Lok Magazin

AKTUELL

2143.56 und 2143.070 – beide in blutoranger Jaffa-Lackierung und ÖBB-Flügelrad – ziehen am 25. Februar 2018 schon im Dienst der Neuen Landesbahn bei Wetzleinsdorf einen Getreidezug Markus Inderst

ÖSTERREICHISCHE BUNDESBAHNEN

Ausmusterung der letzten 2143 Die 2043/2143-Diesellokfamilie trug wesentlich zur Ausmusterung der Dampflokomotiven bei den ÖBB bei. Jahrzehntelang prägten die kantigen Maschinen das Bild auf nicht elektrifizierten Strecken. Nun haben die ÖBB die letzten beiden Exemplare auch aus den Bestandslisten gestrichen

mit der als 2043.01, später als 2043.501, bezeichneten Probelok wurde die Reihe 2043 entwickelt. Einer Vorserie von vier Maschi- nen 1964/65 folgten bis 1977 aus den Jenbacher Werkhallen 73 wei- tere Maschinen. Anfang 1970 wa- ren 2043-er in Knittelfeld (12), Lienz (9), Graz (7) und Linz (1) stationiert. Rund 50 Jahre im ÖBB-Dienst 1965 begann die Auslieferung der Reihe 2143, die von Simmering- Graz-Pauker (SGP) in Wien ge- baut wurde. Von dieser beschaff- ten die ÖBB bis 1977 ebenfalls 77 Stück. Die 2143 basierte auf der Grundkonzeption der 2043, hatte aber einen SGP-Zwölfzylinder-V- Motor mit Aufladegebläse und La- deluftkühlung. Ein Achtzylinder- V-Motor mit einer Leistung von 310 PS bei 1.120 U/min versorgte das Zugheizaggregat. Die 2143 ist für 110 km/h Höchstgeschwindig- keit zugelassen, verfügt über eine

Leistung von 1.115 kW (1.515 PS) und wiegt 67 Tonnen. Ab der 2143.34 besaßen die Loks eine Vielfachsteuerung. Kompressor- anlage und Leistungsprogramm sind bei 2143 und 2043 gleich. Ur- sprünglich waren die Loks tan- nengrün lackiert. Im Januar 1970 befanden sich die damals 18 Maschinen in den Heizhäusern Wiener Neustadt (15) und Graz (3). Bis zum Er- scheinen der Reihe 2016 waren die 2143 neben der 2043 die Stre- ckendieselloks Österreichs. Heu- te sind noch einige Loks bei pri- vaten Unternehmen vorhanden. Der Verein Neue Landesbahn beispielsweise besitzt fünf 2143, von denen die 2143.56 und 70 im Einsatz unter anderem vor dem „Reblaus-Express“ (Retz – Dro- sendorf) stehen, 2143.48 aufge- arbeitet wird und 2143.38 und 55 als Ersatzteilspender dienen. Bei der regiobahn steht 2143 062 im Einsatz. MI/LM

Am 1. Juni 2025 schieden die letz- ten beiden 2143 nun auch buch- mäßig aus dem Bestand der ÖBB aus, nachdem am 11. März 2022 mit der Abstellung der 2143 029 der Einsatz dieser Reihe offiziell beendet worden war. Zuletzt wa- ren 2143 noch in Wiener Neustadt und St. Pölten beheimatet. Um- laufpläne existierten für diese Rei- he schon längst nicht mehr. In den 1950er-Jahren began- nen auch die Österreichischen Bundesbahnen, Diesellokomoti- ven für den Streckeneinsatz auf Normalspur zu beschaffen. Auf die Mittelführerstandsloks der Reihe 2045 (20 Stück, Baujahr 1951) folgten 1954 die zehn eben- falls dieselelektrischen Maschi- nen der Reihe 2050. 1961 boten schließlich die Jen- bacher Werke den ÖBB eine die- selhydraulische Universallok zum Probebetrieb an, mit der perspek- tivisch die Dampfloks ersetzt wer- den sollten. Aus den Erfahrungen

28

Made with FlippingBook flipbook maker