WLE-GÜTERZUGLOKS
Lok Nummer 56 (links) ist eine der jüngsten Maschinen im Fuhrpark der WLE, Nummer 36 (rechts) dagegen mit Baujahr 1962 die älteste. Am 12. Mai 2025 hatten beide in Warstein zu tun
Durch den Borkenkäferbefall ergibt sich aktuell ein weiteres großes Verkehrsaufkommen. Die im nördlichen Sauerland gefällten Baumstämme wer- den mit Lastwagen zum Bahnhof in Warstein be- fördert und dort zum Weitertransport auf vier- achsige Güterwagen verladen. Über den Haarstrang Da die nicht elektrifizierte Strecke zwischen Lipp- stadt und Warstein den Höhenzug Haarstrang durchquert, sind leistungsstarke Diesellokomoti- ven erforderlich. Im Kalksteinverkehr werden die Züge in der Regel nur mit einer Lok befördert. Trotz hoher Antriebsleistung können über den Bergrücken jedoch nur elf beladene Wagen mit den Kalksteinen gezogen werden. Die Züge für den
Da die Strecken der Bahn AG elektrifiziert sind, erwarb die WLE 2010 als ihre erste elektrische Lok eine Siemens ES64F4. Sie trägt die Nummer 81. Eine weitere (Nummer 82) lieferte Bombardier 2015 (Traxx AC3 F140, entspricht Baureihe 187). Die Westfälische Landeseisenbahn GmbH be- treibt im Münsterland und nördlichen Sauerland Güterverkehr auf mehreren Strecken. Das Unter- nehmen wurde 1883 als Warstein-Lippstädter Ei- senbahn für den Personen- und Güterverkehr ge- gründet. Neben dem Stammnetz der WLE wird noch der Güterverkehr auf den Strecken der ehe- maligen Ruhr-Lippe Eisenbahn AG (RLE) und der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM), der Rechtsnachfolgerin der Tecklenburger Nordbahn (TN) betrieben. Zeno Pillmann
Bier- und Holzverkehr bestehen aus mehr Wagen. Daher müssen diese Züge Schubhilfe erhalten, um die Steigung aus dem Tal der Möhne über den Haarstrang nach Lippstadt zu überwinden. Die WLE besitzt verschiedene Verbrennungsloks unterschiedli- cher Generationen. Die im Mo- ment Älteste hat die Betriebs- nummer 36 (Typ DG 1000 BBM/ 1.200 kW) und wurde 1962 von KHD gebaut. Die Jüngste ist die Nummer 57 (DE 18/1.800 kW) und stammt von Vossloh (Bau- jahr 2019). Um den Bierzug auf den Stre- cken der Bahn AG zu befördern, wurde 2004 zudem eine Lok vom Typ Vossloh G 2000 BB mit der Nummer 21 beschafft, die zu- dem eine Vollwerbung der Brau- erei erhielt.
WLE: LOKOMOTIVEN
Baujahr Nr. Hersteller Typ
Leistung Einsatzstrecke
1962 1965 1973 1973 1974 1974 1981 1981 2002 2004 2006 2008 2008 2010 2015 2018 2018 2019
36 KHD
DG 1000 BBM 1.200 kW WLE
15 Gmeinder D 05 B
37 kW 125 kW
06 O&K
MB 170 N
07 Siemens
ER 20
2.000 kW
61 MaK 62 MaK 71 MaK 72 MaK 51 MaK
G 1600 BB G 1600 BB G 1204 BB G 1204 BB G 1206 BB G 2000 BB
1.600 kW RVM 1.200 kW WLE
1.100 kW 1.100 kW 1.500 kW 2.200 kW 2.000 kW 2.000 kW 1.500 kW
21 Vossloh 22 Siemens 23 Siemens
ER 20 ER 20
53 MaK
G 1206 BB
81 Siemens
ES 64 F4
6.400 kW Bierzug Lippstadt – München
82 Bombardier TRAXX AC3 F140 5.600 kW
55 Vossloh 56 Vossloh 57 Vossloh
DE 18 DE 18 DE 18
1.800 kW RVM 1.800 kW WLE 1.800 kW RLG
105
LOK Magazin 09 | 2025
Made with FlippingBook flipbook maker