ÖSTERREICH
SCHMALSPURBAHNEN Beschaffung neuer Fahrzeuge
ÖSTERREICH | NEWS
Stilllegungspläne offenbar vom Tisch
Die drei 760-Millimeter-Schmalspurbahnen im Zillertal, Pinzgau und im Murtal stehen vor der Aufgabe, das vorhandene Rollmaterial altersbedingt zu ersetzen. Da das Projekt Wasserstoffbahn im Ziller- tal gescheitert ist und die immer wieder von Hochwasser geplagte Pinzgaubahn demnächst elektrifiziert werden soll, sind dort neue Fahrzeuge notwendig. Die bei der Murtalbahn eingesetzten Knotz- Triebwagen sind bereits älter als 40 Jahre. Weil pro Strecke nur klei- ne Losgrößen in Frage kommen, haben sich die drei Bahneigentü- mer zu einer gemeinsamen Fahrzeugbeschaffung entschlossen, um bessere Konditionen zu erreichen. Die Markterkundung geht von ei- ner Gesamtzahl von 20 Fahrzeugen aus: fünf dreiteilige für die Mur- talbahn, neun bzw. sechs vierteilige für die Pinzgauer Lokalbahn bzw. die Zillertalbahn. Letztere werden vom Aufgabenträger über- nommen. Die NÖVOG, die ebenfalls demnächst neue Fahrzeuge be- nötigt, nimmt an dieser Beschaffung nicht teil. MI REIHE 2016 Beachtliche Güterzugleistungen Im Görschitztal auf der Strecke Launsdorf – Wietersdorf – einst führ- te die Strecke bis Hüttenberg – sorgt die Donauchemie in Brückl für reges Aufkommen und zum Teil sehr ansehnliche Züge. So weisen die meisten Verschubgüterzüge eine beachtliche Länge auf. Indessen hat sich die Fahrzeit des Nachmittagszuges leicht verändert. Die Ab- fahrt in Brückl nach Abzug der Wagen im Anschluss der Donauche- mie erfolgt jetzt bereits kurz nach 15:00 Uhr. Als Zuglokomotive ist weiter eine 2016 im Einsatz. Zusammen mit den Zügen zwischen dem Obdacher Sattel und Wolfsberg ist das die letzte Strecke, auf der in Kärnten die Baureihe 2016 eingesetzt wird. Im Waldviertel ist derzeit das Frachtaufkommen an Hackschnit- zeln dermaßen groß, dass auch der nachmittägliche Verschubgüter- zug regelmäßig weitere InnoFreight-Leercontainer zur Beladung nach Waldhausen bringt. Richtung Schwarzenau führen daher so- wohl der Mittagszug, der auch Klein Schönau bedient, als auch der Abendzug bis zu elf beladene Container mit. JMÜ
Aufgrund der Budgetprobleme der Al- penrepublik brachte die ÖBB Infrastruk- tur AG im „Rahmenplan 2030“ (siehe Lok Magazin 7/2025) auch die Stilllegung der Strecken Rottenegg – Aigen-Schlägel, Wels – Grünau im Almtal und Friedberg – Fehring ins Spiel, die man mit dem Bus billiger abwickeln könnte. Dabei war der ÖBB Infrastruktur AG wohl nicht be- wusst, dass auf diesen Strecken langjäh- rige Bestellerleistungen im Nahverkehr existieren. Nach Protesten betroffener Bundesländer fanden Gespräche mit der ÖBB-Führung statt. Letztendlich hat der neue Verkehrsminister Hanke (SPÖ) alle Ansinnen auf Streckenschließungen vom Tisch gekehrt. MI ÖBB-Streckensperren Zusätzlich zu den im Lok Magazin 8/2025 genannten Strecken sind im August folgende weitere gesperrt: Sigmundsherberg – Hadersdorf am Kamp (01.09. – 13.12.), Nettingsdorf - Klaus (01. – 08.09.), Friedburg – Braunau am Inn (01. – 05. und 08. – 12.09.), Bischofshofen – Stainach-Irdning (08.09.– 06.10.), Simbach – Ried im Inn- kreis (08. – 12.09.), Traisen – Freiland Lst (08.09. – 13.12.), Sopron – Deutschkreutz (12. – 15.09.), Puchberg a. Schneeberg – Bad Fischau-Brunn (15.09. – 10.10.),
Staatsgrenze nahe Ehrwald Zugspitz- bahn – Reutte (16. – 26.09.), Frant- schach-St.Gertraud (16. – 26.09.)
LM
Doppelstock-Railjet Am 25. Juni 2025 präsentierten die ÖBB in Wien die erste Railjet-Doppelstock- Garnitur. Die 14 neuen sechsteiligen Züge haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und umfassen 486 Sitz- plätze. Sie wurden aus einer Rahmen- vereinbarung mit Stadler bestellt und sollen planmäßig 2026 zuerst auf der Weststrecke in Betrieb gehen. Mit der
2016 039 ist am 2. Juni 2025 bei Selesen mit dem nachmittäglichen Verschubgüterzug von Brückl nach St. Veit unterwegs Jana Müller
Fertigstellung des Semmering-Basis- tunnels ist auch ein Einsatz auf der Südstrecke geplant.
ÖBB
250. Desiro ML Die ÖBB haben den 250. Cityjet-Zug vom Typ Desiro ML von Siemens Mobility übernommen. Von der 2010 erstmals produzierten Triebwagenreihe sind 294 Fahrzeuge bestellt. Deren End- montage findet im ÖBB-Werk Technische Services in Jedlersdorf statt. PM
29
LOK Magazin 09 | 2025
Made with FlippingBook flipbook maker