MUSEUMS- & TOURISTIKBAHNEN
MUSEUMSBAHN | NEWS
Historisches Bw Adorf Seit dem 14. Juni 2025 gehört das histo- rische Bahnbetriebswerk in Adorf (Vogtl), in dem der Vogtländische Eisenbahn- verein Adorf sein Domizil hat, zu den Stationen der Dampfbahn-Route Sach- sen. Der Verein erhält die historischen Anlagen für den Bahnbetrieb und nutzt diese als Standort für seine Fahrzeug- sammlung, die durch historische Fahr- zeuge verschiedener Eigentümer ergänzt wird. Seit den Nuller-Jahren sichert ein Anschlussbahnvertrag mit der DB Netz AG bzw. DB InfraGo AG den Anschluss an das Schienennetz. Nächste Besuchstage sind 13. September und 11. Oktober 2025 jeweils von 14 bis 17 Uhr. PM Verein „Meterspur Bahn“ Nach internen Auseinandersetzungen löste sich der Verein „zbHistoric“ auf. Als Nachfolger gründete sich der Verein „Meterspur Bahn“ (VMB) mit Sitz in Stansstad (NW). Das gesamte Inventar und insbesondere das wertvolle Rollma- terial, unter anderem der Gepäcktrieb- wagen Deh 4/6, wurden an den neuen Verein übertragen. Besonderes Augen- merk des VMB gilt der Schweizer Zentral- bahn und ihren Vorgängerbahnen. PM 52 8077 zerlegt Da die Behörden die Aufstellung der 52 8077 im Garten des Eisenbahnfreunds Steffen Lücking nicht genehmigt haben, musste er die von ihm erworbene Lok zerlegen und abtransportieren lassen.LM Granitbahn Passau In den Sommermonaten wird die Granit- bahn zusätzlich zum eigenen Fahr- programm sonn- und feiertags am Nach- mittag wieder regelmäßig mit 628 be- fahren. Das Zugpaar ist von bzw. nach Freyung durchgebunden. Zudem finden mittlerweile Fahrten für Reisende der Viking-Flotte von Passau-Lindau nach Fischhaus an der Strecke nach Freyung statt. Hier wird der VT 5081 der Passauer Eisenbahnfreunde eingesetzt. JMÜ RhB: Neuer Nostalgiezug An mehreren Sommerwochenenden fährt der RhB-Triebwagen ABe 4/4 501 als Nostalgiezug „Fliegender Rhätier“ von Samedan nach Surava sowie Davos Wiesen. Endpunkt ist wieder Samedan. FFÖ
Gut eingezäunt: Für den Neuzugang VT 95 9122, der künftig die Hes- pertalbahn befahren soll, wird der Lokschuppen erweitert Martin Menke
HESPERTALBAHN Jubiläum mit Gastlok
Ende Juni 2025 beging die Hespertalbahn in Essen ihr Jubiläum mit einem Festbetrieb am Baldeneysee. Zu den besonderen Gästen zählte die Dampflok „Niedersachsen“ der Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn, die aufgrund einer Streckensperrung zwischen Meppen und Essen (Oldenburg) vorerst in Essen bleibt. Ein weiterer Neuzugang ist der Triebwagen VT 95 9122 aus Heilbronn, der von Eisenbahn- freund Jens Kürvers erworben wurde. Er soll künftig auf der Hespertalbahn zum Einsatz kommen. Für die Unterstellung des Fahr- zeugs wird Kürvers seinen bestehenden Lokschuppen am Stellwerk Kupferdreh erweitern. Außerdem wurde beim Jubiläum der frisch wie- der zugelassene Zwei-Wege-Unimog präsentiert, ehemals im Einsatz bei der Hafenbahn bzw. Stadtbahn Mülheim. MM
WIEHLTALBAHN Zukunft weiter ungeklärt
Die Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH (RSE) hat ihre Absicht, die Be- triebsführung der Wiehltalbahn von Osberghausen nach Waldbröl ab- zugeben, jüngst offiziell im Bundesanzeiger bekannt gegeben. Damit beginnt eine gesetzlich geregelte Dreimonatsfrist. Während dieser können potenzielle neue Betreiber ihr Übernahmeinteresse beim ab- gebenden Infrastrukturbetreiber (RSE) bekunden. Sollte sich inner- halb dieses Zeitraums kein geeigneter neuer Betreiber finden, kann die RSE den Stilllegungsantrag förmlich einleiten. Aktuell ist die Stre- cke durch die RSE auf rund 15 Kilometern für den Fahrbetrieb ge- sperrt. Aus diesem Grund sind derzeit auch keine Sonderfahrten möglich. Zudem befindet sich Dampflok „Waldbröl“ der IG Bw Die- ringhausen, die in den letzten Jahren die Museumszüge auf der Wiehltalbahn unter der Marke „Bergischer Löwe“ bestritten hat, nach wie vor in der Hauptuntersuchung. Wesentliche Grundlage für jede Entscheidung über die Zukunft der Strecke ist, wie der Oberbergische Kreis mitteilt, eine verlässliche Bewertung des technischen Zustands – insbesondere der Brücken. Solche Daten müssen mit dem eingelei- teten Stilllegungsverfahren bereitgestellt werden, damit verlässliche Grundlagen für eine betriebswirtschaftliche Bewertung der Infra- struktur zur Verfügung stehen. Die Lappwaldbahn Service GmbH hat Interesse an einer Übernahme geäußert. Sie kann sich nun in das gesetzlich vorgegebene Verfahren einbringen. PM/LM
39
LOK Magazin 09 | 2025
Made with FlippingBook flipbook maker