Lok Magazin

UERDINGER LYNETTER

Die markante Lynetter-Silhouette hebt sich nicht mehr lange auf dem Bahndamm bei Harboøre gegen den Abendhimmel ab, wie am 4. Juni 2025 der letzte Zug des Tages von Thyborøn nach Lemvig Jürgen Hörstel

hen drei Oberleitungsinselanlagen mit 25 kV/50 Hz in Lemvig (zuständig Midtjyske Jernbane) sowie in Holstebro und Skjern (zuständig Banedanmark). Zum Laden fahren die Triebwagen derzeit noch nach Vemb, wo aufgrund der schwächeren Dimen- sionierung des Ladekabels ein Ladevorgang jedoch bis zu sieben Stunden dauert. Die Bauarbeiten für die Oberleitungsinseln sind jedoch angelaufen und die nächsten Triebwagen sollen demnächst ausge- liefert werden. Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist die umweltfreundliche Stromproduktion aus Zwischen Rønland und dem Endpunkt Thyborøn fährt die Bahn auf einem langen Damm parallel zu einer Straße. Im Hintergrund ist ein Schiff speziell zum Setzen von Masten für Windkraft- anlagen zu sehen Christoph Grimm

Windkraft. Alle Bahnhöfe sollen ebenfalls auf Öko- strom umgestellt werden, an den kleineren Statio- nen werden dafür Solarpanels errichtet. Leider plant die Midtjyske Jernbaner derzeit nicht, eine Lynette in ihrem eigenen Bestand zu be- halten. Nach örtlicher Auskunft seien aber für diese allesamt schon neue Eigentümer, vor allem Museumsbahnen, in Sicht. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die Strecke zu den wenigen Strecken zählt, auf der noch ein bescheidener, aber regelmäßiger Güter- verkehr zu einer Agrochemiefabrik in Rønland stattfindet. Meist wird hierbei eine MZ von DB Car- go eingesetzt, fallweise kommt aber auch noch die letzte Rundnase, die MX26, der Midtjyske Jernba- ner zum Einsatz. Gefahren wird normalerweise Montag und Dienstag. Christoph Grimm

113

LOK Magazin 09 | 2025

Made with FlippingBook flipbook maker