort die Zeit zu überbrücken, bis die sich verzö- gernde Elektrifizierung abge- schlossen war. Die 99 162 wurde außerdem von April 1939 bis Ap- ril 1941 für zwei Jahre auf die Strecke Mosbach – Mudau in Süddeutschland abgeordnet. Ab Herbst 1939 war sie tatsächlich auch im Einsatz, brachte es aber nur auf 26 Betriebstage. Hierfür erhielt sie im Raw Aalen eine Druckluftbremse. Auch 99 161 erhielt im Lauf des Jahres 1956 noch eine Druckluftbremse. 99 163 wurde 1942 auf die Krim beordert, ging aber beim Schiffstransport im Schwarzen Meer kriegsbedingt verloren. Die anderen beiden Maschinen stan- den weiterhin in Reichenbach im Einsatz. Ihre letzte Fahrt trat die 99 161 am 2. Februar 1962 an, bevor sie mit Ablauf der Kes- selfrist sowie einem Schaden an der Dampfzylinderzuleitung ab- gestellt wurde. Der Betrieb auf der „Rollbock- bahn“ endete zum 14. Septem- ber 1962 nach einem Unfall mit 99 162, der dazu führte, dass die Lok mit einem Schaden eben- falls abgestellt werden musste. Das Ende der Bahn war da be- reits beschlossen. Die hohen

99 161 am 2. November 1957 vor P 2204 in Oberheinsdorf, links das Gelände der 1930 abgebrochenen Deutschen Wollentfettungs AG

Für die Schmalspurdampfloks der DR war das Raw Görlitz zuständig; 1961 befindet sich die 99 162 zu Arbeiten dort Joachim Volkhardt

Die unter Denkmalschutz gestellte 99 162 steht am 27. Juli 1968 in Aue (Sa) zum Transport ins Raw Görlitz bereit Günter Meyer/Slg. M. Meyer (2)

102

Made with FlippingBook flipbook maker