Lok Magazin

STRECKEN & BETRIEB

Am 15. Juli 1962 steht die Dampflok 351 (Bauart Hohenzollern Typ Crefeld) kalt im Bahnhof Bad Grund. Nach Ablauf der Kesselfrist am 24. Januar 1963 wurde die Maschine ausgemustert

Nur mit Staatsvertrag Da die Stichstrecke hinter Grund auf braunschwei- gischem Territorium verlief, mussten das König- reich Preußen und das Herzogtum Braunschweig einen Staatsvertrag aushandeln, der am 30. Novem- ber 1908 unterzeichnet wurde. Ein gutes Jahr spä- ter, am 9. Dezember 1909, stellte das braunschwei- gische Staatsministerium die Konzessionsurkunde für die Kleinbahn Gittelde-Grund GmbH (GBG) aus. Am 28. Dezember 1909 folgte die preußische Bau- und Betriebsgenehmigung. Bereits einige Monate zuvor, am 1. Mai 1909, hatten unter der Leitung des Landesbaurates Otto Jürgen Sprengell die Erdarbeiten für die 4,21 Kilo- meter lange Stichstrecke begonnen. Obwohl sich der Fortgang durch das schlechte Wetter im Winter 1909/10 verzögerte, konnte am 13. April 1910 die

Kleinbahn eisenbahntechnisch und landespolizei- lich abgenommen werden. Zwei Tage später, am 15. April 1910, nahm die GBG den planmäßigen Gü- terverkehr auf. Am 1. Mai 1910 pendelten die ersten Personenzüge zwischen Gittelde und Grund. Den Betrieb wickelte die GBG zunächst in eigener Regie ab, bevor diese Aufgabe ab 1. Januar 1922 das Lan- deskleinbahnamt (LKA) Hannover übernahm. Die Infrastruktur und der Fahrzeugpark der Kleinbahn waren denkbar einfach. Der Oberbau be- stand zunächst aus zwölf Meter langen Schienen mit einem Gewicht von 31,13 Kilogramm je Meter (preußische Form VI c), die auf 17 Holzschwellen genagelt wurden. Als Bettungsmaterial diente Schotter. Die größte Steigung betrug 1:30, der kleinste Bogenhalbmesser auf freier Strecke 160 Meter und die zulässige Höchstgeschwindig-

DIE DAMPFLOKOMOTIVEN DER KLEINBAHN GITTELDE-BAD GRUND

Betriebs-Nr. Bahn-Nr. Bauart Hersteller Baujahr Fabrik-Nr. Bemerkungen ab 1950 1 351 Cn2t Hanomag 1909 5.749

Typ „Crefeld“; Ablauf der Kesselfrist am 24.01.1963; + 1963; ++ 1969 Firma Biskupek (Windhausen) an Westfälische Landes-Eisenbahn AG (Nr. 5 „Westfalen“) geliefert; 1909 gekauft; + 1926 an Kleinbahn Lüneburg-Soltau GmbH (Nr. 3) geliefert; 1925 gekauft; 1930 an Kleinbahn Lüneburg-Soltau GmbH verkauft; ab 10.07.1944 Osthannoversche Eisenbahnen AG (89 138); ++ ?

2

Cn2t

Esslingen 1885

2.153

2 II

Cn2t

Borsig

1913

8.462

92

Made with FlippingBook flipbook maker